12.07.2015 Aufrufe

Das islamische Gebetbuch - Ahmadiyya Muslim Jamaat Schweiz

Das islamische Gebetbuch - Ahmadiyya Muslim Jamaat Schweiz

Das islamische Gebetbuch - Ahmadiyya Muslim Jamaat Schweiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

W a d s c h b a t -e -ẞ a l a tBei diesen Gebetsteilen handelt es sich um jene,die bei einem Vergessen nicht wiederholt werdenmüssen und wodie Sadschda-Sahw genügt. Allerdingsgilt, daß das vorsätzliche Weglassen dieser Gebetsteileein Gebet ungültig macht.Zu diesen Wadschbat-e-ẞ alat gehören:1. In den ersten beiden Raka’at ist es Pflicht, nachder Sure A L -FATEHA andere beliebige Verse ausdem Heiligen Qur’an zu rezitieren.2. Aufstehen nach der Rukua, auch Qiyyaam-ẞ aaniya (zweite stehende Haltung) genannt.3. Zwischen den beiden Sadschdas zu sitzen(Dschilsa = sitzende Haltung zwischen zweiSadschdas).4. Sich in der zweiten, dritten oder vierten Raka’h –je nach Gebet – nach der zweiten Niederwerfungwieder in die sitzende Haltung zu begeben(Qadaa).5. <strong>Das</strong> Sprechen der Bezeugung in der Qadaa.6. Wenn die Gebete Fadschr, Maghrib, I’scha’a,Dschumu’ah 49 und das Ihd-Gebet durch einenImam geleitet werden, dann muß der Imam inden ersten beiden Raka’at laut die Sure A L -F ATEHA und einige AyÁt aus dem Qur’an49 Éumu’a; arab. für Freitag. In dieser Kurzform ist hier das Freitagsgebetgemeint, das <strong>islamische</strong> Pendant zur christlichen Sonntagspredigt.95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!