28.11.2012 Aufrufe

Eva Straub - Landesverband Bayern der Angehörigen psychisch ...

Eva Straub - Landesverband Bayern der Angehörigen psychisch ...

Eva Straub - Landesverband Bayern der Angehörigen psychisch ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

68 69<br />

Der nächste Baustein ist <strong>der</strong> „Besuchsdienst“. Hierbei wäre stellvertretend<br />

die aufsuchende Arbeit in Nervenkliniken bzw. Hausbesuche bei <strong>psychisch</strong><br />

kranken Menschen, denen es nicht mehr möglich ist, in den Dienst zu kommen.<br />

Der Bereich Öffentlichkeitsarbeit wird durch Vorträge o<strong>der</strong> Planung von<br />

verschiedenen Veranstaltungen gestaltet.<br />

Die Angebote, die speziell für Angehörige von <strong>psychisch</strong> kranken Menschen<br />

in SpDi´s vorgehalten werden, sind in <strong>der</strong> Regel: die Möglichkeit zur Einzelberatung<br />

mit und ohne Betroffenen, eine <strong>Angehörigen</strong>gruppe und das Psychoseseminar.<br />

In Coburg speziell gibt es noch eine eigenständige <strong>Angehörigen</strong>gruppe,<br />

die sich selbst organisiert und bis vor kurzem eine Vereinsstruktur<br />

hatte.<br />

Zunächst möchte ich Ihnen die gesamten Aufgaben eines Sozialpsychiatrischen<br />

Dienstes vorstellen und dann speziell auf die Angebote für Angehörige<br />

zu sprechen kommen. Die nachfolgende Übersicht ist eine klassische Darstellung<br />

<strong>der</strong> Angebote von SpDi´s. Die unterschiedliche historische Entwicklung<br />

einzelner Beratungsstellen, ebenso <strong>der</strong> Standort (Großstadt, Kleinstadt, ländlicher<br />

Bezirk) lässt an<strong>der</strong>e Kombinationen natürlich auch zu. Zum Basisangebot<br />

im Bereich „Beratung“ gehören: Einzelgespräche für Betroffene und Angehörige,<br />

ebenso für verschiedene Gruppen. Die Angebote des Sozialpsychiatrischen<br />

Dienstes Coburg in diesem Bereich sind: eine Depressionsgruppe,<br />

eine Angstgruppe, Selbstsicherheitstraining und eine Aktivgruppe speziell für<br />

schizophren erkrankte Klienten.<br />

Der Bereich „Betreutes Wohnen“ für <strong>psychisch</strong> kranke Menschen umfasst<br />

Therapeutische Wohngemeinschaften und das Betreute Einzelwohnen. Im<br />

Rahmen des Betreuten Einzelwohnens werden Klienten dort betreut, wo sie<br />

zur Zeit ihren Wohnraum haben, also in <strong>der</strong> Familie, alleine lebend o<strong>der</strong> mit<br />

Partner o<strong>der</strong> Partnerin. Bei den Therapeutischen Wohngemeinschaften findet<br />

die Betreuung in den vom Diakonischen Werk Coburg e.V. angemieteten Wohnungen<br />

statt. Die entsprechenden Zimmer werden den Klienten untervermietet.<br />

Ab Mai 2006 wird es zusätzlich eine „Senioren - WG“ für ältere <strong>psychisch</strong><br />

kranke Menschen geben die, neben den baulichen Gegebenheiten, auch in <strong>der</strong><br />

Art <strong>der</strong> Betreuung und <strong>der</strong> Angebote das Alter <strong>der</strong> Menschen mit berücksichtigt.<br />

1. Regionaltreffen<br />

Sozialpsychiatrische Dienste o<strong>der</strong> kurz SpDi´s genannt existieren seit ungefähr<br />

25 Jahren. Sie haben die Aufgabe <strong>der</strong> Beratung und Betreuung von <strong>psychisch</strong><br />

kranken Menschen und <strong>der</strong>en <strong>Angehörigen</strong>. Damit ist die Zusammenarbeit<br />

und ebenso die Beratung von <strong>Angehörigen</strong> in <strong>der</strong> Grundaufgabenstellung<br />

dieser Beratungsstellen verankert.<br />

Angehörige<br />

Die Angebote des Sozialpsychiatrischen Dienstes für<br />

Angehörige<br />

Leiter des Sozialpsychiatrischen Dienstes Coburg<br />

M. Werberich<br />

Auf spezielle Planungen für das Jahr 2006 bzgl. Angehöriger werde ich gegen<br />

Ende meines Vortrages noch zu sprechen kommen. Im Rahmen <strong>der</strong> „Kontakt<br />

und Begegnungsstätte“ wird ein umfangreiches Freizeitangebot für <strong>psychisch</strong><br />

kranke Menschen in Freizeitgruppen angeboten.<br />

Die ca. 16 Gruppen finden im Sozialpsychiatrischen Dienst Coburg von Montag<br />

bis Samstag statt. Unter an<strong>der</strong>em sind es: Sportgruppen, Kochtreffs, Kreativgruppen,<br />

Kontakttreffs, eine Schach- und Schrebergartengruppe, es werden<br />

aber auch Tagesfahrten und mehrtägige Freizeiten über das Jahr verteilt angeboten.<br />

tagungsband02.qxd 07.02.2007 9:44 Uhr Seite 68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!