12.07.2015 Aufrufe

Bremer Hafentelemat Bremer Hafentelematik (BHT) - KIS - dbh ...

Bremer Hafentelemat Bremer Hafentelematik (BHT) - KIS - dbh ...

Bremer Hafentelemat Bremer Hafentelematik (BHT) - KIS - dbh ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________Konventionelles Absetzen nach Status „NEU“Es ist ausreichend, wenn der Spediteur einen neuen Absetzauftrag an die <strong>BHT</strong> stellt.Konventionelles Absetzen nach Status „TVU“Dieser Ablauf lehnt sich an die schon zuvor beschriebene Darstellung „Absetzen inmehreren Stufen“ an.Der Ausführer erfasst die Ausfuhranmeldung in ATL@S-AES und erhält eine eindeutigeMRN. Diese MRN und weitere Daten der Ausfuhranmeldung (Warenposition,Packstückposition und Anzahl Packstücke) gibt er an den Spediteur, der mit derVerschiffung der Waren beauftragt wird weiter.Der Spediteur sendet den Anlieferauftrag und den Absetzauftrag inkl. der vom Ausführervorgegebenen MRN-Daten an die <strong>BHT</strong>.Das Terminal übermittelt die Statuswerte „IDU und ERU“ (Disposition und Erledigung derAnlieferung). Die <strong>BHT</strong> gibt diese Statuswerte an den Spediteur weiter.Das Terminal übermittelt die Statuswerte „IDU und TVU“ (Disposition und Teilerledigungdes Absetzauftrages). Die <strong>BHT</strong> gibt diese Statuswerte an den Spediteur weiter. An dieserStelle wird ein gestellter Absetzauftrag aber vom Terminal nur teilweise ausgeführt. DasTerminal setzt anstatt des Status ERU (Erledigung) den Status „TVU“ (Teilerledigung). AufGrund dieses Statuswertes ist in der <strong>BHT</strong> immer noch ein Teil der angelieferten Menge freizur Verfügung.Da im Allgemeinen ein Datenaustausch u. a. nur dann mit ATL@S-AES stattfindet, wenneine Erledigungsmeldung vorliegt, ist dies bei Teilverladung nicht möglich. Beim Status„TVU“ kann nicht unterschieden werden, welche der angegebenen MRN-Daten„behandelt“ wurde und welche nicht.Deshalb muss der Auftraggeber den Auftrag mit dem Status „GZA“ im Nachhineinso abändern, wie er zum Zeitpunkt des „TVU“ hätte vorliegen müssen.Es ist darauf zu achten, dass der Status „GZA“ vor der Erstellung des neuenAbsetzauftrages gestellt werden muss. Dieser korrigiert die Daten, wie diese zumZeitpunkt des Exports eigentlich hätten vorliegen müssen. Nur durch diesenKorrekturauftrag können die entsprechend korrekten Daten der Verschiffung an ATL@S-AES gemeldet.Der Spediteur sendet einen erneuten Absetzauftrag an die <strong>BHT</strong>.Das Terminal übermittelt die Statuswerte „IDU und ERU“ (Disposition und Erledigung zudiesem Absetzauftrages). Die <strong>BHT</strong> gibt diese Statuswerte an den Spediteur weiter.Beispiel:1) AuftragsanlageReferenz 4711Auftragskopf 001 / AArt 022 / Auftragsposition 0001 / Anzahl 10Auftragskopf 002 / AArt 050 / Auftragsposition 0001 / Anzahl 10MRN 1234 / MRN-Komplett = „J“2) Terminal sendet Statuswerte_______________________________________________________________________________Version 3.5 - 62 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!