01.12.2012 Aufrufe

Leunaer Stadtanzeiger - Ausgabe 06/11 - Stadt Leuna

Leunaer Stadtanzeiger - Ausgabe 06/11 - Stadt Leuna

Leunaer Stadtanzeiger - Ausgabe 06/11 - Stadt Leuna

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nr. 6/20<strong>11</strong> | 28<br />

Die polnische Delegation mit Bürgermeister Strugala (2. v. l.),<br />

Bürgermeisterin Dr. Hagenau (3. v. l.) und Ortsbürgermeister<br />

Gruhle (4. v. l.)<br />

Befördert wurden die Kameraden Bernd Kretschmar und Felix<br />

Rambow zum Feuerwehrmann, Matthias Jordan und Henrik<br />

Stadermann zum Oberfeuerwehrmann, Steve Piller und die Kameradin<br />

Marlies Stadermann zum Löschmeister.<br />

Für 10 Jahre Mitgliedschaft wurden die Kameradin Marion Urban<br />

und der Kamerad Mario Kuhrmann mit der entsprechenden<br />

Spange des Feuerwehrverbandes ausgezeichnet.<br />

Text und Fotos: Martin Pochert, Kreisfeuerwehrverband Saalekreis<br />

Die Feuerwehr Kötzschau möchte sich bei folgenden Unterstützern<br />

und Sponsoren herzlich für die Beteiligung bedanken:<br />

enviaM, MITGAS, Saalesparkasse, ÖSA, Baugeschäft Heller, Kreisfeuerwehrverband<br />

Saalekreis, Deutsches Rotes Kreuz/ Blutspendedienst,<br />

Abschleppfirma Naumann, Werkfeuerwehr BMW Leipzig,<br />

Transportunternehmen Jordan, Ambulance Merseburg GmbH,<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Leuna</strong> und die Bürgermeisterin Frau Dr. Hagenau, Ortsbürgermeister,<br />

Roger Gruhle, Ortschaftsrat Kötzschau, Grundschule<br />

Kötzschau, Kindertagesstätte Witzschersdorf, Bauhof<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Leuna</strong>, Ortsfeuerwehr<br />

Günthersdorf/Kötschlitz<br />

Erste Jahreshauptversammlung der<br />

Ortsfeuerwehr Günthersdorf/Kötschlitz<br />

Am Samstag, dem 19. Mai 20<strong>11</strong>, fand im neu eröffneten Feuerwehrhaus<br />

die erste Jahreshauptversammlung der nun zusammengeführten<br />

Ortsfeuerwehr Günthersdorf/Kötschlitz statt.<br />

Neben dem Bericht des amtierenden Ortswehrleiters Steffen<br />

Franke über das Geschehen im Berichtsjahr 2010 war als Tagesordnung<br />

ebenfalls die Erarbeitung eines Vorschlages zur Berufung<br />

eines neuen Ortswehrleiters und eines stellvertretenden<br />

Ortswehrleiters, für die Dauer einer Amtszeit von 6 Jahren ins<br />

Ehrenbeamtenverhältnis, vorgesehen.<br />

Als Gäste waren der Brandschutzabschnittsleiter Robby Stock,<br />

der <strong>Stadt</strong>wehrleiter Matthias Forst und Dr. Georg Schicht anwesend.<br />

Die Feuerwehr hat 25 aktive Einsatzkräfte, davon sind 2<br />

Einsatzkräfte zurzeit freigestellt, 4 Mitglieder in der Jugendfeuerwehr,<br />

18 Mitglieder in der Kinderfeuerwehr und 25 Kameradinnen<br />

und Kameraden in der Alters- und Ehrenabteilung.<br />

25 Einsätze wurden abgearbeitet und 24 praktische Dienste<br />

durchgeführt. Kamerad Steffen Franke stellte fest, dass aller Anfang<br />

schwer ist.<br />

Im Jahr 2010 war die Ortsfeuerwehr Günthersdorf/Kötschlitz<br />

noch auf vier Gerätehäuser verteilt und sollte doch irgendwie<br />

zusammenwachsen.<br />

Die eingesetzte, amtierende Wehrleitung hatte neue Regeln aufzustellen,<br />

Strukturen zu übernehmen und wo es notwendig war,<br />

auch neue Strukturen zu schaffen.<br />

Das ging selbstverständlich nicht immer ohne Streit ab.<br />

Ein offenes Wort zum richtigen Zeitpunkt an die Adresse Wehrleitung<br />

vorgebracht, wäre für alle Beteiligten sehr hilfreich gewe-<br />

<strong><strong>Leuna</strong>er</strong> <strong><strong>Stadt</strong>anzeiger</strong><br />

sen. Die ausbildungsbedingte Hierarchie war für viele Kameradinnen<br />

und Kameraden eine grundsätzlich neue Erfahrung und<br />

wurde nicht immer mit Begeisterung aufgenommen.<br />

Auch die gültige Satzung der Freiwilligen Feuerwehr <strong>Leuna</strong> mit<br />

der entsprechenden Geschäftsordnung war umzusetzen. Parallel<br />

dazu liefen die Planungen des Neubaues des Gerätehauses<br />

und die Beschaffung der neuen Feuerwehrfahrzeuge.<br />

Ortswehrleiter Kamerad Steffen Franke bedankte sich ausdrücklich<br />

bei der amtierenden Wehrleitung, bestehend aus den<br />

Kameraden Ronny Klemm, Enrico Tolle, Rudi Schumann und<br />

Matthias Fiedler, die bei diesen Aufgaben gut zusammengearbeitet<br />

haben. Weiterhin stellte Kamerad Steffen Franke die seit<br />

September 2010 durch die <strong>Stadt</strong>wehrleitung geschaffene Entschädigungssatzung<br />

vor, die für jedes aktive Mitglied in der Feuerwehr<br />

mindestens 40 Stunden Ausbildungsdienst jährlich vorsieht.<br />

„An dieser Stelle muss jedem Feuerwehrmann klar sein,<br />

dass danach laut Dienstvorschrift als aktiv gilt, wer regelmäßig<br />

am Ausbildungsdienst teilnimmt.<br />

Reine Mitgliedschaften nach dem Motto, irgendwann einmal<br />

eingetreten und damit das lecker Bierchen für immer gesichert,<br />

wird es künftig nicht mehr geben.<br />

Mann kann lange darüber debattieren, ob der Schritt, die Wehren<br />

zu vereinigen, richtig war. Für mich ist es der einzige gangbare<br />

Weg, um die ehemaligen Ortsfeuerwehren auch langfristig einsatzbereit<br />

zu halten“. Ein kurzer Ausblick in die Zukunft rundete<br />

den Bericht ab. Die Führung erhält klar zugewiesene Aufgabenbereiche.<br />

Diese Aufgaben werden bis zur Mannschaft entsprechend<br />

der Fähigkeiten und Qualifikationen delegiert wie zum Beispiel<br />

Stammmaschinisten auf den Fahrzeugen, Sicherheitsbeauftragter,<br />

Gerätewart usw. „Nach vorn blickend wünsche ich mir eine<br />

funktionierende Wehr, kameradschaftliches, ehrliches Verhalten<br />

untereinander, Spaß und gute Teilnehmerzahlen zu den Diensten.<br />

Die geschaffenen Rahmenbedingungen könnten besser nicht<br />

sein, egal mit wie viel Geld von wem oder mit großen oder kleinen<br />

Glocken“. Im Anschluss folgten die Berichte von Kamerad Enrico<br />

Tolle über den Ausbildungsstand der Jugendfeuerwehr, von Kameradin<br />

Krupa über die Tätigkeit der Kinderfeuerwehr und durch<br />

Kamerad Rudi Schumann über die Arbeit der Alters- und Ehrenabteilung.<br />

Befördert wurden die Kameraden Holger Wenke und<br />

Martin Pohl zum Oberfeuerwehrmann, Kamerad Stefan Otto zum<br />

Löschmeister und Kamerad Enrico Tolle zum Hauptlöschmeister.<br />

Bei der Erarbeitung eines Vorschlages an den <strong>Stadt</strong>rat <strong>Leuna</strong> zur<br />

Berufung des neuen Ortswehrleiters stimmten von 21 stimmberechtigten<br />

anwesenden aktiven Mitgliedern der Ortswehr<br />

19 Mitglieder für den Kameraden Steffen Franke (Einzelbewerber).<br />

Für die Position des Stellvertretenden Ortswehrleiters erhielt<br />

Kamerad Enrico Tolle 14 Stimmen und Matthias Fiedler 7 Stimmen.<br />

Somit steht zur Berufung für 6 Jahre ins Ehrenbeamtenverhältnis<br />

Kamerad Steffen Franke als Ortswehrleiter und Enrico<br />

Tolle als sein Stellvertreter fest.<br />

Herzlichen Glückwunsch zur Wahl und viel Erfolg bei den kommenden<br />

Aufgaben.<br />

Text und Foto:<br />

Martin Pochert, Kreisfeuerwehrverband Saalekreis<br />

Die neue Ortsfeuerwehrleitung der Ortsfeuerwehr Günthersdorf/<br />

Kötschlitz Enrico Tolle links, Steffen Franke rechts

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!