03.12.2012 Aufrufe

MOdEllSiMulatiOnEn VOn tiEFEnErdwärMESOndEn anlaGEn an ...

MOdEllSiMulatiOnEn VOn tiEFEnErdwärMESOndEn anlaGEn an ...

MOdEllSiMulatiOnEn VOn tiEFEnErdwärMESOndEn anlaGEn an ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

II. Simulation der gepl<strong>an</strong>ten Tiefenerdwärmesonde Medyaguino (Russl<strong>an</strong>d) mit FRACTure<br />

35.00<br />

30.00<br />

25.00<br />

20.00<br />

�<br />

���<br />

�<br />

15.00<br />

10.00<br />

5.00<br />

0.00<br />

0 100 200 300 400 500 600 700 800<br />

MODELLSIMULATIONEN VON TIEFENERDWÄRMESONDEN-ANLAGEN AN DEN FALLBEISPIELEN WEGGIS UND<br />

MEDYAGUINO<br />

���<br />

Tin Tout nicht isoliert Tout recht gut isoliert Tout sehr gut isoliert<br />

Abb.II.7.5. Darstellung der Simulationen mit verschiedenen <strong>an</strong>g. Wärmeleitfähigkeiten des Innenrohres und<br />

konst. Eintrittstemperatur (5° C).<br />

35.00<br />

30.00<br />

25.00<br />

20.00<br />

�<br />

���<br />

�<br />

15.00<br />

10.00<br />

5.00<br />

0.00<br />

0 100 200 300 400 500 600 700 800<br />

���<br />

Tin Tout nicht isoliert Tout recht gut isoliert Tout sehr gut isoliert<br />

Abb.II.7.6. Darstellung der Simulationen mit verschiedenen <strong>an</strong>g. Wärmeleitfähigkeiten des Innenrohres und<br />

konst. Eintrittstemperatur (10° C).<br />

Aus den Abbildungen II.7.5. und II.7.6. k<strong>an</strong>n m<strong>an</strong> bemerken, dass mit einer 4-fachen<br />

kleineren <strong>an</strong>g. Wärmeleitfähigkeit, k<strong>an</strong>n m<strong>an</strong> während einer l<strong>an</strong>gen Aktivitätsperiode<br />

ungefähr 1.5 °C grössere Austrittstemperaturen erhalten.<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!