28.11.2012 Aufrufe

Eva Straub - Landesverband Bayern der Angehörigen psychisch ...

Eva Straub - Landesverband Bayern der Angehörigen psychisch ...

Eva Straub - Landesverband Bayern der Angehörigen psychisch ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

150 151<br />

Thementagung<br />

2. Psychoedukation für Familien<br />

Die Kin<strong>der</strong> wissen meistens nichts über die Erkrankung und sind oft interessiert<br />

daran, mehr darüber zu erfahren. Je mehr die Eltern ihre Erkrankung akzeptieren,<br />

umso eher ist es möglich, auch mit den Kin<strong>der</strong>n über die Erkrankung<br />

zu sprechen. Die meisten Betroffenen möchten, dass eine an<strong>der</strong>e Person<br />

es den Kin<strong>der</strong>n erklärt, auch wenn sie selbst viel über ihre Erkrankung wissen.<br />

In diesem Gespräch soll herausgefunden werden, was die Kin<strong>der</strong> als Problem<br />

betrachten. Die Offenheit <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> in diesem Erstgespräch war überraschend.<br />

Meist kamen schon in diesem ersten Gespräch Wut, Vorwürfe und<br />

Verzweiflung zutage.<br />

Es gibt bestimmte Kriterien, die in <strong>der</strong> Literatur zum Thema Kin<strong>der</strong> <strong>psychisch</strong><br />

kranker Eltern als mögliche Belastungen aufgeführt werden, wie z.B. Isola-<br />

4. Runde Tische und Netzwerke<br />

Sind mehrere Helfer involviert o<strong>der</strong> soll es eine Übergabe geben, wird im<br />

Einverständnis <strong>der</strong> Klienten Kontakt zum Helfersystem aufgenommen. In<br />

mehreren Fällen kam es zu Helferkonferenzen. Sollte das Jugendamt informiert<br />

werden müssen, gegen den Wunsch <strong>der</strong> Eltern, soll dies mit Wissen <strong>der</strong><br />

Betroffenen durchgeführt werden. Bislang gab es jedoch noch keinen Fall, in<br />

dem das Jugendamt tätig werden musste, wenn es die Eltern nicht wünschten.<br />

Kin<strong>der</strong><br />

3. Beratung und Begleitung<br />

Wie oben schon erwähnt, werden die infrage kommenden Hilfen erläutert und<br />

Begleitung gegebenenfalls angeboten. Dabei ist das Ziel, die Eltern und Kin<strong>der</strong><br />

in die Lage zu versetzen, selbständig diese Hilfen einfor<strong>der</strong>n und in Anspruch<br />

nehmen zu können.<br />

Methoden<br />

1. Systemische Familientherapie:<br />

Die therapeutischen Gespräche werden mit den Methoden <strong>der</strong> Systemischen<br />

Familientherapie geführt. Dazu gehört, dass das ganze Umfeld in den Beratungsprozess<br />

mit einbezogen wird und nach Ressourcen gesucht wird. Familienmitglie<strong>der</strong><br />

werden miteinbezogen, wenn sie eine wichtige Rolle spielen.<br />

Schlimmer als eine <strong>psychisch</strong>e Erkrankung eines Elternteils sind die Konsequenzen<br />

für die Kin<strong>der</strong>, wenn sich die Eltern nicht einigen und ihre Konflikte<br />

über die Kin<strong>der</strong> austragen. So muss versucht werden, alle an einen Tisch zu<br />

bekommen, möglichst gemeinsam mit dem Jugendamt, um einvernehmliche<br />

Lösungen zu finden.<br />

kommen, dass tatsächlich <strong>der</strong> gesunde Vater zumindest vorübergehend die für<br />

die Kin<strong>der</strong> bessere Lösung war. Diesen Unterschied herauszufinden ist sehr<br />

schwierig, weil unter Umständen diese Lösung die <strong>psychisch</strong> erkrankten Eltern<br />

destabilisiert, aber für die Kin<strong>der</strong> zwingend notwendig ist.<br />

tion, Verzicht auf alterstypische Beschäftigung, Kommunikationsverbote, Tabuisierung<br />

<strong>der</strong> Erkrankung.<br />

Mit den Eltern wird über diese möglichen Risiken in <strong>der</strong> Entwicklung <strong>der</strong><br />

Kin<strong>der</strong> gesprochen, mit den Kin<strong>der</strong>n darüber, wie sie ihre Situation erleben<br />

und welche Fragen sie zum Thema <strong>der</strong> <strong>psychisch</strong>en Erkrankung haben. Es<br />

gibt Materialien für Kin<strong>der</strong>, z.B. Bücher und Prospekte, um mit <strong>der</strong>en Unterstützung<br />

die Erkrankung und ihre Auswirkungen den Kin<strong>der</strong>n verständlich zu<br />

erklären.<br />

Mit <strong>der</strong> Frage, ob sie die Erkrankung „erben“ könnten, muss vorsichtig umgegangen<br />

werden. Die besten Erfahrungen mit den Kin<strong>der</strong>n wurden gemacht,<br />

indem mit spielerischen Angeboten Gespräche geführt wurden, und vor allem<br />

damit, die Kin<strong>der</strong> zu fragen, was sie wirklich wissen wollen und wie es ihnen<br />

geht. Damit muss verantwortlich umgegangen werden, aber auch das Kind<br />

muss als eigenständige Person respektiert werden, wenn es vielleicht auch gegen<br />

den Wunsch <strong>der</strong> Eltern nichts wissen möchte.<br />

Mit den Eltern wird über Schuldgefühle, Versagensängste und die Verantwortung,<br />

Hilfe zu suchen und anzunehmen, gesprochen.<br />

tagungsband02.qxd 07.02.2007 9:44 Uhr Seite 150

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!