01.12.2012 Aufrufe

NEU - Schweizer Jäger

NEU - Schweizer Jäger

NEU - Schweizer Jäger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

der Tribune de Genève eilen,<br />

um diesem die Begebenheit<br />

brühwarm zu erzählen. Voilà.<br />

Nur leider eben: Kein Wort<br />

darüber, dass sich die Schneeschuhwanderer<br />

wohl gar etwas<br />

sehr weit ins Habitat dieses<br />

prächtigen (und gefährdeten)<br />

Vogels hervorgewagt hatten,<br />

auf dass dieser sich zu einem<br />

verzweifelten Angriff hinreissen<br />

liess. Was nützen denn nun<br />

alle wohlgemeinten Hinweise:<br />

Bitte auf den Wegen bleiben?<br />

Der Nachtschütze<br />

Nicht am Jurasüdfuss, sondern<br />

mitten in der Altstadt von<br />

Genf ist folgendes passiert:<br />

Eine Horde betrunkener Nachtclubbesucher<br />

torkelt in den frühen<br />

Morgenstunden auf das<br />

Kopfsteinpflaster der Genfer<br />

Altstadt. Ein Heidenlärm, Urschreie,<br />

einer kotzt im Vorbeigehen<br />

in den Haus eingang. Alles<br />

schon erlebt, sagen Sie. Ich<br />

auch. Aber es kommt dicker. In<br />

einer höheren Etage geht ein<br />

Balkonfenster auf. Heraus tritt<br />

ein 79-jähriger Rentner. Weil<br />

er keinen Luftangriff machen<br />

kann wie der oben beschriebene<br />

Auerhahn, zieht er eine<br />

Kleinkaliberwaffe aus dem Etui<br />

und feuert zwei Warnschüsse<br />

in Richtung der Nachtruhestörer.<br />

Einer der Gröler, stockbesoffen,<br />

fordert den Schützen<br />

noch heraus: «Schiess nur»,<br />

schreit er mit entblösster Brust<br />

Richtung Balkon des dritten<br />

Stocks. Der Rentner lässt sich<br />

nicht zweimal bitten, lässt fliegen.<br />

Ob er ungenau gezielt hat,<br />

oder, ganz im Gegenteil, genau<br />

wusste was er machte: Die Kugel<br />

durchdringt die Bauchhöhle<br />

des Herausforderers und bleibt<br />

dort stecken, wo wir uns gewöhnlich<br />

daraufsetzen, in der<br />

Hinterbacke. Autsch.<br />

Warum ich Ihnen diese Geschichte<br />

erzähle? Stellt sich<br />

heraus, dass es sich bei dem<br />

nachtruhegestörten Schützen<br />

um einen … <strong>Jäger</strong>veteranen<br />

handelt. Von der Polizei in<br />

Gewahrsam genommen und<br />

mit einer Klage des versuchten<br />

Mordes am Hals, wird der<br />

Grünrock in der U-Haft schon<br />

einmal genug Zeit gehabt haben,<br />

über seine wohl letzte<br />

Jagdsaison nachzudenken.<br />

Die Moral dieser Geschichte:<br />

Das hat uns unser Schiessinstruktor<br />

anlässlich der jagd-<br />

lichen Schiessausbildung spe-<br />

ziell eingebläut: «Nie, nicht<br />

einmal spasseshalber, droht ein<br />

April<br />

Mo 16.<br />

Di 17.<br />

Mi 18.<br />

Do 19.<br />

Fr 20.<br />

Sa 21.<br />

So 22.<br />

Mo 23.<br />

Di 24.<br />

Mi 25.<br />

Do 26.<br />

Fr 27.<br />

Sa 28.<br />

So 29.<br />

Mo 30.<br />

Mai<br />

Di 1.<br />

Mi 2.<br />

Do 3.<br />

Fr 4.<br />

Sa 5.<br />

So 6.<br />

Mo 7.<br />

Di 8.<br />

Mi 9.<br />

Do 10.<br />

Fr 11.<br />

Sa 12.<br />

So 13.<br />

Mo 14.<br />

Di 15.<br />

Sonne Mond Solunar<br />

Aufgang Untergang<br />

06.36 20.16<br />

06.34 20.18<br />

06.32 20.19<br />

06.31 20.21<br />

06.29 20.22<br />

06.27 20.23<br />

06.25 20.25<br />

06.23 20.26<br />

06.22 20.27<br />

06.20 20.29<br />

06.18 20.30<br />

06.17 20.32<br />

06.15 20.33<br />

06.13 20.34<br />

06.12 20.36<br />

06.10 20.37<br />

06.09 20.38<br />

06.07 20.40<br />

06.05 20.41<br />

06.04 20.42<br />

06.03 20.44<br />

06.01 20.45<br />

06.00 20.46<br />

05.58 20.48<br />

05.57 20.49<br />

05.55 20.50<br />

05.54 20.51<br />

05.53 20.53<br />

05.52 20.54<br />

05.50 20.55<br />

Unverkennbar, die typische<br />

Juralandschaft.<br />

<strong>Jäger</strong> einem anderen mit Waffengewalt».<br />

Nie und nimmer.<br />

Ver schtohsch?<br />

DV von JagdSchweiz am<br />

9. Juni in Pruntrut<br />

Dieses Ereignis wirft seine<br />

Schatten voraus. Wenn sich am<br />

9. Juni dieses Jahres die Delegierten<br />

von JagdSchweiz in<br />

Pruntrut treffen, dann tun sie<br />

das zwar im jüngsten Schwei-<br />

Aufgang Untergang<br />

04.14 15.40<br />

04.37 16.44<br />

05.00 17.47<br />

05.22 18.50<br />

05.46 19.52<br />

06.12 20.54<br />

06.41 21.54<br />

07.15 22.51<br />

07.55 23.45<br />

08.41 ––<br />

09.34 00.33<br />

10.32 01.15<br />

11.35 01.52<br />

12.41 02.24<br />

13.51 02.53<br />

15.02 03.20<br />

16.17 03.46<br />

17.34 04.13<br />

18.54 04.43<br />

20.15 05.17<br />

21.34 05.57<br />

22.46 06.46<br />

23.47 07.44<br />

–– 08.51<br />

00.37 10.01<br />

01.17 11.13<br />

01.50 12.23<br />

02.17 13.31<br />

02.42 14.36<br />

03.05 15.40<br />

zer Teilstaat: Seit 1979 hat der<br />

Jura Kantonsstatus. Aber schon<br />

lange bevor 83 politische Gemeinden<br />

in drei Bezirken zum<br />

Kanton ausgerufen wurden,<br />

war das Gebiet, damals noch<br />

zum Kanton Bern gehörend,<br />

ein äusserst beliebtes Ziel für<br />

die <strong>Jäger</strong>. Im nordwestlichen<br />

Zipfel der Schweiz gelegen,<br />

zählt der Kanton Jura bei einer<br />

Gesamtfläche von 839 km 2<br />

gerademal 84 Einwohner pro<br />

km 2 . Nur sechs <strong>Schweizer</strong>kantone,<br />

resp. Halbkantone, zählen<br />

weniger Einwohner als der<br />

Jura. Das lässt viel Terrain für<br />

das Wild.<br />

Weil die Vorfreude die<br />

schönste Freude ist, dürfen<br />

sich die Delegierten von Jagd<br />

Schweiz heute schon auf das<br />

zweite Juni-Wochenende freuen.<br />

John Stucki<br />

02.31 08.42 14.53 21.03<br />

03.09 09.19 15.30 21.40<br />

03.46 09.56 16.07 22.18<br />

04.24 10.35 16.45 22.56<br />

05.04 11.15 17.26 23.37<br />

05.48 11.59 18.11 ––<br />

00.22 06.35 12.19 18.58<br />

01.13 07.25 13.37 19.49<br />

02.06 08.18 14.30 20.42<br />

03.00 09.12 15.24 21.37<br />

03.54 10.06 16.18 22.31<br />

04.47 11.00 17.12 23.24<br />

05.39 11.51 18.03 ––<br />

00.16 06.29 12.41 18.53<br />

01.04 07.16 13.28 19.40<br />

01.48 08.01 14.13 20.25<br />

02.32 08.45 14.58 21.10<br />

03.17 09.30 15.44 21.57<br />

04.05 10.19 16.33 22.47<br />

04.58 11.13 17.28 23.43<br />

05.58 12.14 18.30 ––<br />

00.45 07.04 13.19 19.35<br />

01.56 08.12 14.27 20.43<br />

03.05 09.20 15.35 21.49<br />

04.10 10.24 16.38 22.52<br />

05.09 11.22 17.35 23.48<br />

06.02 12.14 18.26 ––<br />

00.38 06.49 13.00 19.12<br />

01.20 07.31 13.42 19.52<br />

01.59 08.10 14.20 20.31<br />

Solunarzeiten: Die fettgedruckten Zeiten erstrecken sich auf einen Zeitraum von 2½ Stunden, während die normal gedruckten Zeiten ungefähr 1½ Stunden<br />

andauern. Die Solunarzeiten sind Beisszeiten der Fische, können aber auch für den Jagderfolg günstig sein. Entsprechenden Rückmeldungen sehen wir mit Inte resse<br />

entgegen. Die Redaktion<br />

<strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 4/2012 71<br />

Bund und Kantone

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!