03.12.2012 Aufrufe

MOdEllSiMulatiOnEn VOn tiEFEnErdwärMESOndEn anlaGEn an ...

MOdEllSiMulatiOnEn VOn tiEFEnErdwärMESOndEn anlaGEn an ...

MOdEllSiMulatiOnEn VOn tiEFEnErdwärMESOndEn anlaGEn an ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Symbole<br />

6\PEROH<br />

:LFKWLJH ,QGL]HV<br />

f Index für fluide Phase<br />

in Eintritt<br />

out Austritt<br />

r Index für Rohr<br />

s Index für feste Phase<br />

s1 Index für erstes Element mit gemeinsamer Grenzfläche<br />

s2 Index für zweites Element mit gemeinsamer Grenzfläche<br />

/DWHLQLVFKH 6\PEROH<br />

A Austauschfläche, [A] = m 2<br />

c Wärmekapazität, [c] = J/K<br />

cp spezifische Wärmekapazität, [cp] = J/kgK<br />

d Rohrdurchmesser, [d] = m<br />

C1, C2 frei wählbare Variablen<br />

f Quellenterm<br />

g Erdbeschleunigung, [g] = m/s 2<br />

G Geothermischer Gradient, [G] = K/m<br />

h Wärmeüberg<strong>an</strong>gskoeffizient, [h] = W/m 2 K<br />

K hydraulische Leitfähigkeit, [K] = m 2 /Pa·s<br />

M ursprünglicher Wert der R<strong>an</strong>dbedingung<br />

N neuer Wert der R<strong>an</strong>dbedingung<br />

Nu Nusseltzahl, dimensionslos<br />

p Druck, [p] = Pa<br />

q 1-D Wärmefluss, [q] = W/m 2<br />

qgeo Geothermischer Wärmefluss, [qgeo] = W/m 2<br />

x horizontale Abst<strong>an</strong>d vom Sondenzentrum, [x] = m<br />

R thermischer Widerst<strong>an</strong>d, [R] = m 2 K/W<br />

Rtot<br />

MODELLSIMULATIONEN VON TIEFENERDWÄRMESONDEN-ANLAGEN AN DEN FALLBEISPIELEN WEGGIS UND<br />

MEDYAGUINO<br />

gesamter thermische Widerst<strong>an</strong>d des Innenrohres, [Rtot] = m 2 K/W<br />

Re Reynoldszahl, dimensionslos<br />

S spezifischer Speicherkoeffizient, [S] = 1/Pa<br />

t Zeit, [t] = s<br />

T Temperatur, [T] = K<br />

T0 Oberflächentemperatur, [T0] = °C<br />

T1, T2 R<strong>an</strong>dtemperaturen des Elementes, [T1, T2] = K<br />

Tf Temperatur der flüssigen Phase, [Tf] = K<br />

Ts Temperatur der festen Phase, [Ts] = K<br />

Eintrittstemperatur in der Sonde, [Tin] = °C<br />

Tin<br />

Tout<br />

Austrittstemperatur in der Sonde, [Tout] = °C<br />

Q Durchflussrate am Sonden<strong>an</strong>f<strong>an</strong>g, [Q] = m 3 /10min<br />

z Tiefe [z] = m<br />

*ULHFKLVFKH 6\PEROH<br />

T Temperaturunterschied, [ T] = K<br />

x Länge eines Elementes in Flussrichtung, [ x] = m<br />

Wärmeleitfähigkeit, [ ] = W/mK<br />

tot gesamte Wärmeleitfähigkeit des Innenrohres, [ tot] = W/mK<br />

‘ Angepasste Wärmeleitfähigkeit, [ ‘] = W/mK<br />

f Advektionsgeschwindigkeit , [ f] = m/s<br />

Dichte, [ ] = kg/m 3<br />

tr<strong>an</strong>s thermische Leistung durch den Wärmeüberg<strong>an</strong>g, [ tr<strong>an</strong>s] = W<br />

∇ T Temperaturgradient, [ ∇ T ] = K/m<br />

74

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!