03.12.2012 Aufrufe

MOdEllSiMulatiOnEn VOn tiEFEnErdwärMESOndEn anlaGEn an ...

MOdEllSiMulatiOnEn VOn tiEFEnErdwärMESOndEn anlaGEn an ...

MOdEllSiMulatiOnEn VOn tiEFEnErdwärMESOndEn anlaGEn an ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

I. Simulation der Tiefenerdwärmesonde Weggis TH1 mit FRACTure<br />

/RDG 7LPH )XQNWLRQ XQG /RDG 7LPH 9HNWRU<br />

Wie schon erwähnt können mit den Load-Time-Funktionen die Werte der festgelegten<br />

R<strong>an</strong>dbedingungen variiert werden. Um bestimmte R<strong>an</strong>dbedingungen verschiedene Load-<br />

Time-Funktionen zuzuteilen, müssen noch Load-Time-Vektoren definiert werden. Diese<br />

sind nummeriert und mit den entsprechenden Funktionen verknüpft. Der neue Wert N der<br />

zeitweiligen R<strong>an</strong>dbedingung wird mit der Gleichung 9.1 berechnet:<br />

N = C ⋅ M + C<br />

(9.1)<br />

1<br />

2<br />

mit<br />

N: neuer Wert der R<strong>an</strong>dbedingung<br />

M: ursprünglicher Wert der R<strong>an</strong>dbedingung<br />

C1 und C2: frei wählbare Variablen<br />

Die frei wählbaren Variabeln sind in Abb.9.3. und Abb.9.4. dargestellt. In diesem Beispiel<br />

wird die Eintrittstemperatur des Fluids und der Durchfluss in die Sonde immer mit<br />

demselben festgelegten Niveau variiert. Der Load-Time-Vektor 1 und die Load-Time-<br />

Funktion 1 beziehen sich auf die konst<strong>an</strong>te Oberflächentemperatur (in der Figur z.B. ist die<br />

Oberflächentemperatur 9.2 °C) und der Load-Time-Vektor 2 und die Load-Time-Funktion 2<br />

auf die variierende Eintrittstemperatur in der Sonde (s. Abbildung 9.3.), d.h. sind mit den<br />

Tr<strong>an</strong>sport/Dirichlet R<strong>an</strong>dbedingungen für die 2D-Elemente assoziiert. In diesem einfachen<br />

Beispiel wird die Eintrittstemperatur immer konst<strong>an</strong>t bleiben (37.06°C) sein<br />

* KRAFTVEKTOREN - GROESSE DER RANDBEDINGUNG; Load-Time-Vektor 1<br />

* Knr gen dof1 dof2<br />

22 0 0 9.2<br />

507 0 0 9.2<br />

576 0 0 9.2<br />

691 0 0 9.2<br />

918 0 0 9.2<br />

929 0 0 9.2<br />

938 0 0 9.2<br />

953 0 0 9.2<br />

954 0 0 9.2<br />

959 0 0 9.2<br />

0 0 0 0<br />

* KRAFTVEKTOREN 2; Load-Time-Vektor 2<br />

6 0 0 37.06<br />

0 0 0 0<br />

* BELASTUNGSFUNKTION NR. 1; Load-Time-Funktion 1<br />

* Zeit Wert1<br />

0 1 1 0 0<br />

691199 1 1 0 0<br />

691200 1 1 0 0<br />

1382399 1 1 0 0<br />

1382400 1 1 0 0 Keine Variation der Oberflächentemperatur<br />

2073599 1 1 0 0<br />

2073600 1 1 0 0<br />

2764799 1 1 0 0<br />

2764800 1 1 0 0<br />

& �à & � & � & �<br />

MODELLSIMULATIONEN VON TIEFENERDWÄRMESONDEN-ANLAGEN AN DEN FALLBEISPIELEN WEGGIS UND<br />

MEDYAGUINO<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!