01.12.2012 Aufrufe

Leunaer Stadtanzeiger - Ausgabe 06/11 - Stadt Leuna

Leunaer Stadtanzeiger - Ausgabe 06/11 - Stadt Leuna

Leunaer Stadtanzeiger - Ausgabe 06/11 - Stadt Leuna

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nr. 6/20<strong>11</strong> | 12<br />

Die Planung des Festumzuges ist eine der anstrengensden Aufgaben<br />

bei der Vorbereitung zum jährlichen Heimatfest. Ein dickes<br />

Lob an Dieter Schärschmidt und alle Teilnehmer, die bei<br />

dieser Hitze am Festumzug teilnahmen, sowie allen Wagenbauern,<br />

denn die Wagen und Kostüme wurden wieder mit viel Liebe,<br />

Fantasie und vor allem einem enormen Zeitaufwand angefertigt<br />

und gestaltet.<br />

Folgende Wagen waren im Umzug dabei:<br />

Wagen „Freizeit, Sport, Erholung“ gestaltet vom Anglerverein<br />

Kötzschau<br />

Wagen „technisches Denkmal Flossgraben“ gestaltet von Familie<br />

Flohr<br />

Wagen „Dornröschen“ gestaltet von Dieter Schärschmidt<br />

Wagen „Bergbau, Eisenwerk Rampitz/Thalschütz“ gestaltet vom<br />

Verein der Traditionspflege der Feuerwehr Rampitz/Thalschütz e. V.<br />

Wagen „Eisenbahn & Loksche“ gestaltet von Eisenbahnfreunde<br />

Kötzschau e. V.<br />

Weiterhin nahmen am Umzug teil:<br />

Lustige Heimatmusikanten Altranstädt<br />

Musikverein Altranstädt e. V.<br />

Spielmannszug Dürrweitzschen<br />

Raina Eckstein und Stefanie Munkelt mit einer Kutsche<br />

Familie Gerald Neuhofer mit der Hochzeitskutsche<br />

Steffen und Tobias Münch mit Pony Horst<br />

Anlässlich unseres Jubiläums nahmen in diesem Jahr ehemalige<br />

Organisatoren und Versorger aus den Anfängen des Heimatfestes<br />

teil. Für den Transport mit einer Kutsche und 2 Kremserwagen<br />

danken wir Erhard Eckert, Sirko Neuhofer und Denny Eckert.<br />

Ein großes Dankeschön an dieser Stelle dem Reitverein Kötzschau<br />

e. V., dem SV Germania Kötzschau e. V., den Sportgruppen<br />

um Frau Fischer und Frau Fiedler, der Feuerwehr Kötzschau,<br />

dem Männerchor Schladebach e. V., dem Deutsch-Kurzhaar-<br />

Verein-Mitteldeutschland-Anhalt e. V., dem Schäferhundeverein<br />

e. V. OG Kötzschau, dem Verein zur Traditionspflege der Feuerwehr<br />

Rampitz/Thalschütz e. V., den Eisenbahnfreunden Kötzschau,<br />

den Java-Freunden Großlehna e. V, den Schilderträgern<br />

sowie den Kindern und Erzieherinnen der Kita Witzschersdorf,<br />

den Kindern und anwesenden Lehrern der Grundschule Kötzschau<br />

und allen anderen Umzugsteilnehmern für ihr großes Engagement.<br />

Auch an dieser Stelle ein besonderes Dankeschön<br />

an David Falk und Kurt Krüger für die malerische und künstlerische<br />

Gestaltung von sämtlichen Transparenten, Schildern und<br />

Wagenaufschriften.<br />

Der Nachmittag hatte für die ganze Familie etwas zu bieten.<br />

Nach dem offiziellen Teil mit Begrüßungsworten vom Ortsbürgermeister<br />

Roger Gruhle, Herrn Dr. Stein sowie Vera Braatz und<br />

Lutz Erwig aus Hohenhameln/Clauen konnte die neue Partnerschaftsurkunde<br />

nach bereits 20 Jahren guter Partnerschaftsbeziehungen<br />

erneut unterzeichnet werden, denn aufgrund der<br />

Gebietsreform ist nun die <strong>Stadt</strong> <strong>Leuna</strong> die Partnerschaft mit der<br />

Gemeinde Hohenhameln eingegangen.<br />

Nun konnte das Programm, welches von Ronald Samuel moderiert<br />

wurde, beginnen. An diesem Nachmittag unterhielten uns<br />

die Kinder der Grundschule Kötzschau unter Leitung von Frau<br />

Kuckwa, die Tanzmäuse um Frau Pfützner, das Kinderprogramm<br />

der Schobertos sowie das Schlagerduo Kathrin & Peter. Die anschließende<br />

Autogrammstunde war gut besucht.<br />

Das Nachmittagsprogramm konnte bei über 30 selbst gebackenen<br />

Torten und Kuchen und Kaffee des Vereins zur Traditionspflege<br />

der Feuerwehr Rampitz/Thalschütz e. V. genossen<br />

werden. Vielen Dank den Mitgliedern für die Bereitschaft zur<br />

Durchführung des Kuchenbasars sowie den fleißigen Kuchenbäckerinnen.<br />

Am Samstag und Sonntag hatte die Fotoausstellung, die Familie<br />

Arms und Kurt Krüger mit viel Mühe und einem enormen Zeitaufwand<br />

vorbereitete geöffnet. Mit großem Interesse verfolgten viele<br />

ehemalige aktive Kötzschauer die Ausstellung. Jeder konnte<br />

über die alten Fotos schmunzeln und alte Geschichten wurden<br />

aus der Erinnerung hervorgekramt, sodass diese Ausstellung ein<br />

voller Erfolg war. Ein großes Dankeschön an dieser Stelle nochmals<br />

an die Organisatoren.<br />

<strong><strong>Leuna</strong>er</strong> <strong><strong>Stadt</strong>anzeiger</strong><br />

Montag pünktlich ab 18 Uhr zum Countdown vor dem Lumpenumzug<br />

trafen sich alle Teilnehmer am Dorfgemeinschaftshaus.<br />

Andreas Blumtritt, Hannelore Kitze und Dieter Schärschmidt<br />

übernahmen wie immer die Essens- und Getränkeversorgung.<br />

Für alle Organisatoren ist die Stunde zwischen 18 und 19 Uhr<br />

immer sehr aufregend, da man niemals weiß, wie viele Gruppen<br />

kommen wirklich? Wird es ein langer Umzug oder nur was „kleines“???<br />

Aber die Ideen für den Lumpenumzug werden immer<br />

Origineller. Auch manch ehemaliger Bürgermeister sah sich im<br />

Umzug marschieren. Der eine eben mit dem Fußball, ein anderer<br />

mit dem Aktenkoffer einer bekannten Versicherung und ein<br />

kurzzeitig kommissarisch eingesetzter Bürgermeister sah sogar<br />

seinen Multicar an sich vorbeifahren. Da staunte der <strong><strong>Leuna</strong>er</strong><br />

<strong>Stadt</strong>rat Schulze nicht schlecht, was die Kötzschauer so auf die<br />

Beine stellen.<br />

Aber auch in diesem Jahr übertrafen die Umzugsteilnehmer der<br />

verschiedenen Teams unsere Erwartungen. Jedes Jahr werden<br />

die Ideen für die fahrbaren Unterteile und deren Dekoration ausgefallener.<br />

Worüber ich mich besonders gefreut habe, waren<br />

die vielen neuen Gesichter im Umzug. Vielen Dank allen mutigen<br />

Teilnehmern. Ohne euch könnten wir diese Tradition nicht<br />

fortführen. Dieter Schärschmidt gab 19 Uhr den Startschuss<br />

und der Zug setzte sich ganz langsam in Richtung Festplatz<br />

in Bewegung. Auf dem Festplatz angekommen, konnte man<br />

die Umzugsteilnehmer kaum noch halten, denn die Freifahrten<br />

beim Autoscooter mussten umgesetzt werden. An dieser Stelle<br />

nochmals ein großes Dankeschön an unsere Schaustellerfamilie<br />

Anka und Peter Lutze, die ohne großes Bitten wie in jedem Jahr<br />

die Freifahrten für die Lumpenumzugsteilnehmer sponserten.<br />

Im Festzelt konnte beim Programm des Schauorchesters Ungelenk<br />

gesungen, geschunkelt und gelacht werden. Den krönenden<br />

Abschluss bildete auch in diesem Jahr das Höhenfeuerwerk<br />

von Firma MSK-Pyrotec-Wettin, Mark Schmidt aus Halle/Wettin,<br />

welches bei den Besuchern Begeisterung hervorrief.<br />

Bedanken möchten wir uns recht herzlich bei allen Firmen, die<br />

uns mit Geld- und Sachzuwendungen unterstützt haben, denn<br />

ohne deren Unterstützung wäre die Durchführung des Heimatfestes<br />

nicht möglich: (Die Reihenfolge stellt keine Wertung dar.)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!