01.12.2012 Aufrufe

Leunaer Stadtanzeiger - Ausgabe 06/11 - Stadt Leuna

Leunaer Stadtanzeiger - Ausgabe 06/11 - Stadt Leuna

Leunaer Stadtanzeiger - Ausgabe 06/11 - Stadt Leuna

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nr. 6/20<strong>11</strong> | 8<br />

Präsentation der Gewerbetreibenden auf der<br />

Homepage der <strong>Stadt</strong> <strong>Leuna</strong><br />

Aus gegebenem Anlass möchten wir alle Gewerbetreibenden<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Leuna</strong>, insbesondere der Ortschaften, darüber informieren,<br />

dass eine Erwähnung oder Verlinkung auf der Homepage<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Leuna</strong> unter der Adresse http://www.leuna-stadt.de/<br />

index.php/firmen-im-stadtgebiet.html immer möglich ist. Hierzu<br />

muss lediglich ein schriftlicher Antrag an die <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

<strong>Leuna</strong> gestellt werden. Damit möchte sich die <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

absichern, dass<br />

1. die Erwähnung des Gewerbetreibenden auf der Homepage<br />

ausdrücklich erwünscht ist und<br />

2. sich der Gewerbetreibende für die Inhalte seiner Homepage<br />

im Falle einer Verlinkung selbst verantwortlich zeichnet.<br />

Thomas Sagefka<br />

Mitarbeiter der <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

Landkreis Saalekreis<br />

Der Landrat<br />

Der Landkreis Saalekreis informiert über folgende Vorschrift zu<br />

alten Wasserrechten und Befugnissen:<br />

Entsprechend § 21 (1) Wasserhaushaltsgesetz können alte<br />

Rechte und alte Befugnisse, die bis zum 21. Februar 2010 noch<br />

nicht im Wasserbruch eingetragen oder zur Eintragung in das<br />

Wasserbuch angemeldet worden sind, bis zum 1. März 2013 bei<br />

der zuständigen Behörde zur Eintragung in das Wasserbuch angemeldet<br />

werden. Alte Rechte und Befugnisse, die nicht nach<br />

Satz 1 angemeldet worden sind, erlöschen am 1. März 2020,<br />

soweit das alte Recht oder die alte Befugnis nicht bereits zuvor<br />

aus anderen Gründen erloschen ist.<br />

Handschak<br />

Dezernent<br />

PFT, Medikamente und Co.: was<br />

kann Abwasser „vertragen“?<br />

Liebe Kunden, es klingt plausibel: eine Kläranlage,<br />

bzw. fachlich korrekt eine Abwasserbehandlungsanlage,<br />

wie wir sie in unseren Verbandsgebieten<br />

in Bad Dürrenberg und Hohenmölsen haben, ist<br />

für die Reinigung des Schmutzwassers verantwortlich. Mittels<br />

mechanischer, biologischer und chemischer Reinigungsstufen<br />

werden in diesem Prozess schädliche Stoffe entfernt, sodass<br />

das gereinigte Wasser nach der Aufbereitung wieder dem Wasserkreislauf<br />

zugeführt werden kann.<br />

Doch was passiert bei erhöhten Belastungen durch Schadstoffe?<br />

In den vergangenen Wochen haben wir auf der Kläranlage Bad<br />

Dürrenberg nach dem Hochwasser hohe PFT-Werte feststellen<br />

müssen. PFT sind so genannte Perfluorierte Tenside, die von der<br />

Natur nicht abgebaut werden können und im Verdacht stehen,<br />

krebserregend zu sein. Sie zeigen eine hohe Beständigkeit gegenüber<br />

UV-Strahlung und Verwitterung auf. Aufgrund ihrer besonderen<br />

Eigenschaften werden diese Tenside vielfältig in der Industrie,<br />

vor allem zur wasserabweisenden Beschichtung von Papier und<br />

Verpackungen, Textilien, Möbeln und Baumaterialien und bei der<br />

Beschichtung von Pfannen und Töpfen eingesetzt. Auch in Löschmitteln,<br />

Farben und Reinigungsmitteln findet man sie wieder.<br />

Bei der Höhe der festgestellten Werte auf unserer Anlage können<br />

wir jedoch von unerlaubten Indirekteinleitungen ausgehen,<br />

die zur Überschreitung der Grenzwerte führen und nun von uns<br />

ausfindig gemacht werden. Schließlich sind die Stoffe nicht nur<br />

gesundheits- und umweltschädigend, sondern erhöhen auch<br />

den Aufwand und damit die Kosten der Reinigung. Während wir<br />

in der Vergangenheit kein PFT im Klärschlamm hatten, ist der<br />

Anteil zwischenzeitlich so hoch gewesen, dass wir diesen nicht<br />

mehr zur landwirtschaftlichen Nutzung bereitstellen durften und<br />

teuer durch Verbrennung entsorgt haben.<br />

<strong><strong>Leuna</strong>er</strong> <strong><strong>Stadt</strong>anzeiger</strong><br />

Und ein weiterer Aspekt bereitet uns Sorgen: Arzneimittelrückstände<br />

im Abwasser. Haben Sie sich schon einmal dabei ertappt,<br />

alte Tabletten in die Toilette zu werfen? Dies sollte nicht<br />

passieren, denn sie sind im Klärprozess meist unzureichend abbaubar.<br />

Antibiotika, Östrogene usw. - all diese können den biochemischen<br />

Abbauprozess negativ beeinträchtigen und schaden<br />

im Endeffekt unseren Gewässern und damit dem gesamten<br />

Ökosystem. Fragen Sie in Ihrer Apotheke, ob diese weiterhin<br />

Medikamente zurücknehmen könnte und entsorgen Sie bitte<br />

Ihre Medikamente nicht in der Toilette oder im Waschbecken.<br />

________________________________________________________<br />

ZWA Bad Dürrenberg<br />

„Helfer der Wasserwirtschaft“<br />

gesucht!<br />

An vielen Orten unserer Region kann man inzwischen Klimaveränderungen<br />

feststellen. Einerseits haben wir verhältnismäßig zu<br />

viel Niederschlag wie im September vergangenen Jahres, und<br />

andererseits auch zu wenig Regen - wie im März 20<strong>11</strong>. Für uns<br />

als Verband spielt diese Veränderung ebenso eine große Rolle,<br />

da wir neben der Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung<br />

auch für die Regenwasserkonzeption zuständig sind.<br />

Deshalb ist für uns eine Beobachtung der Entwicklung von Niederschlagsmengen<br />

sowie die damit verbundene Dokumentation<br />

sehr wichtig - und dafür brauchen wir Ihre Unterstützung!<br />

Haben Sie Lust, ein „Helfer der Wasserwirtschaft“ zu werden?<br />

Wir suchen engagierte Bürger aus unserem Verbandsgebiet, die<br />

uns auf ehrenamtlicher Basis bei dieser Aufgabe unterstützen<br />

und Niederschlagsmengen zuhause täglich messen. Den dafür<br />

notwendigen Niederschlagsmesser erhalten Sie von uns. Sollten<br />

Sie Interesse haben, so melden Sie sich gern telefonisch in<br />

unserer Geschäftsstelle Bad Dürrenberg unter 0 34 62/5 42 50.<br />

Hier können wir uns dann auch über die Auswertungsmodalitäten<br />

verständigen. Ich freue mich über Ihre Hilfe!<br />

Dipl.-Phys. Michaelis<br />

Verbandsgeschäftsführerin<br />

IMPRESSUM<br />

Bürgerzeitung<br />

Wochenblatt mit öffentlichen Bekanntmachungen<br />

der Kommunalverwaltung<br />

Die Bürgerzeitung erscheint monatlich.<br />

- Herausgeber, Druck und Verlag:<br />

Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, 04916 Herzberg,<br />

An den Steinenden 10,<br />

Telefon: 0 35 35 / 4 89 -0, Telefax: 0 35 35 / 4 89 -1 15,<br />

Fax-Redaktion 489-155<br />

- Geschäftsführer: Marco Müller<br />

- Verantwortlich: Der Bürgermeister<br />

- Anzeigenannahme: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG,<br />

04916 Herzberg, An den Steinenden 10,<br />

Telefon: 0 35 35 / 4 89 -0, Telefax: 0 35 35 / 4 89 -1 15<br />

Geschäftsstelle <strong>Leuna</strong>, Rudolf-Breitscheid-Straße <strong>11</strong>, <strong>06</strong>237 <strong>Leuna</strong><br />

Fr. Friedrich, Telefon: 03 46 1 / 82 64 84,<br />

Telefax: 03 46 1 / 82 64 85, Funk: 01 71 / 4 14 40 53<br />

Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen<br />

Geschäftsbedingungen und unsere zurzeit gültige Anzeigenpreisliste.<br />

Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer<br />

Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert<br />

werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere aus Schadensersatz,<br />

sind ausdrücklich ausgeschlossen.<br />

„Die veröffentlichten Meinungen müssen nicht mit der Meinung der SAB-<br />

Redaktion übereinstimmen.“<br />

Für den Inhalt der Artikel sind die Autoren selbst verantwortlich.<br />

Besuchen Sie uns im Internet<br />

www.wittich.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!