12.07.2015 Aufrufe

Bremer Hafentelemat Bremer Hafentelematik (BHT) - KIS - dbh ...

Bremer Hafentelemat Bremer Hafentelematik (BHT) - KIS - dbh ...

Bremer Hafentelemat Bremer Hafentelematik (BHT) - KIS - dbh ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________7.3.3. <strong>BHT</strong> - FunktionalitätenAuf Grund der Trennung der hafenlogistischen Waren und der Zollwaren kommt esauch bei den bisherigen Funktionalitäten wie z. B. Ändern und Stornieren vonHafenaufträgen zu Anpassungen in den jeweiligen bestehenden <strong>BHT</strong>-Abläufen.Es ist zukünftig unabdingbar, dass der Auftraggeber z. B. bei einer Stornierung mehrals nur eine Aktion (nämlich nur die Stornierung) vornehmen kann / muss.Der Austausch von Daten zwischen der <strong>BHT</strong> und ATL@S-AES beginnt immer dann,wenn die Ware oder der Container physisch im Hafen eingetroffen ist und in der <strong>BHT</strong>ein Hafenauftrag dazu vorliegt.AuftragsänderungenDie Auftragsänderungen werden wie bisher mit dem Status GEA im Auftragskopf(Segment AUKO) an die <strong>BHT</strong> übertragen. Sollen auch geänderte MRN-Datenübermittelt werden, so ist dies ohne weiteres möglich. Eine Auftragsänderung mitdem Status GEA ist allerdings nur bis zu gewissen Stauswerten (z.B. ICU oder IDU)möglich, deshalb wurde für die alleinige Änderung der MRN-Daten ein separaterÄnderungszweig erstellt.Änderung MRN-Daten (Zolldaten)Wenn nur die MRN-Daten in einem Hafenauftrag geändert werden sollen, so mussim Auftragskopf (Segment AUKO) anstatt des Status GEA der Status GZA gesetztwerden. Innerhalb der <strong>BHT</strong> erfolgen dann keine Prüfungen auf die Auftragsdaten.Die Daten werden zwar in der <strong>BHT</strong> nicht gespeichert, aber die Übermittlung anweitere Hafen-auftragsbeteiligte wie z.B. das Terminal finden trotzdem statt. DerAuftraggeber erhält wie bei einer normalen Änderung der Auftragsdaten eineentsprechende Rückmeldung.Eine Änderung der MRN-Daten kann bis zur tatsächlichen Ausfuhr der Warenerfolgen. D.h., bis zum Status IDU bei konventionellen Absetzaufträgen und demStatus TOU bei Containeraufträgen.Die zuvor übermittelten MRN-Daten werden mit den neu übermittelten MRN-Daten inder <strong>BHT</strong> überschrieben. Es können sowohl Änderungen an den bestehenden MRN-Daten vorgenommen werden, als auch MRN-Daten hinzugefügt oder weggelassenwerden.Sollte der Auftraggeber für die Auftragsware auf Grund der vorliegenden MRN-Datenbereits eine Verladefreigabe (Status FRZ) erhalten haben und fügt er durch dieÄnderung z.B. eine weitere MRN hinzu, so wird ihm <strong>BHT</strong>-seitig die Verladefreigabemit dem Status ZUZ wieder entzogen. Erst wenn zu der hinzugefügten MRN auch dieVerladefreigabe in der <strong>BHT</strong> vorhanden ist, wird auch der Status FRZ wieder an denAuftraggeber erteilt.Gleiches gilt in diesem Fall auch für das Terminal.______________________________________________________________________________Version 3.5 - 38 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!