12.07.2015 Aufrufe

Das islamische Gebetbuch - Ahmadiyya Muslim Jamaat Schweiz

Das islamische Gebetbuch - Ahmadiyya Muslim Jamaat Schweiz

Das islamische Gebetbuch - Ahmadiyya Muslim Jamaat Schweiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Propheten ßaw zu beachten, daß man in der Sadschda dieHände nicht nach außen ausbreiten solle, da so derHund säße (vgl. MUSNAD A HMAD BIN H ANBAL ).Weiterhin sollen auch die Finger nicht gespreiztwerdenIn der Sadschda ist es besonders empfehlenswert,nach den vorgeschriebenen Worten entsprechend derSunna des Heiligen Propheten ßaw , auch andere Du‘as inder Muttersprache, zu beten. Der Heilige Prophet ßaw hataber das Rezitieren von Qur’an-Versen während derRukuua und der Sadschda verboten (vgl. S AHIHM USLIM).D s c h i l s a ( Q u ’u u d -B a i n a s -S a d s c h d a t ä i n ,d .h . d i e s i t z e n d e H a l t u n g z w i s c h e n z w e i S a d s c h d a s )Dann spricht der Imam wieder„Allahu Akbar“ und setzt sichaufrecht hin. Beim Aufsitzen solltezuerst das Haupt vom Boden erhobenwerden und anschließend die Hände.Man sollte sich so hinsetzen,daß der rechte Fuß aufgerichtet istund die Zehen in Richtung der Kaabazeigen. Der linke Fuß sollte auf demBoden liegen. Während des Sitzenssollten die Hände auf den Oberschenkeln,nahe den Knien liegen. Dieses Sitzen wirdDschilsa genannt und in dieser Haltung betet man dasD u ‘a -e -M a t u r a :77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!