01.12.2012 Aufrufe

NEU - Schweizer Jäger

NEU - Schweizer Jäger

NEU - Schweizer Jäger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ten Präsentation durch Hitsch<br />

Ryffel haben die Hundeführer<br />

ihre Jagdhunde vorgeführt.<br />

Im Anschluss an die Jagdhundepräsentation<br />

fand eine<br />

Schweissfährtensuche statt.<br />

Im Namen der KoAWJ danke<br />

ich allen Hundeführern für ihr<br />

Erscheinen und die Zeit, die<br />

sie sich dafür nehmen, sowie<br />

insbesondere Hitsch Ryffel für<br />

seine alljährlich absolut fachkundigen<br />

Ausführungen.<br />

KoAWJ-Theoriekurse<br />

2010/11<br />

Für die Eignungsprüfung<br />

2010/11 hatten sich 271 Kandidat/innen<br />

angemeldet. An<br />

den Theoriekursen 2010/11<br />

der KoAWJ haben 142 Kandidat/innen<br />

teilgenommen. Von<br />

den im Berichtsjahr jagdberechtigten<br />

176 Kandidat/innen<br />

hatten 96 den KoAWJ-<br />

Theoriekurs besucht und die<br />

Prüfung bestanden.<br />

KoAWJ-Waffen-/Schiess-<br />

Kurse 2011<br />

Die KoAWJ-Kurse haben –<br />

ausser in der Region Puschlav/<br />

Bergell – in allen Ausbildungsregionen<br />

stattgefunden. Teilgenommen<br />

haben insgesamt<br />

127 Kandidat/innen. Dies sind<br />

55,2% aller für die Eignungsprüfung<br />

2011/12 angemeldeten<br />

230 Kandidat/innen.<br />

An die Waffen- und Schiessprüfung<br />

2011 sind insgesamt<br />

220 Kandidaten (Schiessen)<br />

und 184 (Waffenkunde, inkl.<br />

12 Wiederholende) angetreten.<br />

Bestanden haben 171 (Schiessen),<br />

davon haben 110 an den<br />

KoAWJ-Kursen teilgenommen<br />

(64%). Die Waffenkunde<br />

bestanden haben 175 (inkl.<br />

Wiederholer), wovon 119 die<br />

den KoAWJ-Kurs besucht haben<br />

(68%).<br />

KoAWJ-Theoriekurse<br />

2011/12<br />

An die Theoriekurse haben<br />

sich 177 Kandidat/innen angemeldet.<br />

Damit nehmen 77%<br />

der neu angemeldeten Kandidaten<br />

an den KoAWJ-Kursen<br />

teil. Ausser in der Region<br />

Puschlav/Bergell (zu kleine<br />

Teilnehmerzahl) wurden die<br />

KoAWJ-Theoriekurse in allen<br />

Regionen durchgeführt. Die<br />

Theorie-Prüfungen finden im<br />

März/April 2012 statt.<br />

Weiterbildung<br />

Unter der Federführung<br />

von Dr. Jürg Paul Müller, der<br />

als Fachverantwortlicher Weiterbildung<br />

sein neues Amt im<br />

Sommer des Berichtsjahres<br />

angetreten hat, fand am 5. November<br />

2011 der Weiterbildungstag<br />

statt, mit dem Thema<br />

«Rückkehrer und Einwanderer»<br />

mit ausgezeichneten Referenten,<br />

die ihr Wissen aus<br />

erster Hand vermittelten (vgl.<br />

Bericht BJ Nr. 12, Dezember<br />

2011). Aufgrund des grossen<br />

Interesses wird Dr. Jürg Paul<br />

Müller im Nachgang zu die-<br />

sem Weiterbildungsanlass regelmässig<br />

im BJ 2012 Artikel<br />

über die an der Tagung behandelten<br />

Tierarten veröffentlichen<br />

lassen.<br />

Finanzen<br />

Detaillierte Informationen<br />

zur finanziellen Situation der<br />

KoAWJ sind den Ausführungen<br />

des Kassiers, André<br />

Schmid, in der Verbandsrechnung<br />

zu entnehmen.<br />

Dank<br />

Ich danke allen, die der<br />

KoAWJ ihren Einsatz leisten,<br />

von Herzen und wünsche ihnen<br />

und ihren Familien alles<br />

Gute und gute Gesundheit<br />

im 2012. Einen herzlichen<br />

Dank richte ich auch an meine<br />

Vorstandskollegen/in und<br />

die Koordinatoren für die gute<br />

Zusammenarbeit und Unterstützung.<br />

Ein spezieller Dank<br />

gilt auch den Mitarbeitern des<br />

AJF, insbesondere Gian Fadri<br />

Largiader, für die Unterstützung<br />

und die aktuellen Informationen<br />

zu den jeweiligen<br />

Prüfungsresultaten.<br />

Gaby Huber, Präsidentin<br />

KoAWJ/BKPJV<br />

Auszug aus dem<br />

Jahresbericht Jagd 2011<br />

Aus dem Jahresbericht<br />

Jagd 2011 des Amtes für<br />

Jagd und Fischerei GR<br />

Der milde Winter 2010/<br />

2011 hat für gute Wildbestände<br />

mit einem hohen Jungtieranteil<br />

gesorgt. Die Rehjagd<br />

wurde wieder von 17 auf 21<br />

Tage verlängert. Der Gämsbestand<br />

zeigt regional beträchtliche<br />

Unterschiede. Aus die-<br />

Jagdstrecken<br />

Schalenwild<br />

2011 2010<br />

insgesamt 10 711 10 055<br />

Hirsche 4 324 4 118<br />

Rehe 3 064 2 325<br />

Gämsen 2 807 3 151<br />

Steinwild 502 451<br />

Wildschweine 14 10<br />

Übriges Haarwild<br />

insgesamt 10 147 10 725<br />

Murmeltiere 5 060 5 706<br />

Feldhasen 1 443 1 597<br />

Schneehasen 1 265 1 101<br />

Füchse 1 972 2 053<br />

Dachse 58 80<br />

Marder<br />

Federwild<br />

349 188<br />

insgesamt 1 818 2 411<br />

Birkhahn 139 114<br />

Kormoran 8 4<br />

Schneehuhn 431 228<br />

Stockente 246 213<br />

Blässhuhn 21 24<br />

Kolkrabe 93 72<br />

Rabenkrähe 371 454<br />

Elster 153 139<br />

Eichelhäher 339 1 133<br />

Tauben 17 30<br />

Gesamttotal 22 676 23 191<br />

sem Grund setzen wir bei der<br />

Gämsjagd nach wie vor auf<br />

eine vorsichtige Strategie. Die<br />

Jagd auf Gämsgeissen blieb<br />

im ganzen Kanton auf 13 Tage<br />

beschränkt.<br />

Der vergangene September<br />

war einer der wärmsten der<br />

langjährigen Messreihe. Das<br />

Hochsommerwetter in der ersten<br />

Hochjagdwoche hat zu einer<br />

eher mageren Bilanz der<br />

ersten Jagdhälfte geführt. Am<br />

Ende des einwöchigen Jagdunterbruchs<br />

setzte im ganzen<br />

Kanton massiver Schneefall<br />

bis in mittlere Lagen ein. Die<br />

winterlichen Verhältnisse, verbunden<br />

mit einem frühen Beginn<br />

der Hirschbrunft, sorgten<br />

zu Beginn der zweiten Jagdphase<br />

für ausgezeichnete Verhältnisse<br />

für die Hirschjäger<br />

und andererseits für erschwerte<br />

Bedingungen für die Gämsjäger.<br />

Im langjährigen Vergleich<br />

sind bei der diesjährigen<br />

Hochjagd ein sehr guter Erfolg<br />

bei der Hirsch- und Rehjagd<br />

und ein deutlich unterdurchschnittliches<br />

Resultat bei<br />

der Gämsjagd zu verzeichnen.<br />

5553 <strong>Jäger</strong>innen und <strong>Jäger</strong>, davon<br />

162 <strong>Jäger</strong>innen, haben an<br />

der Bündner Hochjagd 2011<br />

teilgenommen.<br />

Eine Sonderjagd auf<br />

Hirschwild wurde nur in rund<br />

zwei Dritteln der Regionen<br />

ganz- oder teilweise durchgeführt,<br />

auf Rehwild nur in<br />

knapp der Hälfte. Einmal mehr<br />

hat es sich gezeigt, dass in einem<br />

milden Herbst mit spätem<br />

Wintereinbruch die Umsetzung<br />

der Sonderjagd schwierig<br />

ist, bzw. die Zielsetzung in<br />

einigen Regionen nicht ganz<br />

erreicht wurde.<br />

Wildbestand<br />

Wie im Vorjahr stand auch<br />

das letzte Jahr ganz im Zeichen<br />

der Erholung der Schalenwildbestände<br />

nach den regionalen<br />

Bestandeseinbrüchen<br />

entlang des Alpenhauptkamms<br />

während des strengen Winters<br />

2008/2009. Schon zwei Jahre<br />

nach diesem Ereignis erreichten<br />

die meisten Arten wieder<br />

die ursprünglichen Bestandeshöhen.<br />

Voraussetzung für eine<br />

nachhaltige Regulation der<br />

Wildbestände ist die Jagdplanung.<br />

Diese stützt sich auf<br />

systematische Bestandesaufnahmen,<br />

die gutachterische<br />

Einschätzung der Bestände<br />

durch die Wildhut, die langjährige<br />

Entwicklung der Bestände,<br />

die Untersuchungen<br />

der Jagdbeute und des Fallwildes,<br />

die Ergebnisse von<br />

Markierungsprogrammen, die<br />

veterinärmedizinische Überwachung<br />

der Wildbestände<br />

sowie auf die Aufnahmen über<br />

<strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 4/2012 83<br />

Bund und Kantone

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!