12.07.2015 Aufrufe

Das islamische Gebetbuch - Ahmadiyya Muslim Jamaat Schweiz

Das islamische Gebetbuch - Ahmadiyya Muslim Jamaat Schweiz

Das islamische Gebetbuch - Ahmadiyya Muslim Jamaat Schweiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Das</strong> Dschenasa wird bevorzugterweise an einemoffenen Platz gebetet. Der Leichnam wird an der Frontaufgebahrt und das Gebet wird von einem Imamgeleitet. Dieser stellt sich hinter den Sarg und hinterdem Imam reihen sich dann die Gläubigen auf. Falls esmehr als eine Reihe Gläubiger aufzustellen gilt, istdarauf zu achten, daß die Zahl der Reihen hinter demImam jeweils eine ungerade ist, d.h. entweder eine Reiheoder drei oder fünf, usw. (Hadies I BNE M AJAH, Kitab-ul-Dschenäis).Es sei angemerkt, daß es im Dschenasa weder eineRukuua noch eine Sadschda gibt, und daß für diesesGebet auch kein Asan und Iqamah gerufen werden. DieWudhu muß selbstverständlich intakt sein.Zuerst spricht der Imam laut das Takbir und diehinter ihm Betenden wiederholen es schweigend. Dannrezitiert man schweigend Sana und die Sure A L -FATEHA.Anschließend ruft der Imam wieder ein lautes Takbirund die hinter ihm Betenden wiederholen esschweigend. Nun beten alle das Duruud-Scharief,woraufhin das dritte laute Takbir des Imam folgt unddas darauffolgende (je nachdem, wer verstorben ist)Du‘a für Dschenasa. Danach ruft der Imam zum viertenMal ein lautes Takbir und beendet das Dschenasa mitdem Salaam nach beiden Seiten.<strong>Das</strong> aus der Sunna bekannte Du‘a für Dschenasalautet wie folgt:139

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!