01.12.2012 Aufrufe

NEU - Schweizer Jäger

NEU - Schweizer Jäger

NEU - Schweizer Jäger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bund und Kantone<br />

66 <strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 4/2012<br />

Wie weit ist der Aufbau von<br />

JagdSchweiz abgeschlossen?<br />

2009 konstituierte sich Jagd-<br />

Schweiz in der heutigen Form.<br />

Seither sind die kantonalen Jagdorganisationen,<br />

mit Ausnahme<br />

von Diana Suisse, unsere Mitglieder<br />

und bilden mit der Delegiertenversammlung<br />

das oberste<br />

Organ des Verbandes. Derzeit diskutieren<br />

auch die in Diana Suisse<br />

zusammengeschlossenen Kantonalverbände<br />

der Westschweiz<br />

eine direkte Mitgliedschaft. Damit<br />

ist der juristische Aufbau<br />

weitgehend abgeschlossen. In<br />

den letzten zwei Jahren hat der<br />

«JAGDSCHWEIZ<br />

DURCH LEISTUNGEN<br />

WAHRNEHMEN»<br />

Seit bald zwei Jahren steht Hanspeter Egli JagdSchweiz als Präsident vor.<br />

Grund genug für eine Zwischenbilanz und einen Ausblick: Was wurde erreicht?<br />

Und welche Herausforderungen stehen noch an?<br />

Vorstand, nebst den aktuellen Geschäften,<br />

intensiv den Aufbau der<br />

operativen, sprich internen, Organisation<br />

von JagdSchweiz vorangetrieben.<br />

Was wurde bis jetzt erreicht?<br />

JagdSchweiz hat einen intensiven<br />

Kontakt zu den jagenden<br />

Parlamentariern. So erreichten<br />

wir im Parlament, dass die<br />

Regulierung von Grossraubwild<br />

bei Schäden an Nutz- und Wildtieren<br />

flexibilisiert werden soll.<br />

Der Bundesrat hat bei der Berner<br />

Konvention einen entsprechenden<br />

Vorbehalt angemeldet. Ein weiteres<br />

wichtiges Geschäft ist die<br />

Änderung der eidgenössischen<br />

Jagdverordnung. Hier konnten<br />

wir unsere Anliegen wirkungsvoll<br />

einbringen. Der Entscheid<br />

des Bundesrates steht aber noch<br />

aus. Die Politische Arbeit kann<br />

aber längerfristig nur erfolgreich<br />

sein, wenn sie von einer professionellen<br />

Kommunikation begleitet<br />

wird. Aus diesem Grund hat der<br />

Vorstand entschieden, mit einer<br />

Kommunikationsagentur zusammen<br />

zu arbeiten. Die interne Organisation<br />

haben wir mit einem<br />

Organisationsreglement präzisiert,<br />

als Basis für unsere Arbeit<br />

eine Strategie verabschiedet und<br />

im Vorstand die Arbeit in Ressorts<br />

aufgeteilt.<br />

Was erhoffst du dir vom Ressortsystem<br />

im Vorstand?<br />

Wenn JagdSchweiz in den festgelegten<br />

Aktionsfeldern etwas bewegen<br />

will, braucht es ein grosses<br />

personelles Engagement. Unsere<br />

finanziellen Ressourcen sind sehr<br />

beschränkt und lassen es nicht zu,<br />

die Geschäftsstelle personell aufzustocken.<br />

In dieser Situation ist<br />

es notwendig, dass sich die Vorstandsmitglieder<br />

nicht nur an den<br />

Sitzungen treffen, sondern sich<br />

aktiv an der Umsetzung der Strategie<br />

beteiligen. Die Ressortverantwortlichen<br />

unterstützen gemäss<br />

den Pflichtenheften unseren<br />

Geschäftsführer in der Realisierung<br />

der im Einzelnen schriftlich<br />

festgelegten Ziele. Ich bin mir bewusst,<br />

dass dieses System von allen<br />

Beteiligten Flexibilität und<br />

einen grossen Einsatz verlangt.<br />

Aber nur so werden wir in der<br />

Lage sein, den vielfachen Herausforderungen<br />

gerecht zu werden.<br />

Wo siehst du die nächsten Herausforderungen?<br />

Wenn die neue eidgenössische<br />

Jagdverordnung vorliegt,<br />

gilt es unter anderem, die Gross-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!