12.07.2015 Aufrufe

Bremer Hafentelemat Bremer Hafentelematik (BHT) - KIS - dbh ...

Bremer Hafentelemat Bremer Hafentelematik (BHT) - KIS - dbh ...

Bremer Hafentelemat Bremer Hafentelematik (BHT) - KIS - dbh ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________4. Der Verfahrensablauf gilt sowohl für File transfer Kunden, als auch für <strong>BHT</strong>-DialogNutzer. Im Dialog wird die Gefahrgutanmeldung durch die Funktion "Übergabe an <strong>BHT</strong>-Beteiligte" aufbereitet; im File transfer erfolgt dies automatisch bei der Auftragserteilung.Voraussetzung: es handelt sich um einen Gefahrgutauftrag und die entsprechendeAuftragsart ist für die Hafenbehörde bestimmt. Als Anmeldedatum gilt Datum und Uhrzeit,wann der Auftrag zur Datenübergabe an das Hafenamt bereitgestellt wurde. Es wirdautomatisch vom System gewonnen.5. Die Angabe der Gefahrgutdeklaration hat sorgfältig und vollständig zu erfolgen. DieEingaben des Meldepflichtigen unterliegen abgestimmten Plausibilitätsprüfungen. DieGefahrgutklasse in Verbindung mit der UN-Nummer wird gegen den IMDG-Code geprüft,der von der Hafenbehörde aktuell gepflegt und der <strong>BHT</strong> als Stammdatei zur Verfügunggestellt wird. Bei unvollständiger oder fehlerhafter Eingabe gibt das System (Dialog, bzw.File transfer) Fehlermeldungen zurück. Nur vollständige und fehlerfreie Deklarationenwerden als Gefahrgutanmeldung an das Hafenamt weitergereicht.6. Die <strong>BHT</strong> verteilt alle aufbereiteten fehlerfreien Gefahrgutaufträge innerhalb einesfestgelegten Zeittaktes an die Beteiligten.7. Änderungen zu einem Auftrag werden vom Meldepflichtigen oder falls dieVerpflichtung beim Umschlag liegt, von diesem per System an alle Beteiligten übermittelt.8. Das Hafenamt wird in Form von <strong>BHT</strong>-Rückmeldungen aktuell über den Status derGefahrgutsendung informiert. Alle Rückmeldungen zum Gefahrgutauftrag werdenweitergeleitet. Z. B.: Auftragserledigung oder Stornierung eines Auftrags, etc.9. Für die Information der Behörden vor Ort, z. B. Feuerwehr und Wasserschutzpolizei,werden vom Umschlag an den Betriebseinheiten Gefahrgutbestandslisten sowie Dialog-Auskunftsfunktionen vorgehalten. Diese ersetzen die heutigen Auftragskopien in denGefahrgutmappen.10. Der Dienstleistungsauftrag der Spedition an den Umschlagbetrieb wird elektronischweitergegeben.11. Weitere Behörden, wie Wasserschutzpolizei, Feuerwehr und Hafengesundheitsamtwerden mit Schiffs- und Gefahrgutinformationen aus dem BREPOS-System derHafenämter versorgt.12. Das Schiff (bzw. die Schiffsseite) wird vom Spediteur in der Regel über den Reeder/Reedereiagenten - in Ausnahmefällen auch direkt - informiert.Wenn die Daten aus der <strong>BHT</strong>-Auftragsgestellung für den Ausdruck einesBeförderungspapieres im Empfängersystem genutzt werden, kann die erforderlicheverantwortliche Erklärung im Sinne des Container-Packzertifikates innerhalb der <strong>BHT</strong>-Nachricht AUFTRAG in der Datengruppe STATUS-ZEILE angegeben werden.Der Ausdruck erfolgt in Verantwortung des jeweiligen Empfangssystems !_______________________________________________________________________________Version 3.5 - 67 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!