03.12.2012 Aufrufe

MOdEllSiMulatiOnEn VOn tiEFEnErdwärMESOndEn anlaGEn an ...

MOdEllSiMulatiOnEn VOn tiEFEnErdwärMESOndEn anlaGEn an ...

MOdEllSiMulatiOnEn VOn tiEFEnErdwärMESOndEn anlaGEn an ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

II. Simulation der gepl<strong>an</strong>ten Tiefenerdwärmesonde Medyaguino (Russl<strong>an</strong>d) mit FRACTure<br />

0RGHOOVHQVLWLYLWlW<br />

In diesem Kapitel sollten die wichtigsten Einflussfaktoren untersucht werden, die einen<br />

Einfluss auf die Simulation besitzen. Die Modellsensitivität wurde nur für die<br />

Maschengrösse und für Änderungen in der vertikalen und horizontalen Richtungen des<br />

Gitters durchgeführt. Dazu wurden auch die Fliessgeschwindigkeiten in den Rohren<br />

nachgerechnet. Der tr<strong>an</strong>siente Teil der Modellsensitivität wurde wegen Zeitm<strong>an</strong>gel nicht<br />

durchgeführt.<br />

6WDWLRQlUH %HUHFKQXQJHQ<br />

(LQIOXVV GHU 0DVFKHQJU|VVH<br />

Tab.II.6.1. Austrittstemperaturen in Abhängigkeit der Maschengrösse.<br />

*LWWHU Tout ( o C) ∆Tout ( o C)<br />

Grundgitter 22.22<br />

1. Verfeinerung 22.13 - 0.09<br />

2. Verfeinerung 22.12 - 0.10<br />

6HQVLWLYLWlW DXI KRUL]RQWDOH XQG YHUWLNDOH $XVGHKQXQJHQ GHV *LWWHUV<br />

Tab.II.6.2. Modellausdehnung in der x-Richtung und die entsprechende Austrittstemperaturen.<br />

0RGHOO Ausdehnung in x-Richtung Tout ( o C) ∆Tout ( o C)<br />

Grundgitter 20000 m 22.22<br />

Modell I 30000 m 22.22 0<br />

Modell II 40000 m 22.22 0<br />

Tab.II.6.3. Modellausdehnung in der z-Richtung und die entsprechende Austrittstemperaturen.<br />

0RGHOO Ausdehnung in x-Richtung Tout ( o C) ∆Tout ( o C)<br />

Grundgitter 20000 m 22.22<br />

Modell I 30000 m 22.22 2.55·10 -3<br />

Modell II 40000 m 22.22 3.44·10 -3<br />

hEHUSU IXQJ GHU )OLHVVJHVFKZLQGLJNHLW LQ GHQ 5RKUHQ<br />

In diesem Abschnitt werden die Fliessgeschwindigkeiten in den Rohren überprüft. In der<br />

Tabelle II.6.4. sind die theoretischen Fliessgeschwindigkeiten eingetragen.<br />

Tab.II.6.4. Fliessgeschwindigkeiten in Abhängigkeit der Durchflussmenge (m 3 /h).<br />

)OLHVVJHVFKZLQGLJNHLWHQ P V<br />

Durchflussmenge<br />

(m 3 Durchflussmenge<br />

/h)<br />

(m 3 Production Casing Liner Casing Inner Pipe<br />

/s) (0-1990 m) (1990-2250 m) (2250-0 m)<br />

10 0.0028 0.0832 0.3075 0.5391<br />

15 0.0042 0.1248 0.4613 0.8086<br />

20 0.0056 0.1663 0.6151 1.0781<br />

25 0.0069 0.2079 0.7689 1.3477<br />

30 0.0083 0.2495 0.9226 1.6172<br />

35 0.0097 0.2911 1.0764 1.8867<br />

40 0.0111 0.3327 1.2302 2.1562<br />

45 0.0125 0.3743 1.3840 2.4258<br />

50 0.0139 0.4158 1.5377 2.6953<br />

MODELLSIMULATIONEN VON TIEFENERDWÄRMESONDEN-ANLAGEN AN DEN FALLBEISPIELEN WEGGIS UND<br />

MEDYAGUINO<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!