28.11.2012 Aufrufe

Eva Straub - Landesverband Bayern der Angehörigen psychisch ...

Eva Straub - Landesverband Bayern der Angehörigen psychisch ...

Eva Straub - Landesverband Bayern der Angehörigen psychisch ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

30 31<br />

In <strong>der</strong> Regel kein Rückgriff bei ALG II und Grundsicherung nach<br />

SGB XII<br />

Erhält ein <strong>psychisch</strong> erkrankter Mensch Arbeitslosengeld II o<strong>der</strong> Leistungen<br />

<strong>der</strong> Grundsicherung bei Erwerbsmin<strong>der</strong>ung, kann er nur in Ausnahmefällen<br />

auf den Unterhalt durch Angehörige verwiesen werden.<br />

Auch vorhandenes Vermögen <strong>der</strong> <strong>Angehörigen</strong> ist einzusetzen, falls das laufende<br />

Einkommen zur Erfüllung <strong>der</strong> Unterhaltsverpflichtung nicht ausreicht.<br />

V. Heranziehung von <strong>Angehörigen</strong><br />

Nach dem bereits erwähnten Nachrangprinzip <strong>der</strong> Sozialhilfe müssen alle an<strong>der</strong>en<br />

Möglichkeiten <strong>der</strong> Hilfe vorrangig eingesetzt werden. Zu den vorrangigen<br />

Leistungen gehört auch <strong>der</strong> Unterhalt, den Angehörige zu leisten haben.<br />

Nach dem BGB sind Verwandte ersten Grades, das sind Kin<strong>der</strong> und Eltern,<br />

einan<strong>der</strong> zum Unterhalt verpflichtet.<br />

Verfügt ein <strong>psychisch</strong> erkrankter Mensch selbst über kein ausreichendes Einkommen<br />

und auch kein anrechenbares Vermögen, so werden ihm auf Antrag<br />

Leistungen <strong>der</strong> Sozialhilfe gewährt. Soweit daneben Unterhaltspflichten von<br />

<strong>Angehörigen</strong> bestehen, kann <strong>der</strong> Sozialhilfeträger bei Ihnen Rückgriff nehmen;<br />

er for<strong>der</strong>t das geleistete Geld von Ihnen zurück. Dabei muss <strong>der</strong> sogenannte<br />

Selbstbehalt berücksichtigt werden: das ist <strong>der</strong> Betrag, <strong>der</strong> den <strong>Angehörigen</strong><br />

für ihren eigenen Unterhalt zugestanden wird. Er liegt vereinfacht bei<br />

1.400 € plus 1.050 € für den Ehegatten. Von dem darüber hinausgehenden<br />

Teil ist die Hälfte für den Unterhalt des Kindes aufzubringen.<br />

Kin<strong>der</strong>geld ist eigentlich „Elterngeld“<br />

Die Bezeichnung „Kin<strong>der</strong>geld“ ist eigentlich irreführend. Treffen<strong>der</strong> müsste<br />

es als „Elterngeld“ bezeichnet werden, da es sich um Einkommen <strong>der</strong> Eltern<br />

handelt. Es dient dazu, sie bei <strong>der</strong> Erbringung ihrer vielleicht lebenslang bestehenden<br />

Unterhaltspflicht gegenüber ihren Kin<strong>der</strong>n zu unterstützen.<br />

Nur wenn Eltern das Kin<strong>der</strong>geld z.B. durch einen Dauerüberweisungsauftrag<br />

an das Kind weiterleiten, wird es zum Einkommen des Kindes. Davon ist dringend<br />

abzuraten, wenn das Kind Sozialleistungen bezieht, die in <strong>der</strong> Folge um<br />

diesen Betrag gekürzt werden.<br />

Auch bei stationärer Unterbringung des Kindes besteht weiter Anspruch auf<br />

Kin<strong>der</strong>geld. Einer Abzweigung des Kindes auf den Sozialhilfeträger, wie es<br />

immer wie<strong>der</strong> versucht wird, sollte man unbedingt wi<strong>der</strong>sprechen und sich<br />

mit Rechtsmitteln wehren. Die Abzweigung ist in <strong>der</strong> Regel rechtswidrig, da<br />

sie nur erfolgen darf, soweit von den Eltern keinerlei Unterhaltsleistungen erbracht<br />

werden (vgl. Beitrag des Verfassers in <strong>der</strong> Oktoberausgabe 2006 von<br />

unbeirrbar).<br />

VI. Kin<strong>der</strong>geld<br />

Auch Kin<strong>der</strong>geld ist Einkommen und wird bei <strong>der</strong> Prüfung <strong>der</strong> Bedürftigkeit<br />

berücksichtigt. Kin<strong>der</strong>geld wird auch über das 27. Lebensjahr hinaus gezahlt,<br />

wenn das Kind wegen einer körperlichen, geistigen o<strong>der</strong> seelischen Behin<strong>der</strong>ung<br />

seinen eigenen Lebensunterhalt nicht selbst bestreiten kann.<br />

Auch eigenes Vermögen ist aufzubrauchen, bevor Sozialleistungen beantragt<br />

werden können. Bestimmte Vermögensgegenstände werden aber geschont.<br />

Das wichtigste Schonvermögen ist das selbst genutzte Hausgrundstück, das<br />

nicht verwertet werden muss. Im SHB II gibt es mehrere Möglichkeiten <strong>der</strong><br />

Altersvorsorge, die erhalten werden können und so im Alter bereit stehen. Es<br />

ist dringend anzuraten, sich bereits vor <strong>der</strong> Antragstellung umfassend beraten<br />

zu lassen; durch rechtzeitige gezielte Umschichtung können Vermögenswerte<br />

erhalten und somit eine Absicherung im Alter erreicht werden.<br />

Ausnahme bei Leistungen <strong>der</strong> Einglie<strong>der</strong>ungshilfe<br />

Eine Ausnahme gilt auch, wenn volljährige <strong>psychisch</strong> erkrankte Menschen<br />

Leistungen <strong>der</strong> Einglie<strong>der</strong>ungshilfe o<strong>der</strong> Hilfe zur Pflege erhalten.<br />

Angehörige werden in diesen Fällen nur mit einem Pauschalbetrag von 26 €<br />

herangezogen. Werden zusätzlich Hilfen zum Lebensunterhalt geleistet, kann<br />

eine weitere Pauschale in Höhe von 20 € von den unterhaltspflichtigen <strong>Angehörigen</strong><br />

verlangt werden.<br />

Landestreffen<br />

Gesetzesdschungel<br />

tagungsband02.qxd 07.02.2007 9:44 Uhr Seite 30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!