03.12.2012 Aufrufe

MOdEllSiMulatiOnEn VOn tiEFEnErdwärMESOndEn anlaGEn an ...

MOdEllSiMulatiOnEn VOn tiEFEnErdwärMESOndEn anlaGEn an ...

MOdEllSiMulatiOnEn VOn tiEFEnErdwärMESOndEn anlaGEn an ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

I. Simulation der Tiefenerdwärmesonde Weggis TH1 mit FRACTure<br />

umgebenden Gesteins bei einer Anschaltperiode und die nachfolgende Erwärmung nach der<br />

Abschaltung der Sonde.<br />

Bisher hat m<strong>an</strong> <strong>an</strong>genommen, dass die verschiedenen Parameter exakt waren. In den<br />

folgenden Abschnitten werden einige wichtige Materialparameter und Faktoren, die bei der<br />

ersten Simulation des Monats Mai 96 benutzt wurden, geprüft und wenn möglich verbessert.<br />

Das Ziel der kommenden Berechnungen wäre:<br />

1. Die Erklärung der „Dämpfung“ der Austrittstemperaturen, d.h. welche Parameter<br />

können mit der Dämpfung der Austrittstemperaturpeaks verknüpft werden.<br />

2. Das Erreichen des gemessenen Austrittstemperaturniveaus bei l<strong>an</strong>ger Aktivität der<br />

Sonde.<br />

M<strong>an</strong> prüft zuerst die Parameter, die möglicherweise einen Einfluss auf die Peaks haben.<br />

MODELLSIMULATIONEN VON TIEFENERDWÄRMESONDEN-ANLAGEN AN DEN FALLBEISPIELEN WEGGIS UND<br />

MEDYAGUINO<br />

48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!