12.07.2015 Aufrufe

Das islamische Gebetbuch - Ahmadiyya Muslim Jamaat Schweiz

Das islamische Gebetbuch - Ahmadiyya Muslim Jamaat Schweiz

Das islamische Gebetbuch - Ahmadiyya Muslim Jamaat Schweiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

sollte sich daraufhin korrigieren. Falls er diesnicht tut, so sollte ihm im Gebet trotzdemgefolgt werden. Nach Beendigung des Gebetssollte er auf den Fehler aufmerksam gemachtwerden. Dann sollte er die Sadschda-Sahw für dieGemeinde anführen und das Gebet mit „Salaam“beenden. Falls eine Frau den Imam auf einenFehler hinweisen möchte, so sollte sie anstatt„Subhanallah“ zu sagen, in ihre Hände klatschen.Sollte eine Frau Imam sein (d.h. es befinden sichkeine Männer dort), so können auch die Frauen„ Subhanallah“ sagen.9) Der Imam sollte darauf achten, daß er das Gebetnicht zu sehr in die Länge zieht, so daß es für anderebeschwerlich wird. Er sollte dessen eingedenk sein,daß auch Ältere, Kranke etc. anwesend sein können.G e b e t i m K r a n k h e i t s f a l l<strong>Das</strong> Verrichten des Gebets hat grundlegendeBedeutung im Islam und es bleibt immer bindend,selbst im Krankheitsfall. Falls ein Kranker nichtaufrecht stehen kann, sosoll er im Sitzen beten. Wennauch das Sitzen nicht möglich ist, so kann er auchliegend beten. Falls er Rukuua oder Sadschda nichtverrichten kann, so kann er diese auch nur andeuten.Wenn er diese nicht einmal andeuten kann, so reicht esaus, sie sich vorzustellen.109

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!