03.12.2012 Aufrufe

MOdEllSiMulatiOnEn VOn tiEFEnErdwärMESOndEn anlaGEn an ...

MOdEllSiMulatiOnEn VOn tiEFEnErdwärMESOndEn anlaGEn an ...

MOdEllSiMulatiOnEn VOn tiEFEnErdwärMESOndEn anlaGEn an ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

I. Simulation der Tiefenerdwärmesonde Weggis TH1 mit FRACTure<br />

Tab.10.4. Austrittstemperatur mit unterschiedlichen Zeitschritten und An-/Abschaltungszyklus.<br />

0RGHOO Tout ( o C) ∆Tout ( o C)<br />

Modell B 55.736<br />

Modell C 55.713 - 0.023<br />

Modell D 55.723 - 0.013<br />

Modell E 55.749 0.013<br />

Modell F 55.722 - 0.012<br />

Modell G 55.703 - 0.033<br />

Wenn m<strong>an</strong> die Unterschiede zwischen den verschiedenen Modellen betrachtet, k<strong>an</strong>n m<strong>an</strong><br />

ohne Probleme behaupten, dass alle vernachlässigbar sind und dass schon bei einer<br />

Zeitdiskretisierung von 1 Tag verträgliche Werte berechnet werden.<br />

Was passiert, wenn die Verteilung der Abschaltzyklen auf die Simulationsdauer geändert<br />

wird? Um diese Frage zu be<strong>an</strong>tworten hat m<strong>an</strong> 2 weitere Modelle erzeugt. Diese sind in der<br />

Abbildung 10.1. erklärt. Diese Modelle wurden mit Zeitschritten von 12 Stunden (Modell<br />

C) diskretisiert.<br />

Modell C<br />

Modell i<br />

Modell ii<br />

10 10 10<br />

7 5 6 5 7<br />

4 2.5 4 2.5 4 2.5 4 2.5 4<br />

Abb.10.1. Beschreibung der An-/Abschaltungszyklen.<br />

Die Resultate der Berechnungen sind in der Tabelle 10.5.dargestellt.<br />

Sonde in Betrieb (Tage)<br />

Sonde nicht in Betrieb (Tage)<br />

Tab.10.5. Darstellung der Resultate mit verschiedenen zeitlichen An- bzw. Abschaltungen der Sonde.<br />

0RGHOO Tout ( o C) ∆Tout ( o C)<br />

Modell C 55.713<br />

Modell i 55.714 0.001<br />

Modell ii 55.937 0.224<br />

Die Austrittstemperatur wird mit kleineren An- bzw. Abschaltperioden höher, d.h. je kleiner<br />

die An- bzw. Abschaltungsintervalle gewählt werden, desto grösser wird die<br />

Austrittstemperatur am Ende der Simulation (bzw. jedes Ab- und Anschaltungsintervall).<br />

Die grössten Austrittstemperaturänderungen werden kurz nach der Aktivierung der Pumpe<br />

betrachtet. So hat m<strong>an</strong> sich entschlossen, in diesem kritischen Bereich eine weitere<br />

Untersuchung durchzuführen. M<strong>an</strong> verfeinert die Zeitschritte nach dem Abschalten und dem<br />

Anschalten der Sonde. Die benutzten Modelle und die entsprechenden<br />

Austrittstemperaturen sind am Ende der Simulation in der Tabelle 10.6. ausgeführt.<br />

Tab.10.6. Modellierte Zeitschritte für die letzte Anschaltungsperiode.<br />

0RGHOO Zeitschritte in der letzten Anschaltungsperiode (10 Tage) Tout ( o C) ∆Tout ( o C)<br />

Modell C 20x12 Stunden Zeitschritte 55.713<br />

Modell C1 80x3 Stunden Zeitschritte 55.707 - 0.006<br />

Modell C2 120x1 Stunde + 40x3 Stunde 55.718 0.005<br />

Modell C3 240x30 Minuten + 120x1 Stunde 55.753 0.040<br />

Modell C4 720x10 Minuten + 120x1 Stunde 55.749 0.036<br />

MODELLSIMULATIONEN VON TIEFENERDWÄRMESONDEN-ANLAGEN AN DEN FALLBEISPIELEN WEGGIS UND<br />

MEDYAGUINO<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!