26.11.2012 Aufrufe

Eeb jahrbuch 08 09 v03:layout 1 - EEB Niedersachsen

Eeb jahrbuch 08 09 v03:layout 1 - EEB Niedersachsen

Eeb jahrbuch 08 09 v03:layout 1 - EEB Niedersachsen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

40<br />

In den Angeboten werden im Wesentlichen folgende Veranstaltungsinhalte<br />

behandelt:<br />

� Symptome und Typen von Depression wahrnehmen<br />

� Verstehen, wie depressive Menschen denken, fühlen,<br />

glauben<br />

� Möglichkeiten der Beeinflussung einer depressionsfördernden<br />

Weltsicht<br />

� Umgang mit den emotionalen Appellen<br />

� Der Lebenslauf im Kontext von Depression<br />

� Wie kommt die Religiosität zu stehen?<br />

Es werden spezielle Gesprächsinterventionen geübt, insbesondere<br />

der so genannte Sokratische Dialog. Gefragt wird<br />

nach einem sinnvollen Umgang mit der depressiven Klage.<br />

Lyrik und Musik als mögliche Entlastungsmomente werden<br />

untersucht. Strategien der Biografiearbeit im Kontext von<br />

Depression werden behandelt.<br />

Ziel der Veranstaltungen ist der Aufbau einer verbesserten<br />

Handlungskompetenz der unterschiedlichen Begleitpersonen<br />

von depressiven alten Menschen. Sie kümmern<br />

sich um Menschen, die in besonderem Maße „mühselig<br />

und beladen“ sind.<br />

Zugleich dienen die Veranstaltungen aber auch der<br />

Selbstwahrnehmung der Teilnehmenden: Wie gefährdet bin<br />

ich selbst? Was sollte ich vorbeugend für mich tun?<br />

Ausblick<br />

Sehr stark prophylaktisch sollten auch Veranstaltungen zur<br />

Depressionsproblematik sein, die für Seniorenkreise in den<br />

Kirchengemeinden durchgeführt werden und die in Zukunft<br />

verstärkt durchgeführt werden sollten. Gruppenleitungen in<br />

der offenen Altenarbeit sollten sich um entsprechende Qualifikationen<br />

bemühen.<br />

Die <strong>EEB</strong> <strong>Niedersachsen</strong> plant, im nächsten Jahr eine<br />

Arbeitshilfe mit Veranstaltungsvorschlägen für diesen Arbeitsbereich<br />

herauszubringen.<br />

Depression im Alter ist aber nicht nur als eigenständiges<br />

Thema von Interesse für die Bildungsarbeit. Auch in Veranstaltungen<br />

mit anderen Themen sollte man die Depression<br />

mit bedenken. Als sekundäre Depression tritt die Störung<br />

unter anderen auf im Zusammenhang mit den Themen:<br />

Schmerz, Angst- und Wahnzustände, Demenz, Traumata,<br />

Belastungen pflegender Angehöriger.<br />

Das sind Themen, die ebenfalls im Angebot der <strong>EEB</strong><br />

<strong>Niedersachsen</strong> vorkommen. �<br />

Im Rahmen der <strong>EEB</strong>-Arbeit ist folgendes Buch<br />

entstanden:<br />

KLAUS DEPPING: Depressive alte Menschen seelsorgerlich<br />

begleiten – Auswege aus Schwermut und<br />

Verzweiflung, Lutherisches Verlagshaus, Hannover<br />

2. Auflage 2002

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!