28.11.2012 Aufrufe

Eva Straub - Landesverband Bayern der Angehörigen psychisch ...

Eva Straub - Landesverband Bayern der Angehörigen psychisch ...

Eva Straub - Landesverband Bayern der Angehörigen psychisch ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

136 137<br />

Thementagung<br />

Ein weiterer Aspekt, <strong>der</strong> für Patenschaftsmodelle spricht, ist, dass Paten /<br />

Patinnen als Ansprechpartner/innen gerade auch zu den Zeiten zu Verfügung<br />

Der Kontakt wird möglichst bereits in „guten“ Zeiten des erkrankten Elternteils<br />

vermittelt, so dass sich ein Vertrauensverhältnis zwischen allen Beteiligten<br />

entwickeln kann. In Krisenzeiten, wenn <strong>der</strong> <strong>psychisch</strong> erkrankte Elternteil<br />

mit <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>betreuung überfor<strong>der</strong>t ist, können die Kin<strong>der</strong> dann zu den ihnen<br />

vertrauten Bezugspersonen ausweichen, indem diese die Bereitschafts- o<strong>der</strong><br />

Kurzzeitpflege übernehmen.<br />

Die Unterstützung <strong>der</strong> Paten/Patinnen richtet sich in erster Linie an das Kind.<br />

Sie stellen stabile Bezugspersonen im Leben <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> dar, die ihnen Normalität<br />

und Kontinuität bieten können. Falls es sich um eine Patenfamilie handelt,<br />

wird das betreffende Kind in die Familie einbezogen und kann dadurch<br />

ein positives Familienmodell und Kontakt zu an<strong>der</strong>en Kin<strong>der</strong>n erleben.<br />

6. Kooperation <strong>der</strong> Hilfesysteme<br />

Ein gravierendes Problem bei den Hilfen für diese Kin<strong>der</strong> ist bislang die mangelnde<br />

Kooperation <strong>der</strong> beteiligten Hilfesysteme, also des psychiatrisch, medizinischen<br />

Hilfesystems und <strong>der</strong> Jugendhilfe. In <strong>der</strong> Psychiatrie ist das Wissen<br />

um die Situation <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> und um die differenzierte Angebotspalette <strong>der</strong><br />

Jugendhilfe gering. In <strong>der</strong> Jugendhilfe dagegen ist das Wissen um die Erkrankung<br />

<strong>der</strong> Eltern und um medizinische Behandlungsweisen nicht son<strong>der</strong>lich<br />

ausgeprägt. Die jeweiligen Wissenslücken stellen große Hin<strong>der</strong>nisse für eine<br />

angemessene Unterstützung <strong>der</strong> familiären Problemlagen dar. Die Behebung<br />

dieser Lücken ist insbeson<strong>der</strong>e deswegen notwendig, weil sich die Interventionen<br />

<strong>der</strong> jeweiligen Hilfesysteme gegenseitig beeinflussen. Es braucht daher<br />

einen intensiven Kontakt <strong>der</strong> zuständigen Fachkräfte, um jeweils die Entscheidungen<br />

nachvollziehen und wie<strong>der</strong>um im eigenen Behandlungssetting bearbeiten<br />

zu können.<br />

Kin<strong>der</strong><br />

5. Patenschaften<br />

Eine weitere Möglichkeit, ein Netzwerk für Kin<strong>der</strong> <strong>psychisch</strong> kranker Eltern<br />

zu schaffen, sind Patenschaften. Patenschaftsprojekte sind in den letzten Jahren<br />

in einigen Städten Deutschlands entstanden und verstehen sich als präventive,<br />

nie<strong>der</strong>schwellige nichtprofessionelle Angebote. Grundgedanke ist, Kin<strong>der</strong>n<br />

mit einem <strong>psychisch</strong> erkrankten Elternteil kontinuierliche Bezugspersonen,<br />

sogenannte Paten/Patinnen o<strong>der</strong> bevorzugt Patenfamilien, an die Seite zu<br />

stellen, auf die sie im Alltag und in Belastungssituationen zurückgreifen können.<br />

Es geht also darum, Familien mit entsprechenden Ressourcen und Familien<br />

ohne stabiles soziales Netz zusammenzubringen und damit quasi ein<br />

nachbarschaftliches o<strong>der</strong> familiäres Modell nachzubilden. Patenschaften sind<br />

eine unbürokratische, alltagsnahe Erweiterung <strong>der</strong> Hilfen für die betroffenen<br />

Familien. Dies kann zum Beispiel ein telefonischer Rat für die Mutter am<br />

Abend sein, wenn das Kind nicht zu Bett gehen möchte, o<strong>der</strong> ein Besuch im<br />

Zoo mit dem Kind.<br />

Zusammenfassend sind die Aufgaben von Paten/Patinnen in erster<br />

Linie:<br />

• Regelmäßige Kontakte zum Kind in Absprache mit den Eltern;<br />

• Betreuung des Kindes in einem geregelten Umfang;<br />

• Gemeinsame Freizeitaktivitäten und Unternehmungen mit dem Kind;<br />

• Schulische Unterstützung, Hausaufgabenhilfe;<br />

• Modellbildung bei Erziehungsfragen;<br />

• Schutz und Entlastung des Kindes bei Überfor<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Eltern;<br />

• Vorübergehende Aufnahme des Kindes und gegebenenfalls Bereitschaftspflege<br />

im Falle einer stationären Aufnahme des kranken Elternteils;<br />

• Gegebenenfalls Einbindung in die Familie eines Paten/einer Patin.<br />

stehen, die über die Öffnungszeiten von öffentlichen Institutionen hinausgehen.<br />

Vor allem in schwierigen Situationen und in Krisen sollten sie unbürokratisch<br />

zur Verfügung stehen.<br />

tagungsband02.qxd 07.02.2007 9:44 Uhr Seite 136

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!