13.07.2015 Aufrufe

GE Fanuc Manuals | Series 90-70 9070 | GFK-2055 - GE Fanuc PLC

GE Fanuc Manuals | Series 90-70 9070 | GFK-2055 - GE Fanuc PLC

GE Fanuc Manuals | Series 90-70 9070 | GFK-2055 - GE Fanuc PLC

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

14'DWHQYHUODJHUXQJVIXQNWLRQHQ5HJLVWHUYHUVFKLHEHQDie Funktion "Register verschieben" verschiebt eines oder mehrere Datenwörter oder Datenbitsvon einer Referenzposition in einen angegebenen Speicherbereich. So könnte beispielsweise einWort in einen Speicherbereich mit einer festgelegten Länge von fünf Wörtern verschoben werden.Als Resultat dieser Verschiebung würde ein anderes Datenwort aus dem Ende des Speicherbereichsheraus verschoben.Der Reset-Eingang (R) hat Vorrang vor dem Funktions-Freigabeeingang. Wenn der Reset aktivist, werden in alle Referenzen, beginnend beim Schieberegister (ST) bis zu der für LENangegebenen Länge, Nullen geschrieben.Wenn der Energiefluß auf die Funktion übergeht und der Reset nicht aktiv ist, wird jedes Bit oderWort des Schieberegisters zur nächsten höchsten Referenz verlagert. Das letzte Element imSchieberegister wird in Q hinein verschoben. Die höchste Referenz des Schieberegisterelementsvon IN wird in das frei gewordene Element (beginnend bei ST) verschoben. Der Inhalt desSchieberegisters ist im gesamten Programm zugänglich, weil er sich an Absolutadressen imlogisch addressierbaren Speicher befindet.EnableResetZu verschiebender Wert(erstes Bit oder Wort)3DUDPHWHUGHU)XQNWLRQ5HJLVWHUYHUVFKLHEHQ6+)5:25'""RINSTQOKAusgang(LQJDQJ$XVJDQJ$XVZDKOP|JOLFKNHLWHQ%HVFKUHLEXQJHQDEOH (QHUJLHIOX‰ :HQQHQDEOHDNWLYLHUWLVW5MHGRFKQLFKWZLUGGLH9HUVFKLHEXQJDXVJHI KUWOHQJWK ELV%LWVRGHU:|UWHU 'LH/lQJHGHV6FKLHEHUHJLVWHUVLQ%LWRGHU:|UWHUQOHQJWKLVWGHILQLHUWDOVGLH/lQJHYRQ,15 (QHUJLHIOX‰ :HQQ5DNWLYLHUWLVWZHUGHQ1XOOHQLQGDV6FKLHEHUHJLVWHUDQGHU3RVLWLRQ67JHVFKULHEHQ,1 ,4076*5$,$4.RQVWDQWH67 ,4076$6%6&*5$,$4,1HQWKlOWGHQ:HUWGHULQGDVHUVWH%LWRGHU:RUWGHV6FKLHEHUHJLVWHUVYHUVFKREHQZHUGHQVROO) U6+)5%,7GDUIMHGH(LQ]HOUHIHUHQ]YHUZHQGHWZHUGHQHLQH%\WH$XVULFKWXQJLVWQLFKWHUIRUGHUOLFK67HQWKlOWGDVHUVWH%LWRGHU:RUWGHV6FKLHEHUHJLVWHUV) U6+)5%,7GDUIMHGH(LQ]HOUHIHUHQ]YHUZHQGHWZHUGHQHLQH%\WH$XVULFKWXQJLVWQLFKWQ|WLJRN (QHUJLHIOX‰NHLQ(QHUJLHIOX‰ 'HURN$XVJDQJZLUGDNWLYLHUWZHQQGLH)XQNWLRQDNWLYLHUWLVW5DEHUQLFKW4 ,4076$6%6&*5$,$4'HU$XVJDQJ4HQWKlOWGDVDXVGHP6FKLHEHUHJLVWHUKHUDXVYHUVFKREHQH%LWRGHU:RUW) U6+)5%,7GDUIMHGH(LQ]HOUHIHUHQ]YHUZHQGHWZHUGHQHLQH%\WH$XVULFKWXQJLVWQLFKWHUIRUGHUOLFKVORSICHT: Ein Überlappen der Adreßbereiche von Eingabe- und Ausgabe-Referenzadressen inMehrwort-Funktionen sollte vermieden werden, da dies zu unerwarteten Ergebnissen führen kann.<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 14 Befehlssatzübersicht 14-35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!