12.07.2015 Aufrufe

Pressespiegel 03_14 vom 11.01. bis 17.01.2014.pdf - Evangelisch ...

Pressespiegel 03_14 vom 11.01. bis 17.01.2014.pdf - Evangelisch ...

Pressespiegel 03_14 vom 11.01. bis 17.01.2014.pdf - Evangelisch ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Davoser ZeitungFreitag, 17. Januar 20<strong>14</strong>Davoser Zeitung <strong>vom</strong> <strong>14</strong>.1.20<strong>14</strong>, Seite 5«Und nun der Sommertourismus»2005 war für Hans-Peter Pleisch ein entscheidendesJahr. Damals verliess er seinen Posten als Direktor derDavos Klosters Bergbahnen und entschied sich, eineganz neue Herausforderung im fernen Kirgisienanzugehen.Barbara GasslerEin rekordhoher Publikumsaufmarscham Dörflernachmittagder evangelisch-reformiertenKirchgemeinde DavosDorf/Laret <strong>vom</strong> Mittwochzeugte von der ungebrochenenFaszination der Geschichtevon Hans-Peter Pleisch unddes Skigebiets Orlovka. «Ichhatte das Glück, ein Land kennenzu lernen, in das nicht jedereinfach so hinkommt», eröffnetePleisch seinen Berichtund nur zu gerne folgten ihmdie Dörfler, zumindest für kurzeZeit, ins ferne Kirgisien.Der Entschluss nach Orlovkazu gehen, sei für ihn, der nieein Weltenbummler gewesensei, ein grosser gewesen, gestandPleisch. Doch in denBergen in der Nähe der kirgisischenHauptstadt Bishkekauf 1600 m ü. M habe er einschönes Skigebiet gefunden.Und daneben entdeckt, dasser sich dort nicht nur mit einer,sondern zwei fremden Sprachenund auch mit einem völligneuen Schrift auseinanderzu setzen hatte.Mit den drei Partnern, Vladimir,Alimjan und Nicolay,machte er sich daran, ein Skigebietnach schweizerischemVorbild aufzubauen. Pleischpräsentierte dazu Bilder ausder Anfangszeit. Sie zeigen eineWellblechhütte als Talstation,und einen ausgedientenrussischen Schlafwagen alsGästeunterkunft. «Mit demIngenieur Nicolay machtenL O K A L 5Schneekanonen machen den Betrieb auch in eigentlich schneearmen Wintern möglich.zVGZur ehemaligen Pistenmaschine von der Pischa gabs gleich noch einen «Shaper» dazu.ElisabethMani-Heldstab,Grossrätin BDP,Davos DorfAm9. Februar«Die Landeskirchensind mir wichtig, deshalbNEIN zur Kirchensteuerinitiative.»Komitee «NEIN zur Kirchensteuerinitiative»Postfach 381, 7001 ChurInserierenNEINZNEINNZur KirchensteuerInitiativeiaivDiabetes – was nun ?19 Beratungsstellen in Ihrer RegionSchweizerischeDiabetes-Gesellschaftwww.diabetesuisse.chPC 80-9730-7zVGinformieren.wir einen Glücksgriff. Er hatnicht nur die Fähigkeit, ausSchrott Brauchbares zu machen,sondern auch einenComputer virtuos zu benutzen»,lobt Pleisch vor Bilderneines funktionierenden Skigebietsseinen noch immer wichtigstenKollegen vor Ort. Anderekirgisische Eigenheitenmachten weniger Freude: Inden ersten Jahren war es einrichtiger Saustall. Man lässthalt alles fallen wo man geradesteht.» Doch inzwischenhat sich schweizerische Reinlichkeitdurchgesetzt: «Es istalles tip-top.»Zweites LebenGlück hatte Pleisch ausserdembei der Beschaffung des fürden Aufbau eines Skigebietesnotwendigen Materials. In derSchweiz Ausgedientes bekamer für fast nichts und konnteihm nahe der chinesischenGrenze ein zweites Lebenschenken. Ob es um Lifte ging,Pistenmaschinen, Mietausrüstungfür die Sportler oder dietextile Ausrüstung der Mitarbeiterin Orlovka, Pleischkonnte immer auf grosszügigeUnterstützung zählen. «Ichhatte erwartet, betteln zumüssen», erzählte er, «stattdessenfragte man mich wasbrauchst du noch?» Brauchenkonnte Pleisch auch sechsSchneekanonen, dank denenOrlovka auch in sogenannten«Schwarzen Wintern», den inDie Liftstation im Jahr 2006.der Region nicht unüblichenfast schneefreien Saisons,noch erfolgreich arbeitenkann. «Glücklicherweise habenwir mehr als genügendWasser und auch beim Druckmüssen wir eher reduzierenals nachhelfen.»Zu einem richtigen Wintersportresortgehört natürlichauch die Unterbringung dergrösstenteils aus dem rund100 Kilometer entferntenBishkek kommenden Gäste.Für sie wurden Unterkünftemit total 70 Zimmern gebaut,ein richtiges Hotel ist nochnicht im Bereich des Möglichen.«Wir vermieten Zimmer.Wie viele dann darinschlafen, ist uns egal, denn siealle kaufen Skipässe.» Auchohne dass Zahlen genanntwurden, war allen klar, dass essich hier nicht um eine Zweier-oder Dreierbelegung handelt.zVgGanzjahresstellenschaffenJetzt, da das Skigebiet, <strong>bis</strong> aufden Traum <strong>vom</strong> Gipfelrestaurant,fertig gestellt ist und jährlichrund 20 000 Schneesportleranzieht, überlegt sichPleisch, wie der Sommertourismusangekurbelt werdenkann. Und, wie könnte es anderssein, eine nicht mehr genutzteSommerrodelbahn ausdem Bregenzer Wald wird bereitsim kommenden Frühlingden rund 8500 Kilometer langenWeg nach Kirgisien antreten.«Die dazu gehörigen Rodelbefinden sich bereits in Orlovska.»Vor gut zehn Jahren war vielleichtder Bergbahnfachmannnach Kirgisien gereist, heuteist Pleisch längst Entwicklungshelfer,auch wenn er dasWort nie benutzen würde. Alseines seiner Ziele nennt er, fürmöglichst viele der MitarbeiterGanzjahresstellen zuschaffen und weiss auch umdie Bedeutung des Skigebietesfür die ganze Region. «Durchgezielten Einkauf in Orlovkaschaffen wir eine Lebensgrundlagefür mindestenszweihundert weitere Menschen,zusätzlich zu den dreihundert,die direkt von denrund fünfzig Mitarbeitern abhängigsind.»Einsatz für die WaisenIn Orlovka entdeckte Pleischnoch ein weiteres Betätigungsfeld.Das lokale, privat geführteund finanzierte Waisenhausfür vierzig Kinder ist in einemdesolaten Zustand undbraucht dringend Unterstützung.«Ein Spender ausSchaffhausen erklärte sichzwar bereit, ein neues Bad zufinanzieren, doch wir stelltenfest, dass es noch <strong>bis</strong> zu200 000 Franken braucht umdie Anschlüsse und das Umfeldin Stand zu stellen.»Durch die Unterstützung verschiedener,auch lokaler Organisationen,ist jedoch auchdies unterwegs. «Mein ganzgrosser Dank geht an sie alle»,schloss Pleisch, der inzwischenvier <strong>bis</strong> fünf Mal im Jahrnach Kirgisien reist und jeweils<strong>bis</strong> zu vier Monate imJahr im Land verbringt. Auchmit der fremden Sprache undSchrift hat er inzwischen seinenFrieden geschlossen:«Beim Lernen der kyrillischenSchrift stellte ich fest, dassRussische nicht ganz so fremdist und inzwischen verständigeich mich in dieser Sprache.»Seinen gegenwärtigen Aufenthaltin der Heimat will er nutzenum sich in Russisch weiterzubilden.<strong>Pressespiegel</strong><strong>Evangelisch</strong>-reformierte Landeskirche Graubünden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!