01.12.2012 Aufrufe

Leunaer Stadtanzeiger - Ausgabe 06/11 - Stadt Leuna

Leunaer Stadtanzeiger - Ausgabe 06/11 - Stadt Leuna

Leunaer Stadtanzeiger - Ausgabe 06/11 - Stadt Leuna

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Allgemeine Öffnungszeiten<br />

der <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

<strong><strong>Leuna</strong>er</strong> <strong><strong>Stadt</strong>anzeiger</strong><br />

im Rathaus <strong>Leuna</strong> und in der Außenstelle Ortschaft Günthersdorf<br />

Dienstag 9 - 12 Uhr und 13 - 18 Uhr<br />

Donnerstag 9 - 12 Uhr und 13 - 16 Uhr<br />

Sie erreichen unsere Mitarbeiter am Dienstag und Donnerstag<br />

ganztägig,<br />

Montag, Mittwoch und Freitag nach vorheriger Terminvereinbarung.<br />

Montag 9 - 12 Uhr und 13 - 15 Uhr<br />

Mittwoch und Freitag 9 - 12 Uhr<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Leuna</strong><br />

Die Bürgermeisterin<br />

Der Bereitschaftsdienst der <strong>Stadt</strong> <strong>Leuna</strong><br />

ist außerhalb der Öffnungszeiten der Verwaltung unter der<br />

Telefonnummer:<br />

01 51/14 55 94 44 zu erreichen.<br />

Bürgertelefon<br />

TOTAL Raffinerie Mitteldeutschland GmbH<br />

08 00/4 84 81 12<br />

<strong>Stadt</strong>werke <strong>Leuna</strong> GmbH<br />

Bereitschaft EURAWASSER<br />

01 72/2 87 81 01<br />

Gäste der 5. Internationalen Begegnung<br />

besuchen das Rathaus <strong>Leuna</strong><br />

Geschichte aufarbeiten, Geschichte verstehen: unter diesem<br />

Motto stand wohl auch die 5. Internationale Begegnung in Merseburg,<br />

die vom Geschichtswerkstatt Merseburg-Saalekreis e. V.<br />

in Zusammenarbeit mit dem Heimat- und Geschichtsverein Zöschen<br />

ausgerichtet wurde.<br />

Knapp eine Woche vom 24. bis 31. Mai begegneten sich dabei<br />

Russen, Polen, Ukrainer und Holländer, um sich unter anderem<br />

mit ehemaligen Zwangsarbeitern über das Arbeits- und Erziehungslager<br />

Zöschen und Spergau auszutauschen. Neben der<br />

Besichtigung der Orte fand dabei am Sonntag, dem 29. Mai,<br />

auch eine Gedenkveranstaltung in der Zöschener St. Wenzels<br />

Kirche statt. Hier wurde insbesondere an die circa 500 Opfer des<br />

Arbeits- und Erziehungslagers Zöschen erinnert.<br />

Nach einem vielseitigen Programm und tags darauf besuchten<br />

die Teilnehmer der Internationalen Begegnung ebenfalls das<br />

Rathaus <strong>Leuna</strong>, wobei sie von Dr. Volker Stein, Stellvertretender<br />

Bürgermeister der <strong>Stadt</strong> <strong>Leuna</strong>, herzlich empfangen wurden. In<br />

seiner Begrüßungsansprache im Ratssaal des Hauses bezeichnete<br />

er die Gedenkveranstaltung vom Sonntag als „würdig“ und<br />

freute sich über den Besuch.<br />

Anschließend übergab er das Wort an <strong>Stadt</strong>archivar Dr. Ralf<br />

Schade, der sich auf einen Vortrag zum Thema „Die Geschichte<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Leuna</strong>“ vorbereitet hatte. Darin ging er neben der<br />

frühen Siedlungsgeschichte um circa 4500 Jahre v. Chr. auch<br />

auf den Bau der <strong>Leuna</strong>-Werke im Jahre 1916 ein. Sichtlich interessiert<br />

verfolgten die Besucher dabei aufmerksam das Gesagte<br />

und stellten im Anschluss noch viele weitere Fragen über die<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Leuna</strong>. Insbesondere die jungen Teilnehmer wollten wissen,<br />

wie es sich heute in der <strong>Stadt</strong> so lebt.<br />

3 | Nr. 6/20<strong>11</strong><br />

Nachdem auch dieser Wissensdurst gestillt werden konnte, bedankten<br />

und verabschiedeten sich die weit angereisten Gäste und<br />

verließen das Rathaus <strong>Leuna</strong> mit kleinen Mitbringseln für die Daheimgebliebenen.<br />

Thomas Sagefka<br />

Mitarbeiter der <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

Auch viele junge Menschen nahmen an der Internationalen Begegnung<br />

teil<br />

Dr. Stein (M.) bei der Begrüßung<br />

Fotos: Martin Pochert<br />

ZWA Bad Dürrenberg<br />

Bereitschaftstelefon:<br />

0 16 35 42 50 20<br />

Kontakttelefon Immissionsschutz<br />

Bei besonderen, unüblichen Lärm- oder Geruchsbelästigungen<br />

(z. B. aus dem Chemiestandort <strong>Leuna</strong>) kann man bei<br />

folgenden Kontaktstellen nachfragen.<br />

Eine telefonische Rückantwort sollte erbeten werden.<br />

Leitstelle Chemiestandort <strong>Leuna</strong> 0 34 61/43 43 33<br />

Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt<br />

(Bereich Immissionsschutz) 03 45/5 14 25 10<br />

Landkreis Saalekreis<br />

(Umweltamt) 0 34 61/40 14 10<br />

Landkreis Saalekreis<br />

(Kreisleitstelle) 0 34 61/40 12 55<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Leuna</strong><br />

(Ordnungsamt) 0 34 61/84 01 41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!