03.12.2012 Aufrufe

STEINZEUG Information 2004 - Fachverband Steinzeugindustrie eV

STEINZEUG Information 2004 - Fachverband Steinzeugindustrie eV

STEINZEUG Information 2004 - Fachverband Steinzeugindustrie eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

nungsverteilung, der Lage der resultierenden Vorpresskraft in der Rohrfuge<br />

und der Belastungen der Rohre im Fugenbereich mit dem Berechnungsverfahren<br />

nach dem aktuell geltenden ATV-DVWK-Arbeitsblatt 161 machen<br />

die Unterschiede deutlich und heben die Möglichkeit einer genaueren Berechnung<br />

hervor.<br />

Der Berechnungsansatz nach ATV-DVWK-Arbeitsblatt 161 setzt eine lineare<br />

Spannungsverteilung in der Rohrfuge voraus. Das Simulationsmodell berücksichtigt<br />

das nicht lineare Spannungs-Dehnungsverhalten der Fugenzwischenlage.<br />

Die resultierende Vortriebskraft, berechnet mit dem entwickelten<br />

Materialmodell, hat eine größere Ausmitte und stellt somit eine im<br />

Vergleich zum ATV-DVWK-Arbeitsblatt 161 ungünstigere, aber realitätsnahe<br />

Beanspruchung der Vortriebsrohre dar (Abb. 7).<br />

■ Abb. 7: Spannungsverteilung in der Rohrfuge und Lage der resultierenden<br />

Vortriebskraft.<br />

Fazit<br />

Neben einer einwandfreien Herstellung und einer ausreichenden und exakt<br />

angeordneten Bewehrung ist eine genaue Kenntnis der während des Rohrvortriebs<br />

zu erwartenden Belastungen und eine darauf aufbauende Bemessung<br />

der Rohre notwendig, um Schäden während des Vortriebs zu vermeiden.<br />

In die Rohrfugen eingelegte Fugenzwischenlagen und die Kenntnis<br />

und Berücksichtigung ihrer Materialeigenschaften in der Bemessung sind<br />

unerlässlich für eine sichere und wirtschaftliche Durchführung der Rohrvortriebsarbeiten.<br />

Das im Rahmen der Forschungsarbeit entwickelte Materialmodell für Fugenzwischenlagen<br />

zur vortriebsbegleitenden Erfassung der Rohrfugenbelastungen<br />

hat sich in situ bestätigt. Die für einen vortriebsbegleitenden<br />

Einsatz entwickelte Messtechnik wurde erfolgreich auf ihre Praxistauglichkeit<br />

hin erprobt. Durch Anordnung einer Fugenwegmessstation hinter der<br />

Vortriebsmaschine ist es nun möglich, Fugenspannungen, Spannungsverteilungen<br />

in den Rohrfugen und resultierende Vorpresskräfte vortriebsbegleitend<br />

zu bestimmen und mit den Vorgaben der Rohrstatik zu vergleichen.<br />

Damit kann vortriebsbegleitend der „Ausnutzungsgrad“ (aktuelle<br />

Belastung/ zulässige Belastung) der Vortriebsrohre bestimmt und dokumentiert<br />

sowie das Maschinenpersonal frühzeitig vor einer möglichen<br />

Überlastung der Vortriebsrohre gewarnt werden. Durch optimale Ausnutzung<br />

der Rohre können Vortriebe mit optimierter Vorpresskraft und<br />

Vortriebsgeschwindigkeit sicher ohne Überlastungsgefahr für die Vortriebs-<br />

Forschung + Technik<br />

rohre durchgeführt und so Risiken<br />

für Vortrieb und Vortriebsrohre minimiert<br />

werden.<br />

Literatur<br />

[1] ATV-DVWK-Arbeitsblatt 125:<br />

Rohrvortrieb. – Abwassertechnische<br />

Vereinigung e.V. (ATV) und Gesellschaft<br />

zur Förderung der Abwassertechnik e.V.<br />

(GFA), Hennef, Januar 1990<br />

[2] ATV-DVWK-Arbeitsblatt 161: Statische<br />

Berechnung von Vortriebsrohren.<br />

– Gesellschaft zur Förderung der Abwassertechnik<br />

e.V. (GFA), Hennef, September<br />

1996<br />

[3] ANTZ, H. (1986): Untersuchungen<br />

über Kantenpressungen an Vortriebsrohren.<br />

– Bautechnik, Heft 7<br />

[4] PETERS, M., BEYERT, J. & OSE-<br />

BOLD, R. (<strong>2004</strong>): Verfahren zur Ermittlung<br />

des E-Moduls von Fugenzwischenlagen<br />

für Vortriebsrohre. – 3R-International,<br />

Heft 1<br />

[5] PETERS, M., BEYERT, J. & OSE-<br />

BOLD, R. (<strong>2004</strong>): Vortriebsbegleitende<br />

Überwachung der Belastungen von<br />

Vortriebsrohren.<br />

Heft 3<br />

– Bi-Umweltbau,<br />

Kontakt<br />

Dipl.-Ing. Marc Peters<br />

Herrenknecht AG<br />

Schlehenweg 2<br />

77963 Schwanau<br />

Tel.: 07824/302-6676<br />

Fax: 07824/302-186<br />

E-Mail: peters.marc@herrenknecht.de<br />

Internet: www.herrenknecht.de<br />

<strong>STEINZEUG</strong>-<strong>Information</strong> <strong>2004</strong><br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!