03.12.2012 Aufrufe

STEINZEUG Information 2004 - Fachverband Steinzeugindustrie eV

STEINZEUG Information 2004 - Fachverband Steinzeugindustrie eV

STEINZEUG Information 2004 - Fachverband Steinzeugindustrie eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

gung Betonrohre und Stahlbetonrohre e.V. (FBS), der Gütegemeinschaft<br />

Güteschutz Kanalbau e.V. und den Stadtentwässerungsbetrieben Köln.<br />

Ziel der Forschungstätigkeiten war die Ermittlung der während des<br />

Vortriebs tatsächlich entstehenden Belastungen der Vortriebsrohre. Die<br />

Ergebnisse dienen als Grundlage zur Überarbeitung der geltenden Bemessungsrichtlinien<br />

und der Entwicklung einer Messtechnik zur vortriebsbegleitenden<br />

Kontrolle der Rohrverwinkelungen und Rohrbelastungen im<br />

praktischen Einsatz.<br />

Belastung von Vortriebsrohren<br />

Vortriebsrohre werden derzeit auf der Grundlage des ATV-DVWK-Arbeitsblattes<br />

A161 der Abwassertechnischen Vereinigung e.V. [2] bemessen. Die<br />

zulässige Vortriebskraft wird für eine theoretische Rohrverwinkelung (gerader<br />

Vortrieb: z/da=1) vom Rohrhersteller angegeben oder durch eine statische<br />

Berechnung vor Beginn der Vorpressarbeiten ermittelt. Dabei wird<br />

davon ausgegangen, dass<br />

● die Spannungsverteilung in der Rohrfuge linear verläuft<br />

● dass der Elastizitätsmodul der Fugenzwischenlagen konstant ist<br />

Forschung + Technik<br />

● dass das bei der Bemessung gewählte<br />

z/da während des Vortriebs<br />

nicht überschritten wird<br />

In ersten Untersuchungen wurden<br />

in einem speziell entwickelten Versuchsstand<br />

im Institut für Baumaschinen<br />

und Baubetrieb der RWTH<br />

Aachen Vortriebsrohre einem Belastungsverlauf<br />

unterzogen, der weitgehend<br />

die in situ-Randbedingungen<br />

nachstellt. In festgelegten Belastungsversuchen<br />

werden je zwei<br />

Vortriebsrohre gegeneinander gepresst<br />

und verwinkelt. Die Presskraft<br />

wird dabei in Anlehnung an<br />

die Verhältnisse in situ in Stufen gesteigert<br />

und die Verwinkelungen je<br />

Laststufe mehrfach wiederholt.<br />

■ Abb. 2: Rohrversuchsstand RWTH Aachen; oben: Druckmessfolie; unten: Spannungsverteilung in der Rohrfuge verwinkelter<br />

Vortriebsrohre.<br />

<strong>STEINZEUG</strong>-<strong>Information</strong> <strong>2004</strong><br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!