01.12.2012 Aufrufe

Jahresblick 2007 - Bezirksregierung Münster

Jahresblick 2007 - Bezirksregierung Münster

Jahresblick 2007 - Bezirksregierung Münster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dezernat 31 - Kommunal- und Finanzaufsicht<br />

Intern<br />

Soziales<br />

Finanzen<br />

Sicherheit<br />

Umwelt<br />

Wirtschaft<br />

Bildung<br />

Entwicklung<br />

Bilanzieren nach Kaufmannsart<br />

Neues Kommunales Finanzmanagement wirft noch viele Fragen auf<br />

Die Umstellung der städtischen Haushalte auf<br />

das Neue Kommunale Finanzmanagement (NKF)<br />

ist in vollem Gange. Seit Jahresbeginn rollt die<br />

große Änderungswelle, mit der fast die Hälfte<br />

aller Kommunen in Nordrhein-Westfalen auf<br />

das neue Rechnungswesen umstellen. Der Informationsbedarf<br />

bei den Gemeinden war und<br />

ist weiterhin erheblich.<br />

Neben der Beratung durch die Kommunalaufsicht oder<br />

externe Fachleute ist der interkommunale Erfahrungsaustausch<br />

in dieser Situation ein besonderer Erfolgsfaktor.<br />

Aus diesem Grund hat die <strong>Bezirksregierung</strong> <strong>Münster</strong><br />

auch im Jahr <strong>2007</strong> einen NKF-Themenworkshop ausgerichtet,<br />

an dem 120 Vertreter der Städte und Gemeinden<br />

aus Nordrhein-Westfalen teilgenommen haben.<br />

Wie schon im Jahr zuvor war die Veranstaltung binnen<br />

kurzer Zeit ausgebucht.<br />

Die <strong>Bezirksregierung</strong> <strong>Münster</strong> bot den Teilnehmern mit<br />

dem Workshop die Chance, von den Erfahrungen der<br />

Kommunen zu profitieren, die bereits frühzeitig umgestellt<br />

haben. Regierungspräsident Dr. Peter Paziorek betonte,<br />

dass nicht nur die Kommunen, sondern auch die<br />

Kommunalaufsichten am Erfahrungsaustausch interessiert<br />

seien. Denn auch für die Aufsichtsbehörden bedeutet<br />

die Umstellung des kommunalen Rechnungswesens<br />

eine große Herausforderung. Insofern sitzen die Kommunen<br />

und die Kommunalaufsichten zusammen im Boot.<br />

Mit Einführung des neuen Finanzmanagements buchen<br />

Kommunen wie Unternehmen nach kaufmännischen<br />

Grundsätzen. Bei diesem „Doppischen Haushalt“ bestimmen<br />

nicht mehr Einnahmen und Ausgaben, sondern<br />

Erträge und Aufwendungen, Einzahlungen und Auszahlungen<br />

ihre Haushaltswirtschaft. Das NKF zeichnet sich<br />

insbesondere dadurch aus, dass ein hohes Maß an<br />

Kosten-Transparenz geschaffen wird. Dargestellt wird<br />

der tatsächliche Ressourcenverbrauch, wie bilanzielle<br />

Abschreibungen und die Bildung von Rückstellungen für<br />

Pensionen. Darüber hinaus entsteht auch eine klare und<br />

übersichtliche outputorientierte Produktstruktur.<br />

Kontakt: Marcel Fischer<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!