13.07.2015 Aufrufe

GE Fanuc Manuals | Series 90-70 9070 | GFK-2055 - GE Fanuc PLC

GE Fanuc Manuals | Series 90-70 9070 | GFK-2055 - GE Fanuc PLC

GE Fanuc Manuals | Series 90-70 9070 | GFK-2055 - GE Fanuc PLC

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

17Parameterblock für die PID-FunktionDer Parameterblock für die PID-Funktion belegt 40 Wörter im %R-Speicher. Viele dieser 40Wörter werden von der Micro-SPS verwendet und sind nicht konfigurierbar. Jeder Aufruf derPID-Funktion muß einen anderen 40-Wort-Speicherbereich verwenden, auch dann, wenn alle 13konfigurierbaren Parameter identisch sind.Die ersten 13 Wörter des Parameterblocks müssen vor Ausführung der PID-Funktion angegebenwerden. Dabei können für die meisten Standardwerte Nullen verwendet werden. Nach derAuswahl geeigneter PID-Werte können diese als Konstanten in einer BLKMOV-Operationdefiniert und somit vom Programm je nach Bedarf verändert werden.,QWHUQH3DUDPHWHULQ5HI$UUD\Die PID-Funktion liest 13 Parameter und verwendet den Rest des 40 Wörter langen SpeicherbereichsRefArray für interne PID-Speicherzwecke. Normalerweise werden Sie an diesenWerten keine Änderungen vornehmen müssen. Wenn Sie den PID-Block nach einer langenVerzögerungszeit im automatischen Betrieb aufrufen, kann es sich empfehlen, SVC_REQ 16zum Laden des aktuellen SPS-Betriebsstundenzählerstandes in %Ref+23 zu verwenden, um dieletzte PID-Lösungszeit zu aktualisieren und somit eine sprunghafte Signaländerung amIntegrator zu vermeiden. Wenn Sie das untere Bit "Übersteuerung" des Steuerwortes (%Ref+14)auf 1 gesetzt haben, müssen die nächsten vier Bits des Steuerwortes so konfiguriert sein, daß siedie Eingangskontakte für den PID-Block steuern; die internen Eingänge SP und PV müssengesetzt werden, da der PID-Block nicht mehr von der Kontaktplanlogik gesteuert wird.3DUDPHWHU(LQKHLWHQ%HUHLFK%HVFKUHLEXQJXQWHUHVÃ%LW$GUHVVH5HJHONUHLVQXPPHU,QWHJHU ÃELVà 2SWLRQDOHÃ1XPPHUÃGHVÃ3,'%ORFNVÃ'LHÃ5HJHONUHLVQXPPHUÃGLHQWEOLFKHUZHLVHÃ]XUÃ,GHQWLIL]LHUXQJÃLQÃGHUÃ636ÃXQGÃZLUGà EHUÃHLQH%HQXW]HUVFKQLWWVWHOOHÃGHILQLHUW$GUHVVHà $OJRULWKPXV ÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃà 9RQÃGHUÃ636IHVWJHOHJW$GUHVVHà $EWDVWLQWHUYDOO ÃPV ÃEHLÃMHGHU5XQGDEIUDJHELVÃÃ0LQ0LQGHVWZHUWÃPVà Ã,6$$OJRULWKPXVà Ã$OJRULWKPXVÃPLWÃXQDEKlQJLJHQÃ5HJOHUDQWHLOHQ'LHÃLQÃ6FKULWWHQÃYRQÃÃPVÃIHVWJHOHJWHÃN U]HVWHÃ=HLWVSDQQH]ZLVFKHQÃ]ZHLÃ/|VXQJHQÃGHVÃ3,'$OJRULWKPXVÃ) UÃHLQ$EWDVWLQWHUYDOOÃYRQÃÃPVÃLVWÃEHLVSLHOVZHLVHÃÃDQ]XJHEHQ$GUHVVH$GUHVVH1HXWUDO]RQHÃXQG1HXWUDO]RQHÃ39(LQKHLWHQÃELVÃÃÃQLHÃQHJDWLYÃÃQLHÃSRVLWLY,17:HUWHÃGLHÃGLHÃ*UHQ]ZHUWHÃGHUÃREHUHQÃÃXQGÃXQWHUHQÃ1HXWUDO]RQHÃLQÃ39(LQKHLWHQÃGHILQLHUHQÃ:HQQÃHLQHÃ1HXWUDO]RQHQLFKWÃEHQ|WLJWÃZLUGÃP VVHQÃGLHVHÃ3DUDPHWHUÃGHQÃ:HUWÃÃKDEHQ:HQQÃGLHÃ3,'$EZHLFKXQJÃ63ÃÃ39ÃRGHUÃ39ÃÃ63à EHUÃGHP:HUWÃÃXQGÃXQWHUÃGHPÃ:HUWÃÃOLHJWÃHUJHEHQÃGLHÃ3,'%HUHFKQXQJHQÃHLQHÃ5HJHODEZHLFKXQJÃYRQÃÃ,VWÃGDVÃ(UJHEQLVÃYRQÃ1XOOYHUVFKLHGHQÃPX‰ÃGHUÃ:HUWÃÃJU|‰HUÃDOVÃÃXQGÃGHUÃ:HUWÃÃNOHLQHUÃDOVÃÃVHLQÃGDÃGHUÃ3,'%ORFNÃVRQVWÃQLFKWÃIXQNWLRQLHUW/DVVHQÃ6LHÃGLHVHÃ3DUDPHWHUÃEHLÃÃELVÃGLHÃ3,'6FKOHLIHQYHUVWlUNXQJHQÃNRQILJXULHUWÃRGHUÃRSWLPLHUWÃZHUGHQÃÃÃ(LQHÃ1HXWUDO]RQHNDQQÃGHILQLHUWÃZHUGHQÃXPÃNOHLQHÃ9HUlQGHUXQJHQÃGHVÃ&9$XVJDQJVZHUWHVÃDXIJUXQGÃYRQÃ6FKZDQNXQJHQÃGHUÃ5HJHODEZHLFKXQJ]XÃYHUPHLGHQ17-6 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!