01.12.2012 Aufrufe

Jahresblick 2007 - Bezirksregierung Münster

Jahresblick 2007 - Bezirksregierung Münster

Jahresblick 2007 - Bezirksregierung Münster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

54<br />

Dezernat 55 - Arbeitsschutz<br />

Sonne im Tank<br />

<strong>Bezirksregierung</strong> genehmigt erweitertes Kraftstoffangebot an Tankstellen<br />

Alkohol im Straßenverkehr? Im Blut verpönt, im<br />

Tank erwünscht. Bio -Ethanol gilt als schneller<br />

und einfacher Weg aus der Diskussion um Klimaschäden<br />

und Ressourcen-Knappheit.<br />

In einigen Ländern werden bereits erhebliche Anteile<br />

von Ottokraftstoffen durch Bio-Ethanol ersetzt. Dieser<br />

Stoff ist chemisch identisch mit dem Trinkalkohol, der<br />

in Brennereien destilliert wird. Die Bezeichnung "E85"<br />

weist auf den Ethanol-Anteil hin, der demnach 85 Prozent<br />

beträgt. Die restlichen 15 Prozent sind Benzin.<br />

Zurzeit gibt es in Deutschland nur wenige Tankstellen<br />

für den Bio-Sprit. In ganz Nordrhein-Westfalen waren<br />

bis Oktober <strong>2007</strong> lediglich zehn zu finden, davon drei<br />

im Regierungsbezirk <strong>Münster</strong>. Zwei weitere sollen bald<br />

hinzukommen. Die Bedeutung von Kraftstoffen aus nachwachsenden<br />

Rohstoffen nimmt allerdings stetig zu. Fachleute<br />

erwarten, dass sich die großen Lücken im Tankstellennetz<br />

in den nächsten Jahren schließen werden.<br />

Hochprozentiges vertragen jedoch nur so genannte<br />

"Flexible-Fuel-Fahrzeuge", die für den Bioethanolkraftstoff<br />

E-85 ausgerüstet sind. Dem normalen Auto bekommt<br />

eine zu hohe Alkoholdosis schlecht. Denn Ethanol ist aggressiver<br />

als Benzin und erfordert deshalb neue Schläuche,<br />

Ventile und Dichtungen. Außerdem muss die Motorsteuerung,<br />

die den Kraftstoff-Mix im Tank überwacht,<br />

angepasst werden.<br />

Bevor der Ökostoff wirklich eine Alternative zu herkömmlichen<br />

Kraftstoffen wird, müssen also mehr Fahrzeuge<br />

entweder bereits ab Werk für E85 ausgerüstet sein oder<br />

nachträglich umgerüstet werden. Wichtig ist, dass alle<br />

im Kraftstoffsystem der Fahrzeuge verwendeten Kunststoffe<br />

und Gummiteile gegenüber E85 beständig sind.<br />

Mittlerweile bieten aber schon drei bis vier Hersteller<br />

auch hierzulande die Schnapsverträglichen PKWs an.<br />

Bioethanol E85<br />

Das normale Benzin enthält seit Januar <strong>2007</strong> bereits geringe Mengen<br />

(bis zu fünf Prozent) Bioethanol. Die Beimischung des Öko-<br />

Treibstoffs soll nach dem Willen der Bundesregierung künftig weiter<br />

steigen. Dieser Kraftstoff wird nicht aus fossilen Energiereserven,<br />

sondern aus nachwachsenden Rohstoffen wie Getreide, Mais, Raps,<br />

Zuckerrüben, Holzschnipseln und künftig auch aus Agrarabfällen<br />

und Biomüll gewonnen. Der Preis für einen Liter E85 betrug Ende<br />

<strong>2007</strong> rund 90 Cent. Wegen der geringeren Energiedichte des Stoffs<br />

verbrauchen E85-Fahrzeuge etwa 30 Prozent mehr.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!