01.12.2012 Aufrufe

Leunaer Stadtanzeiger - Ausgabe 06/11 - Stadt Leuna

Leunaer Stadtanzeiger - Ausgabe 06/11 - Stadt Leuna

Leunaer Stadtanzeiger - Ausgabe 06/11 - Stadt Leuna

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong><strong>Leuna</strong>er</strong> <strong><strong>Stadt</strong>anzeiger</strong><br />

Nachfolgende Tabelle zeigt die energetischen Möglichkeiten für<br />

die Kernstadt <strong>Leuna</strong>. Dabei wurden die im ersten Schritt für den<br />

Saalekreis ermittelten Potenziale einwohnerspezifisch auf die<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Leuna</strong> herunter gebrochen.<br />

Tabelle 1: rechnerisch ermitteltes Potenzial regenerativer Energien<br />

im Saalekreis<br />

Saalekreis Untersuchter Bereich<br />

Kernstadt <strong>Leuna</strong><br />

Einwohnerzahlen* 203.989 6.804<br />

Endenergie Wärme<br />

Holz rd. 29.600 MWh rd. 1.000 MWh<br />

Kurzumtriebsholz rd. 48.000 MWh rd. 1.600 MWh<br />

Getreidestroh rd. 277.500 MWh rd. 9.300 MWh<br />

Biogas Pflanzen rd. 22.500 MWh rd. 800 MWh<br />

Pflanzenöl rd. 32.000 MWh rd. 1.100 MWh<br />

Biogas Tiere rd. 5.100 MWh rd. 200 MWh<br />

Solarthermie MWh rd. 3.500 MWh<br />

gesamt rd. 414.700 MWh rd. 17.500 MWh<br />

Endenergie Strom<br />

Biogas Pflanzen rd. 20.700 MWh rd. 700 MWh<br />

Pflanzenöl rd. 24.900 MWh rd. 850 MWh<br />

Biogas Tiere rd. 4.700 MWh rd. 200 MWh<br />

Fotovoltaik MWh rd. 3.800 MWh<br />

gesamt rd. 50.300 MWh rd. 5.550 MWh<br />

* Statistisches Jahrbuch 2008 Saalekreis<br />

Quelle: Berechnungen KEWOG ZREU<br />

Das <strong>Stadt</strong>gebiet von <strong>Leuna</strong> enthielt zum Zeitpunkt der Erstellung<br />

des Konzeptes keine Vorranggebiete für Windenergie. Windpotenzial<br />

wurde deswegen auch nicht errechnet. Ähnlich verhielt<br />

es sich mit regenerativem Potenzial von oberflächennaher Geothermie,<br />

wo ein enger Zusammenhang zwischen der Technik zur<br />

Wärmeerzeugung (Wärmepumpen), dem Dämmstandard sowie<br />

dem Wärmeverteilsystem des zu beheizenden Gebäudes und<br />

der Erschließbarkeit der Umweltenergie (Bohrsonden, Brunnen)<br />

besteht.<br />

Um die ermittelten Energievorräte mit der aktuellen Situation im<br />

<strong>Stadt</strong>gebiet vergleichen zu können, wurde die sogenannte energetische<br />

Deckungsrate ermittelt. Diese spiegelt den Anteil der<br />

ermittelten Potenziale im Verhältnis zur aktuellen Strom- bzw.<br />

Wärmeverbrauchssituation wider.<br />

Stromerzeugung<br />

Für die zukünftige Stromversorgung in <strong>Leuna</strong> könnten bei einem<br />

Gesamtstrombedarf von rd. 15.800 MWh/a unter Nutzung vorhandener<br />

Ressourcen und Erschließung der potenziellen Fotovoltaikflächen,<br />

35 % der Erzeugung durch regenerative Energien<br />

erreicht werden.<br />

Die folgende Abbildung zeigt den Strombedarf sowie das einwohnerspezifische<br />

Potenzial an regenerativer Energieerzeugung<br />

im Untersuchungsbereich der <strong>Stadt</strong> <strong>Leuna</strong>.<br />

! "!#!"!!<br />

MWh/a<br />

18.000<br />

16.000<br />

14.000<br />

12.000<br />

10.000<br />

8.000<br />

6.000<br />

4.000<br />

2.000<br />

0<br />

Stromverbrauch und Potenzial regenerativer Erzeugung<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Leuna</strong><br />

Stromverbrauch<br />

regeneratives Potenzial<br />

einw ohnerspezifisch <strong>Stadt</strong> <strong>Leuna</strong><br />

Abbildung 2: Gegenüberstellung Stromverbrauch und Potenzial<br />

!<br />

7 | Nr. 6/20<strong>11</strong><br />

Abbildung 2: Gegenüberstellung Stromverbrauch und Potenzial regenerativer Energie für den Untersuchungsbereich<br />

!<br />

regenerativer Energie für den Untersuchungsbereich<br />

"#$%&&$'&()(*)!<br />

$%&!'()!*+&,))&-)./.0/!&)1)2304)!564)0-(31)!1()/)0!(0!')&!7(6,388)!.0'!(0!')&!9613&4:)&,();!004)0!(0!<br />

6.000<br />

4.000<br />

2.000<br />

0<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Leuna</strong><br />

Wärmeerzeugung<br />

Abbildung 2: Gegenüberstellung Stromverbrauch und Potenzial regenerativer Energie für den Untersuchungsbereich<br />

Für ! die Wärmeerzeugung relevante Potenziale liegen in der Biomasse<br />

und in der Solarthermie. Insgesamt könnten in <strong>Leuna</strong> rd.<br />

"#$%&&$'&()(*)!<br />

32 % des geschätzten Wärmebedarfs von rd. 54.700 MWh/a<br />

durch regenerative Energieträger aus der Region gedeckt werden.<br />

/)')B=4!M)&')0;!<br />

Die folgende Abbildung zeigt den Wärmebedarf sowie das einwohnerspezifische<br />

Potenzial an regenerativer Energieerzeugung<br />

K0)&/())&-)./.0/!(,!Q04)&8.B:.0/8&3.,!260!?).03;!<br />

im Untersuchungsraum von <strong>Leuna</strong>.<br />

$%&!'()!*+&,))&-)./.0/!&)1)2304)!564)0-(31)!1()/)0!(0!')&!7(6,388)!.0'!(0!')&!9613&4:)&,();!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!