13.07.2015 Aufrufe

GE Fanuc Manuals | Series 90-70 9070 | GFK-2055 - GE Fanuc PLC

GE Fanuc Manuals | Series 90-70 9070 | GFK-2055 - GE Fanuc PLC

GE Fanuc Manuals | Series 90-70 9070 | GFK-2055 - GE Fanuc PLC

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

$EIUDJHGHV=XJULIIVVFKXW]HEHQHYRP3URJUDPPLHUJHUlWNach dem Herstellen der Verbindung zur CPU fordert die Programmiersoftware automatisch dieCPU auf, auf die höchste nicht paßwortgeschützte Stufe zu wechseln. Hierdurch hat das ProgrammiergerätZugriff auf die höchste ungeschützte Stufe, ohne den Zugriff zu einer bestimmten Stufeanfordern zu müssen.Im Zusammenhang mit den Zugriffsprivilegien kann auf eine niedrigere oder eine höhere Stufegewechselt werden. Die Privilegstufe wird vom Programmiergerät aus geändert, indem die neueStufe und das korrekte Paßwort für diese Stufe eingegeben werden. Bei Eingabe eines falschenPaßwortes wird der Wechsel abgelehnt und ein Fehler in die SPS-Fehlertabelle geschrieben. DerWechsel auf eine nicht paßwortgeschützte Privilegstufe erfolgt durch Angabe der neuen Stufeohne Eingabe eines Paßwortes.9ŒŒŒ$QPHUNXQJHQ]XP8PJDQJPLW3D‰Z|UWHUQUm deaktivierte Paßwörter wieder zu aktivieren, muß die SPS bei herausgenommener Pufferbatterieausgeschaltet und erst wieder eingeschaltet werden, wenn der SuperCap-Kondensatorvollständig entladen und der SPS-Speicher gelöscht ist.Wenn die Paßwörter das Ändern der Betriebsart (Run/Stop) verhindern, können Firmware-Aktualisierungennicht ausgeführt werden, solange sich die SPS im Run-Modus befindet.Der Run-Stop-Schalter (sofern als solcher konfiguriert) versetzt die SPS ungeachtet der Paßwörterin den Run- oder Stop-Modus.'LH2(06FKXW]IXQNWLRQDie OEM-Schutzfunktion erfüllt einen ähnlichen Zweck wie die Paßwörter und Privilegstufen,bietet jedoch noch mehr Sicherheit vor unberechtigtem Zugriff. Diese Funktion wird über ein einbis sieben Zeichen langes Paßwort aktiviert oder deaktiviert, das als OEM-Schlüssel bezeichnetwird. Wenn die OEM-Schutzfunktion aktiviert ist, ist kein Schreibzugriff auf das Programm unddie Konfiguration der SPS erlaubt. Das Lesen der Konfiguration aus der SPS dagegen ist gestattet.In dieser Betriebsart sind keine Vorgänge in Zusammenhang mit dem Benutzerdaten-Flash-Speicher zulässig.Wenn das Paßwort für den OEM-Schlüssel angelegt wurde, kann der OEM-Schlüssel auf zweierleiWeise gesperrt werden, und zwar durch Auswählen der Einstellung "Gesperrt" von der Programmiersoftwareaus oder durch Aus- und Wiedereinschalten der SPS. (Der OEM-Schlüssel-Status"Gesperrt" ändert sich bei einer Unterbrechung der SPS-Kommunikation nicht.)/|VFKHQGHVJHVDPWHQ6SHLFKHULQKDOWVEs besteht die Möglichkeit, unabhängig von der Privilegstufe der CPU den gesamten Speicherinhaltvom Programmiergerät aus zu löschen, auch dann, wenn der OEM-Schlüssel den Status "Gesperrt"hat. Der Bediener kann also den CPU-Speicher löschen und ein neues Anwendungsprogrammin der CPU speichern, ohne ein Paßwort zu kennen.Wenn Paßwörter und/oder der OEM-Schlüssel festgelegt und in den Flash-Speicher geschriebenwurden, aktualisiert ein Auslesen des Flash-Speichers die Stufe des Zugriffsschutzes. In diesemFall braucht das Paßwort nicht nochmals eingegeben zu werden, um Zugriff auf eine bestimmteStufe zu erhalten. Das Löschen des gesamten Speicherinhalts bewirkt kein Löschen des Benutzerdaten-Flash-Speichers.<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 9 Arbeitsweise der SPS 9-9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!