28.11.2012 Aufrufe

Eva Straub - Landesverband Bayern der Angehörigen psychisch ...

Eva Straub - Landesverband Bayern der Angehörigen psychisch ...

Eva Straub - Landesverband Bayern der Angehörigen psychisch ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

124 125<br />

Thementagung<br />

Und ich quälte mich durch das Studium, Monat für Monat. Am Ende stand<br />

sogar eine berufliche Karriere von 2,5 Jahren, in denen ich junge Erwachsene<br />

betreute. Diese Tätigkeit als Pädagoge, die ich auch gut machte, stärkte mein<br />

Selbstwertgefühl ungemein. Jetzt endlich war ich an <strong>der</strong> Stelle, wo nicht mehr<br />

ich <strong>der</strong> Bedürftige war, son<strong>der</strong>n es gab bedürftige Menschen, denen ich helfen<br />

musste. Das war eine wesentlich komfortablere Situation für mich. Und<br />

es war möglich für mich, meine gefühlte Verantwortung für meine Familie<br />

und den Wunsch, ihr zu helfen, an einer an<strong>der</strong>en Stelle kompensatorisch auszuleben.<br />

Ich fühlte mich also in dieser Zeit als werden<strong>der</strong> Übermensch, <strong>der</strong> für alle<br />

Probleme eine Lösung wusste und <strong>der</strong> es vor allem besser wusste als seine<br />

Eltern, und <strong>der</strong> im Grunde wesentlich reifer war als sie und fähig war, ihre<br />

Leiden zu durchschauen und ihnen zu helfen. Aber zu diesem Zeitpunkt ahnte<br />

ich noch nicht, welch großer Irrtum das war und welch ungeheure Anmaßung,<br />

die mir sehr schlecht bekam.<br />

Während meines Studiums und meiner Tätigkeit als Sozialpädagoge machte<br />

ich immer wie<strong>der</strong> Selbsterfahrungsseminare beim Institut für Gestalt und Erfahrung,<br />

absolvierte dort die Ausbildung zum Initiator und Leiter von kreativen<br />

Selbsterfahrungsseminaren. Außerdem durchlief ich meine zweite Psychotherapie,<br />

die wie meine erste wie<strong>der</strong>um ca. drei Jahre dauerte. In dieser<br />

Psychotherapie machte ich sehr wertvolle Erfahrungen und konnte mich mit<br />

Hilfe des Therapeuten maßgeblichen Themen meines Verhältnisses zu mei-<br />

Doch diesmal war <strong>der</strong> Klinikaufenthalt wesentlich erfolgreicher. Er bekam<br />

eine sehr gute therapeutische Behandlung, in <strong>der</strong> er z.B. Psychoedukation bekam<br />

und medikamentös neu eingestellt wurde. Nach <strong>der</strong> Aufklärung über<br />

seine Krankheit weiß mein Vater endlich, was er hat und wie er damit umgehen<br />

kann. Und auch wir an<strong>der</strong>en aus <strong>der</strong> Familie begriffen mit <strong>der</strong> Hilfe <strong>der</strong><br />

dortigen Ärzte jetzt zum ersten Mal, um welche Krankheit es sich bei meinem<br />

Vater handelte.<br />

Denn diese Ärzte leisteten auch bei uns eine hervorragende Aufklärungsarbeit.<br />

Ja, hier entwickelte sich überhaupt zum ersten Mal die Bewusstheit darüber,<br />

dass mein Vater eine <strong>psychisch</strong>e Krankheit hatte. Und dieses Wissen machte<br />

uns alle freier, denn wen kann man schon dafür verantwortlich machen, dass<br />

er krank ist. Und wenn eigenartige <strong>psychisch</strong>e Vorgänge, die man sich nicht<br />

Kin<strong>der</strong><br />

Damals wuchs mein Gefühl für „mein Eigenes“, so dass ich eines Tages meine<br />

Schauspielausbildung begann. Dies war das Beste, was ich bisher in meinem<br />

Erwachsenenleben entschieden habe. Nach ca. 5 Monaten Schauspielausbildung<br />

und 2,5 Jahren als Sozialpädagoge verließ ich meine Arbeitsstelle des<br />

Sozialpädagogen und wurde für zwei Jahre Küchenhilfe, um mir meine Schauspielausbildung<br />

zu finanzieren. Als ich das meinem Vater mitteilte, reagierte<br />

er doch glatt mit seinem dritten Fall in die schizophrene Psychose.<br />

Damals kristallisierte sich zuerst <strong>der</strong> Wunsch heraus, nicht mehr bei meinen<br />

Eltern zu wohnen, son<strong>der</strong>n eine eigene Wohnung zu beziehen. Damals war<br />

ich 21 Jahre alt und ich begann Sozialpädagogik zu studieren. Ich probierte<br />

verschiedene Wohnsituationen aus, hatte hier und da mal ein Zimmer und<br />

ging für mein Jahrespraktikum sogar in eine weit entfernte fremde Stadt. Der<br />

Kontakt zu meiner Familie reduzierte sich dadurch natürlich auf wenige Treffen<br />

im Monat und gelegentliche Anrufe. Meine Selbständigkeit wuchs von<br />

Monat zu Monat, wurde aber immer noch von depressiven Attacken und starken<br />

Schuldgefühlen begleitet.<br />

nem Vater stellen. Dieser Therapeut erarbeitete mit mir einen neuen Boden,<br />

auf dem ich als Erwachsener funktionieren konnte, ohne an die Rufe aus <strong>der</strong><br />

Vergangenheit gebunden zu sein, die mich in Schuldgefühle und Depressionen<br />

verwickelten.<br />

Außerdem beschäftigte ich mich mit dem systemischen Familienstellen nach<br />

Hellinger. Ich kam immer mehr dahinter, dass ich mich ziemlich fatal an<br />

meine negative Familiengeschichte binden liess und entdeckte gleichzeitig<br />

mein eigentliches Selbst. Ich war aber noch nicht in <strong>der</strong> Lage, den narzisstischen<br />

und anmaßenden Mechanismus, <strong>der</strong> mich an das Helfen und Erziehen<br />

band, zu erkennen und allmählich aufzulösen. Dies geschieht erst jetzt, als<br />

weitere Etappe meines Weges.<br />

tagungsband02.qxd 07.02.2007 9:44 Uhr Seite 124

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!