28.11.2012 Aufrufe

Eva Straub - Landesverband Bayern der Angehörigen psychisch ...

Eva Straub - Landesverband Bayern der Angehörigen psychisch ...

Eva Straub - Landesverband Bayern der Angehörigen psychisch ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

146 147<br />

Thementagung<br />

Beson<strong>der</strong>e Schwierigkeiten haben Institutionen für Kin<strong>der</strong>, insbeson<strong>der</strong>e Jugendämter,<br />

mit Eltern, die ihrer Meinung nach <strong>psychisch</strong> auffällig sind, aber<br />

keine Krankheitseinsicht haben. Die wenigsten Mitarbeiter <strong>der</strong> Jugendhilfe<br />

Durch Spendenaufrufe wurde die Finanzierung einer halben Stelle einer Sozialpädagogin<br />

für den Zeitraum eines Jahres erreicht. Am 1.3.2006 nahm die<br />

Beratungsstelle FIPS in <strong>der</strong> Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik<br />

des Bezirkskrankenhauses Günzburg ihre Tätigkeit auf. Es gibt in<br />

Deutschland kein <strong>der</strong>artiges Konzept, in dem innerhalb <strong>der</strong> Erwachsenenpsychiatrie<br />

explizit diese spezielle Unterstützung für die Familien mit einem <strong>psychisch</strong><br />

erkrankten Elternteil angeboten wird. Die Erwachsenenpsychiatrie hat<br />

den Kontakt zu den <strong>psychisch</strong> erkrankten Eltern. Der Vertrauensvorschuss <strong>der</strong><br />

Eltern gegenüber <strong>der</strong> Psychiatrie wird auf die Arbeit von FIPS übertragen.<br />

Kin<strong>der</strong><br />

Kooperationen zwischen Jugendhilfe und Erwachsenenpsychiatrie<br />

Jugendämter hätten gern eine Einschätzung und Prognose <strong>der</strong> Erziehungsfähigkeit<br />

von <strong>psychisch</strong> erkrankten Eltern. Dieser Bedarf wurde immer wie<strong>der</strong><br />

vom Jugendamt im Arbeitskreis „Kin<strong>der</strong> <strong>psychisch</strong> kranker Eltern“ in Günzburg<br />

beschrieben. Ärzte können diese mit den Ergebnissen <strong>der</strong> Behandlung<br />

einschätzen, ihnen fehlt jedoch häufig die Kenntnis des häuslichen Umfeldes.<br />

Erst ein Hausbesuch verschafft oft Klarheit über die tatsächlichen Lebensverhältnisse<br />

<strong>der</strong> Patienten, das Verhalten in <strong>der</strong> Klinik lässt im Grunde keine präzisen<br />

Einschätzungen zu. Auch die Angabe <strong>der</strong> Diagnose und <strong>der</strong> Medikation<br />

sagt nichts über die Erziehungskompetenz aus.<br />

Konzeption von FIPS<br />

2004 wurde <strong>der</strong> Arbeitskreis „Kin<strong>der</strong> <strong>psychisch</strong> kranker Eltern“ in Günzburg<br />

gegründet. Regionale Einrichtungen <strong>der</strong> Jugendhilfe, das Jugendamt, die Klinik<br />

für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Bezirkskrankenhauses<br />

Günzburg, <strong>der</strong> Sozialpsychiatrische Dienst sowie die Forschungsabteilung<br />

<strong>der</strong> Universität Ulm setzten sich zusammen. Es sollte eine Kontaktstelle<br />

im Bezirkskrankenhaus Günzburg für <strong>psychisch</strong> erkrankte Eltern geschaffen<br />

werden. Die Annahme war, dass es eigentlich ausreichende Hilfen in Günzburg<br />

und dem Landkreis gibt, die jedoch nicht von diesen Eltern in Anspruch<br />

genommen werden, und das Vermitteln <strong>der</strong> Hilfen ausreichend sein wird.<br />

Die Aufenthaltsdauer in <strong>der</strong> Psychiatrie verkürzt sich immer mehr. Vor allem<br />

die <strong>Angehörigen</strong> beschreiben, dass sich die Patientinnen und Patienten, wenn<br />

sie entlassen werden, noch nicht um ihre Belange selbst kümmern können.<br />

Für die Haushaltsführung kann relativ schnell und unproblematisch Hilfe über<br />

die Krankenkasse für 4 - 6 Wochen organisiert werden. Darüber hinaus wären<br />

aber für solche Familien eine vorübergehende sozialpädagogische Familienhilfe<br />

(SPFH) unbedingt notwendig, denn die Haushaltshilfen sind nicht geschult<br />

im Umgang mit <strong>psychisch</strong> erkrankten Menschen und häufig überfor<strong>der</strong>t.<br />

Die erkrankten Eltern werden nicht selten abgelehnt; es werden hohe For<strong>der</strong>ungen<br />

an die Bewältigung des Alltags und die Umsetzung des Erziehungsauftrages<br />

gestellt. Jedoch haben <strong>psychisch</strong> erkrankte Eltern häufig nicht die<br />

Kraft, permanent Grenzen zu setzen, Verän<strong>der</strong>ungen zu schaffen, wenn sie<br />

selbst um ihre eigene Stabilität ringen müssen.<br />

gibt es so gut wie nicht. Der Sozialdienst <strong>der</strong> Klinik bemüht sich im Interesse<br />

<strong>der</strong> Behandlung, dass die Kin<strong>der</strong> währenddessen versorgt werden. Spezielle<br />

Ängste und Probleme in <strong>der</strong> Erziehung gehören nicht zu den definierten Aufgaben<br />

des Kliniksozialdienstes. Diese bedeuteten überdies eine zusätzliche<br />

Arbeitsbelastung und darüber hinaus werden für diese Aufgabe zusätzlich<br />

Kenntnisse in <strong>der</strong> Arbeit mit Kin<strong>der</strong>n und Jugendlichen benötigt.<br />

haben Erfahrungen im psychiatrischen Bereich. Aber wie auch bei Eltern ohne<br />

<strong>psychisch</strong>e Erkrankung, die ihrem Erziehungsauftrag aus an<strong>der</strong>en Gründen<br />

nicht gewachsen scheinen, besteht die Fragestellung: inwieweit schadet das<br />

Verhalten den Kin<strong>der</strong>n, wie groß ist die Fähigkeit <strong>der</strong> Eltern, sich in die Situation<br />

<strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> zu versetzen, sich zu verän<strong>der</strong>n und Hilfe anzunehmen?<br />

tagungsband02.qxd 07.02.2007 9:44 Uhr Seite 146

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!