26.11.2012 Aufrufe

Eeb jahrbuch 08 09 v03:layout 1 - EEB Niedersachsen

Eeb jahrbuch 08 09 v03:layout 1 - EEB Niedersachsen

Eeb jahrbuch 08 09 v03:layout 1 - EEB Niedersachsen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Professionelle Begleitung von Ehrenamtlichen in der Kirche<br />

Eine Arbeitshilfe der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers für die Kursleitung<br />

Petra Völker-Meier<br />

Das bewährte Seminar-Konzept der <strong>EEB</strong> Arbeitsgemeinschaft<br />

Region Hannover zur Professionellen Begleitung von<br />

Ehrenamtlichen in der Kirche (vgl. den Artikel im Jahrbuch<br />

25 2005/2006, S. 29) wird jetzt als Arbeitshilfe erscheinen,<br />

die das Landeskirchenamt in Hannover herausgibt.<br />

In Hannover ist das Seminarkonzept mit dem Umfang<br />

von vier ganzen Seminartagen bereits mehrfach durchgeführt<br />

worden und es hat sich als sehr passend erwiesen – und zwar<br />

sowohl für Hauptamtliche als auch für leitende Ehrenamtliche<br />

in der Kirche. Insbesondere die Zusammenarbeit dieser beiden<br />

Gruppen eröffnet die Chance zu einem guten Lernerfolg.<br />

In einem längeren Prozess haben Dr. Barbara Hanusa<br />

und Frank Biehl vom Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa<br />

zusammen mit Petra Völker-Meier von der <strong>EEB</strong> <strong>Niedersachsen</strong><br />

das Konzept entwickelt. Die vier zusammenhängenden<br />

Seminartage finden mit einem zeitlichen Abstand von<br />

sechs bis acht Wochen statt. In der Zwischenzeit kann mit<br />

dem Gelernten ein kleines eigenes Projekt erprobt werden.<br />

Durch die Arbeitshilfe kann das Konzept jetzt in weitere<br />

Kirchenkreise „exportiert“ werden. Gesucht werden ausgebildete<br />

Freiwilligen-Manager/innen, die ein entsprechendes<br />

Seminar vor Ort leiten möchten. Die Arbeitshilfe enthält<br />

dafür die methodischen Hilfen sowie sämtliche benötigten<br />

Arbeitsblätter.<br />

Programm-Übersicht:<br />

1. Tag: Freiwillig(e) in der Kirche?<br />

� Ehrenamt als Ressource der Gegenwart und der Zukunft<br />

� Strukturwandel des Ehrenamts<br />

� Wozu Freiwilligenmanagement?<br />

� Organisationsanalyse im Hinblick auf ehrenamtliches En-<br />

gagement<br />

2. Tag: Ehrenamtliche gewinnen<br />

� Identifikation von Engagement-Bereichen<br />

� Tätigkeitsprofile für ehrenamtliche Arbeit<br />

� Prozess der Passung: Person und Arbeitsfeld<br />

� Ideenbörse: Gewinnung von Ehrenamtlichen<br />

3. Tag: Gute Rahmenbedingungen für das Ehrenamt<br />

� Freiwillige und Verträge<br />

� Best practice Beispiele<br />

� Konfliktpotentiale zwischen Festangestellten und Frei-<br />

willigen<br />

4. Tag: Praxis und Projekte<br />

� Anerkennungskultur<br />

� Projektberichte der Teilnehmenden<br />

� Feedback-Gespräche<br />

Eine gute Zusammenarbeit mehrerer kirchlicher Stellen hat<br />

das Erscheinen dieser Arbeitshilfe möglich gemacht: Frank<br />

Biehl vom Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa hat sie geschrieben,<br />

Perdita Wünsch von der Arbeitsstelle Ehrenamt<br />

im Haus kirchlicher Dienste in Hannover hat sie ergänzt und<br />

Petra Völker-Meier von der <strong>EEB</strong> <strong>Niedersachsen</strong> hat die Redaktionsarbeit<br />

geleistet. Die Finanzen – ohne die das alles<br />

nicht möglich gewesen wäre – hat Paul Dalby von der Abteilung<br />

Ehrenamt und Fundraising im Landeskirchenamt bereitgestellt.<br />

Das gemeinsame Ziel lautet: Ehrenamtliche Arbeit soll<br />

genauso respektiert und fachlich begleitet werden wie<br />

hauptamtliche Arbeit. Dazu können solche Seminare einen<br />

guten Beitrag leisten.<br />

Interessierte können die Arbeitshilfe über die Ev. Erwachsenenbildung<br />

<strong>Niedersachsen</strong> beziehen. (Der Preis<br />

steht zum Zeitpunkt der Drucklegung des Jahrbuchs leider<br />

noch nicht fest.)<br />

Alle, die ein solches Seminar zum ersten Mal durchführen<br />

möchten, können außerdem eine unterstützende Beratung<br />

erhalten. Bitte wenden Sie sich dafür an Perdita<br />

Wünsch, Tel.: 0511/1241-551, oder an Petra Völker-Meier,<br />

Tel.: 0511/1241-666. �<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!