01.12.2012 Aufrufe

NEU - Schweizer Jäger

NEU - Schweizer Jäger

NEU - Schweizer Jäger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Biotophege rund um das<br />

Verkehrssicherheitszentrum Niederstocken<br />

Bild: Ruedi Stoller<br />

<strong>Jäger</strong> schiessen nicht nur<br />

Tiere, sie setzen sich aktiv für<br />

den Lebensraum des Wildes<br />

ein. Rund um das VerkehrssicherheitszentrumNiederstocken<br />

hat Ruedi Stoller aus Einigen<br />

drei Wildhüter und über<br />

30 <strong>Jäger</strong>innen und <strong>Jäger</strong> bei<br />

einem Hegeeinsatz begleitet.<br />

Peter Schwendimann, Wildhüter<br />

aus Niederstocken, begrüsst<br />

früh morgens bei eisiger<br />

Kälte, 35 «Grünröcke» aus der<br />

Region und erläutert ihnen die<br />

Wichtigkeit der Biotophege.<br />

Es ist viel wichtiger, dem<br />

Wild den Lebensraum zu erhalten,<br />

als dieses im Winter<br />

zu füt tern. In der kalten Jahreszeit<br />

brauchen die Tiere in<br />

erster Linie Ruhe. Die überall<br />

vordrin genden Touristen und<br />

Wintersportler bringen das<br />

Wild aber zunehmend in unnötigen<br />

Stress und in Gefahr.<br />

Aus diesem Grund ist es wichtig,<br />

dass ihnen der notwendige<br />

Lebensraum erhalten bleibt.<br />

Während des Hegeeinsatzes<br />

wurden rund um das Verkehrssicherheitszentrum<br />

die<br />

angrenzenden Waldränder und<br />

Waldwege von den dominierenden,<br />

alten Haselsträuchern<br />

und den Wuchergehölzen befreit.<br />

Mit dieser Massnahme<br />

wird dem Wild, aber auch Vögeln,<br />

Reptilien und vielen anderen<br />

Kleinlebewesen zusätzlicher,<br />

idealer Lebensraum<br />

geschaffen. An dieser Hegeaktion<br />

beteiligten sich ebenfalls<br />

die Wildhüter Peter Zysset<br />

aus Zweisimmen und Rolf<br />

Zumbrunnen aus Gstaad sowie<br />

Fritz Straubhaar als Vertreter<br />

der Burgergemeinde Niederstocken.<br />

Vor dem wohlverdienten<br />

Mittagsaser, offeriert vom<br />

Verkehrssicherheitszentrum,<br />

bedankte sich Peter Schwendimann<br />

für den Einsatz aller<br />

Helferinnen und Helfer<br />

und zeigte sich vom Ergeb-<br />

nis der Hegeaktion befriedigt.<br />

Der Hegeobmann des Jagd-<br />

und Wildschutzvereins Thun<br />

(JWVT), Hans Peter Oesch,<br />

bedankte sich seinerseits bei<br />

den drei Wildhütern und dem<br />

Präsidenten des JWVT, Herbert<br />

Blum, für deren Einsatz<br />

und bei Adrian Aeschbach<br />

vom Verkehrssicherheitszentrum<br />

für Speis und Trank. Mit<br />

Befriedigung stellte Hegeobmann<br />

Oesch fest, dass bei solchen<br />

Hegeaktionen die Jä-<br />

gerinnen und <strong>Jäger</strong> mit der<br />

Wildhut immer wieder am<br />

gleichen Strick ziehen.<br />

Ruedi Stoller, Medienverantwortlicher<br />

des Jagd-<br />

und Wildschutzvereins Thun<br />

Führungswechsel im<br />

<strong>Jäger</strong>verein Schwarzenburg<br />

Anlässlich der 99. Hauptversammlung<br />

vom 24. Februar<br />

2012 des <strong>Jäger</strong>vereins<br />

Schwarzenburg im Restaurant<br />

Hirschen in Riffenmatt haben<br />

64 Mitglieder Christoph Küng<br />

als Ersatz für den abtretenden<br />

Präsident Alfred Schmid einstimmig<br />

zum neuen Präsidenten<br />

gewählt.<br />

Christoph Küng, Leiter Fischereiwirtschaft,<br />

der seit<br />

2012 auch Einsitz in der Kantonalen<br />

Jagdkommission hat,<br />

bringt die besten Voraussetzungen<br />

mit, den 86-köpfigen<br />

<strong>Jäger</strong>verein mit seinem hohen<br />

Fachwissen geschickt zu führen.<br />

Es darf auch einmal erwähnt<br />

werden, dass laut Hegebericht<br />

2010/11 des Hegeobmann Daniel<br />

Tanner, 10 Hegechefs, 72<br />

<strong>Jäger</strong>/innen, 5 Nichtjäger/in-<br />

nen und 2 Schüler eine beachtliche<br />

Zahl von 773½ Stunden<br />

als freiwillige Hegearbeit leisteten,<br />

die sich aus den Bereichen<br />

Futterbeschaffung, Rehkitzrettung,<br />

Biotop-Hege und<br />

-Pflege und Winterfütterung<br />

zusammensetzt.<br />

Weiter kann sich der <strong>Jäger</strong>verein<br />

Schwarzenburg über<br />

vier neue Jungjäger freuen.<br />

Beat Schmid, Schwarzenburg<br />

Hauptversammlung des Jagd-<br />

und Wildschutzvereins Burgdorf<br />

Die sehr gut besuchte<br />

Hauptversammlung des Jagd-<br />

und Wildschutzvereins Burgdorf<br />

fand am Freitag, 2. März<br />

2012, im Landgasthof Linde,<br />

Wynigen, statt und stand ganz<br />

im Zeichen von Veränderungen.<br />

Zum einen mussten vereinsintern,<br />

als Folge mehrerer<br />

Demissionen langjähri-<br />

ger Amtsträger, verschiedene<br />

Schlüsselfunktionen neu besetzt<br />

werden und zum andern<br />

wurde aufgezeigt, wie das<br />

durch den Kanton neu beschlosseneSchiessobligatorium<br />

in Form eines Schiessnachweises<br />

in die Praxis<br />

umgesetzt werden kann. Dieser<br />

Nachweis bezweckt, was<br />

bereits bisher für jeden ver-<br />

antwortungsvollen <strong>Jäger</strong> und<br />

jede verantwortungsvolle <strong>Jäger</strong>in<br />

selbstverständlich war,<br />

über eine gute Treffsicherheit<br />

und eine sichere Handhabung<br />

der auf der Jagd geführten persönlichen<br />

Waffe zu verfügen.<br />

Nach vielen Jahren Vorstandsarbeit<br />

haben vier von<br />

neun Mitgliedern demissioniert.<br />

Ohne Probleme wurde<br />

<strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 4/2012 75<br />

Bund und Kantone

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!