01.12.2012 Aufrufe

Jahresblick 2007 - Bezirksregierung Münster

Jahresblick 2007 - Bezirksregierung Münster

Jahresblick 2007 - Bezirksregierung Münster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

56<br />

Dezernat 51 - Landschaft, Fischerei<br />

Die Rückkehr der Vögel<br />

LIFE-Projekt bringt Leben in das Vogelschutzgebiet Düsterdieker Niederung<br />

Kiebitze, Bekassine, Bruchwasserläufer, Flußregenpfeifer,<br />

Großer Brachvogel, Krick- und Löffelenten<br />

leben hier, zahlreiche Zugvögel machen<br />

Rast. Typische Moorpflanzen wie Wollgras, Rosmarinheide<br />

und Moosbeere breiten sich aus.<br />

Ein Paradies für Vögel und Pflanzen. Das war<br />

nicht immer so.<br />

Das Vogelschutzgebiet "Düsterdieker Niederung" ist<br />

eine ausgedehnte gehölzarme Grünlandniederung im<br />

nördlichen Kreis Steinfurt. Im Norden, entlang der Landesgrenze<br />

nach Niedersachsen, liegen die ehemaligen<br />

Hochmoorgebiete „Recker Moor“ und „Mettinger Moor“.<br />

Im Osten befindet sich der Truppenübungsplatz Wersen-<br />

Halen mit seinen Heideflächen, Sandmagerrasen und<br />

lichten Kiefernwäldern auf Sandböden.<br />

In der „Düsterdieker Niederung“ wachsen schützenswerte<br />

feuchte und nasse Grünland-Gesellschaften. Wichtige<br />

Bestandteile dieser Wiesenlandschaft sind ferner<br />

Gräben, Flachwassermulden und Kleingewässer. Das<br />

Gebiet dient unter anderem Goldregenpfeifer, Kiebitz<br />

und Kranich als Rastgebiet. In den Feuchtgrünlandbe-<br />

reichen der „Düsterdieker Niederung“ finden Wachtelkönig<br />

und Großer Brachvogel ihre Brutplätze. Die Moore<br />

sind bedeutende Brutgebiete für Bekassine und Krickente,<br />

und in den halboffenen Heidegebieten brütet die<br />

Heidelerche.<br />

Zum Schutz und zur Weiterentwicklung dieser Brut- und<br />

Rasthabitate und zur Wiederbelebung der Nieder- und<br />

Hochmoore wurde das LIFE-Natur-Projekt „Optimierung<br />

des Vogelschutzgebietes Düsterdieker Niederung" im<br />

Juli 2001 ins Leben gerufen. Es endete am 30.April<br />

<strong>2007</strong>. „LIFE“ ist die Bezeichnung für ein Finanzierungsinstrument<br />

der Europäischen Union. LIFE fördert den Naturschutz<br />

in EG-Vogelschutzgebieten und Flora-Fauna-<br />

Habitat-Gebieten. Dadurch wird der Aufbau des europäischen<br />

Schutzgebietsnetzes NATURA 2000 unterstützt.<br />

Die Finanzierung erfolgte zu gleichen Teilen durch<br />

die Europäische Union und das Land Nordrhein-Westfalen.<br />

Für dieses Projekt standen insgesamt 4,5 Millionen<br />

Euro zur Verfügung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!