03.12.2012 Aufrufe

MOdEllSiMulatiOnEn VOn tiEFEnErdwärMESOndEn anlaGEn an ...

MOdEllSiMulatiOnEn VOn tiEFEnErdwärMESOndEn anlaGEn an ...

MOdEllSiMulatiOnEn VOn tiEFEnErdwärMESOndEn anlaGEn an ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

I. Simulation der Tiefenerdwärmesonde Weggis TH1 mit FRACTure<br />

5DQGEHGLQJXQJHQ<br />

Die R<strong>an</strong>dbedingungen des Modells wurden im Programm WinFra definiert. Diese können<br />

als 1D-Elemente und 2D-Elemente eingetragen werden.<br />

Für dieses Modell wurden 5 verschiedene R<strong>an</strong>dbedingungen festgestellt: 3 thermische und 2<br />

hydraulische. Die thermischen R<strong>an</strong>dbedingungen steuern die Oberflächentemperatur, die<br />

Eintrittstemperatur des Fluids in die Sonde und den basalen Wärmefluss, die hydraulischen<br />

R<strong>an</strong>dbedingungen hingegen den Wasserdurchfluss in die Sonde und das hydraulische<br />

Potential beim Sondenaustritt.<br />

Die R<strong>an</strong>dbedingungen für die FRACTure-Berechnungen wurden in WinFra als Neum<strong>an</strong>n-<br />

und Dirichlet-R<strong>an</strong>dbedingungen definiert (s. Tab.8.1.)<br />

Tab.8.1. Beschreibung der eingegebenen R<strong>an</strong>dbedingungen in WinFra.<br />

5DQGEHGLQJXQJ Definition in WinFra<br />

Druckpotential bei Koordinatenursprung Hydraulik/Dirichlet<br />

Durchfluss des Fluids bei Sonden<strong>an</strong>f<strong>an</strong>g Hydraulik/Neum<strong>an</strong>n<br />

Eintrittstemperatur des Sondenfluids Tr<strong>an</strong>sport/Dirichlet<br />

Oberflächentemperatur (Boden) Tr<strong>an</strong>sport/Dirichlet<br />

Wärmefluss <strong>an</strong> der Basis Tr<strong>an</strong>sport/Neum<strong>an</strong>n<br />

Die in der Tabelle 8.2. und 8.3. stehenden R<strong>an</strong>dbedingungen wurden aus den vorliegenden<br />

Daten erstellt. Diese R<strong>an</strong>dbedingungen werden im Laufe dieser Arbeit nach der<br />

Überprüfung der Formationstemperatur im Modell und für die tr<strong>an</strong>sienten Berechnungen<br />

möglicherweise noch geändert.<br />

Tab.8.2. R<strong>an</strong>dbedingungen für die Thermik.<br />

5DQGEHGLQJXQJHQ 7KHUPLN<br />

Oberflächentemperatur 2 : 9.2 °C<br />

Eintrittstemperatur 3 (Tin): 37.06 °C<br />

Basaler Wärmefluss 4 : 0.09 W/m 2<br />

Tab.8.3. R<strong>an</strong>dbedingungen für die Hydraulik.<br />

5DQGEHGLQJXQJHQ +\GUDXOLN<br />

Durchfluss 5 : 9.136⋅10 -2 m/s<br />

Hydraulisches Potential bei Koordinatenursprung (0,0): 0 m<br />

M<strong>an</strong> muss aber bemerken, dass diese Werte (vor allem die konst<strong>an</strong>te Eintrittstemperatur und<br />

der Wasserdurchfluss) nur bei der stationären Simulation einen Sinn haben.<br />

2<br />

Aus ATLAS DER SCHWEIZ 1965.<br />

3<br />

Der <strong>an</strong>gegebene Wert für die Eintrittstemperatur ist ein Mittelwert der Eintrittstemperaturen in die Sonde,<br />

während diese aktiv ist, von Monat Oktober 94 bis September 98.<br />

4<br />

Aus GEOTHERMISCHE KARTE DER SCHWEIZ 1994.<br />

5<br />

Der Wert für den Durchfluss ist ein punktueller Wert, er entspricht einem charakteristischen Niveau der<br />

Pumpe (0.87m 3 /10min).<br />

MODELLSIMULATIONEN VON TIEFENERDWÄRMESONDEN-ANLAGEN AN DEN FALLBEISPIELEN WEGGIS UND<br />

MEDYAGUINO<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!