03.12.2012 Aufrufe

MOdEllSiMulatiOnEn VOn tiEFEnErdwärMESOndEn anlaGEn an ...

MOdEllSiMulatiOnEn VOn tiEFEnErdwärMESOndEn anlaGEn an ...

MOdEllSiMulatiOnEn VOn tiEFEnErdwärMESOndEn anlaGEn an ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

I. Simulation der Tiefenerdwärmesonde Weggis TH1 mit FRACTure<br />

'LH 0HVVGDWHQ<br />

'DWHQHUIDVVXQJ XQG 'DWHQTXDOLWlW<br />

Die Messdaten der Tiefenerdwärmesonde Weggis TH1 sind Eigentum der Polidynamics<br />

Engineering Zürich (von 10.94 bis 10.97 waren sie Eigentum des BFE) und wurden mir von<br />

Dr. Walter J. Eugster zur Verfügung gestellt. Die Messdaten gehen von Mitte Oktober 1994<br />

(13.10.1994) bis Ende Februar 2000 (28.2.2000). Die Tabelle 4.1. enthält die in dieser<br />

Arbeit verwendeten Messwerte. Sie wurden einmal pro Minute gemessen und alle 10<br />

Minuten gemittelt resp. summiert. Diese werden zuletzt auf einem Datalogger gespeichert.<br />

Tab.4.1. Gemessene Werte 1 der Tiefen-Ews Weggis.<br />

5HFRUG 3RV Beschreibung Einheit<br />

1 Datum<br />

2 Zeit<br />

3 Record-Nummer<br />

4 Wasser-Temperatur Wärmeträger Eintritt Sonde °C<br />

5 Wasser-Temperatur Wärmeträger Austritt Sonde °C<br />

6 Elektrische Pumpenleistung kW<br />

7 Frequenz der Pumpe Hz<br />

8 Durchsatz m 3<br />

9 Temperaturdifferenz über Wärmetauscher K<br />

10 Energieverbrauch kWh<br />

Wenn m<strong>an</strong> den Verlauf der Messdaten plottet, hat m<strong>an</strong> sofort den Eindruck, dass diese einen<br />

komplizierten Verlauf besitzen (vor allem was die Eintrittstemperatur und die<br />

Austrittstemperatur betrifft). M<strong>an</strong> erwartet, dass, wenn die Pumpe <strong>an</strong>geschaltet ist, die<br />

Austrittstemperatur grösser als die Eintrittstemperatur in die Sonde sein sollte, aber für fast<br />

elf Monate (13.10.94-31.8.95) bleibt die Eintrittstemperatur für l<strong>an</strong>ge Zeitschritte grösser als<br />

die Austrittstemperatur. Eine Erklärung für dieses Problem ist schwierig zu finden.<br />

Möglicherweise können die Fühler der Eintrittstemperatur und der Austrittstemperatur<br />

vertauscht sein. Der Zeitabschnitt von 13.10.94 bis 31.8.95 k<strong>an</strong>n folgendermassen grob<br />

eingestellt werden (s. Tabelle 4.2.):<br />

Tab.4.2. Wichtige Perioden.<br />

=HLWVFKQLWW Bemerkungen<br />

11.12.92-09.11.93 Bohrarbeiten und Erdwärmesondeeinbau<br />

20.11.93-13.10.94 Response-Test mit Bachwasser und Installation eines<br />

Ölkessels im Heizraum der Häuser Kreuzstr. 16 und<br />

18.<br />

13.10.94-24.2.95 L<strong>an</strong>gzeitmessungen werden aufgenommen.<br />

Betrieb nach Schaltuhr (13.10-4.12.94)<br />

Dauerbetrieb I (4.12.94-24.1.95)<br />

Dauerbetrieb II (24.1-22-2.95)<br />

24.2.-1.5.95 Inbetriebnahme der Wärmepumpen:<br />

Wärmepumpebetrieb I<br />

Wärmepumpebetrieb II<br />

28.8.-30.9.95 Beginn der Heizperiode<br />

1 Es werden auch <strong>an</strong>dere Werte gemessen, wie z.B. Energiemenge Sonde, Thermische Leistung der Sonde,<br />

usw., die aber nicht für diese Arbeit verwendet wurden.<br />

MODELLSIMULATIONEN VON TIEFENERDWÄRMESONDEN-ANLAGEN AN DEN FALLBEISPIELEN WEGGIS UND<br />

MEDYAGUINO<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!