03.12.2012 Aufrufe

Krankenhilfe nach dem Asylbewerberleistungsgesetz1

Krankenhilfe nach dem Asylbewerberleistungsgesetz1

Krankenhilfe nach dem Asylbewerberleistungsgesetz1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

dung, da ambulante und teilstationäre Angebote in einer täglich anfahrbaren Distanz nicht vorhanden seinen, zumal<br />

ihre Familienangehörigen gleichfalls blind seinen.<br />

Gründe: Zutreffend ist der Antragsgegner von § 6 AsylbLG als allein in Betracht kommender Anspruchsgrundlage<br />

ausgegangen. Die Maßnahme ist eine "sonstige Leistung" <strong>nach</strong> § 6, über die <strong>nach</strong> Ermessen zu entscheiden ist.<br />

Der Antragsgegner geht bei seinen der Ablehnung der Leistung zugrunde liegende Ermessensabwägungen bereits<br />

unzutreffend davon aus, dass das Kind nicht schulpflichtig sei. Dass der gewöhnliche Aufenthalt im Sinne des §73<br />

Abs. 1 SchulG BaWü und damit die Schulpflicht auch für längerfristig geduldete Kinder gilt, ist in den Kommentierungen<br />

des BaWü Schulrechts anerkannt (vgl. Hochstetter/Muser, SchulG BaWü, 20. A. § 72 Rn2; zu Kindern von<br />

Asylbewerbern BayVGH 7 B 94.1063, BayVBL. 1997, 48). Auch sie halten sich nämlich gewöhnlich in BaWü auf,<br />

wenn sie über einen Zeitraum von (wenigstens) einem Jahr geduldet werden.<br />

Dass das beklagte Land erklärt hat, die Familie werde in Kürze abgeschoben, ändert daran nichts, zumal der Zeitpunkt<br />

der Abschiebung nicht feststeht. Zu<strong>dem</strong> besteht derzeit ein bundesweiter Abschiebestopp für die Antragsteller<br />

als Roma aus <strong>dem</strong> Kosovo, auch dürfte <strong>nach</strong> Auffassung des VG in hohem Maße fraglich sein, ob die siebenjährige<br />

stark sehbehinderte Klägerin und ihre völlig erblindeten Eltern in den nächsten Jahren überhaupt in ihre<br />

Heimat abgeschoben werden oder zurückkehren können. Zu dieser Frage hat der Antragsgegner in seinem Widerspruchsbescheid<br />

nicht Stellung genommen, was <strong>nach</strong> Auffassung des VG aber geboten wäre, zumal auch der<br />

Antragsgegner wohl der Auffassung ist, dass der Erfolg der begehrten Maßnahme auch von ihrer Dauer abhängt<br />

und bei mehrjährigem Aufenthalt eine Kostenübernahme in Betracht käme.<br />

Erweist sich der Widerspruchsbescheid als ermessensfehlerhaft, stellt sich die Frage, ob eine andere Entscheidung<br />

in Frage kommt. Das ist nicht der Fall. Die Belange der Klägerin wiegen schwer. Sie finden ihre Stütze in der<br />

vom Gesetzgeber besonders hervorgehobenen Fallgruppe des § 6 "zur Deckung besonderer Bedürfnisse von<br />

Kindern geboten" (vgl. OVG Nds 12 L 3799/98, U.v. 25.02.99; GK AsylbLG, § 6 Rn 192ff. m.w.N. zur Rspr.). Hinzu<br />

kommt die Stellungnahme der Schule, die davon ausgeht, dass die Klägerin in je<strong>dem</strong> Falle von der Maßnahme<br />

profitieren könne, da Grundlagen im Erlernen von Kulturtechniken, Selbständigkeit in der Orientierung und Mobilität<br />

zum jetzigen Zeitpunkt erfolgen müssten und einmal gemachte Erfahrungen auf keinen Fall nutzlos seien und<br />

ins Leere liefen. Das VG hält dies für <strong>nach</strong>vollziehbar und plausibel, der Internatsschulbesuch ist damit auch eine<br />

"zur Sicherung des Gesundheit unerlässliche" Maßnahme im Sinne des § 6 AsylbLG.<br />

Eine Auslegung des § 6 dahingehend, Kindern von Asylbewerbern, die der Schulpflicht unterliegen, auch <strong>nach</strong><br />

Ablehnung des Asylantrags den Schulbesuch zu ermöglichen, ist auch im Hinblick auf Art. 23 und 28 UN-<br />

Kinderrechtskonvention (UN-KRK) geboten. Art. 23 UN-KRK sieht vor, dass ein geistig oder körperlich behindertes<br />

Kind ein erfülltes und menschenwürdiges Leben unter den Bedingungen führen soll, welche die Würde des<br />

Kindes wahren, seine Selbständigkeit fördern und seine aktive Teilnahme am Leben in der Gemeinschaft erleichtern.<br />

Art. 28 sichert den unentgeltlichen Besuch einer Grundschule.<br />

Das Ermessen ist vorliegend auf Null reduziert. Die Eignung der von der Klägerin besuchten Schule wurde vom<br />

Antragsgegner nicht bezweifelt und der Besuch einer anderen Schule nie vorgeschlagen. Aufgrund dessen ist davon<br />

auszugehen, dass eine andere Gelegenheit für die Klägerin, ihrer Schulpflicht <strong>nach</strong>zukommen, nicht besteht.<br />

Dabei verkennt die Kammer nicht, dass der Schulbesuch mit erheblichen Kosten verbunden ist. Dieser Umstand<br />

kann aber der unerlässlichen und gebotenen Hilfe im konkreten Fall nicht entgegengesetzt werden.<br />

VG Sigmaringen 5 K 1035/02, U.v. 30.07.03, GK AsylbLG § 2 Abs. 1 VG Nr. 38 Der Anspruch auf Leistungen<br />

analog BSHG setzt nicht nur den Ablauf der 36 monatigen Wartefrist voraus, sondern den tatsächlichen Leistungsbezug<br />

während dieses Zeitraums.<br />

Das VG verneint den Anspruch auf Eingliederungshilfe zum Schulbesuch (integrative Ganztageseinrichtung,<br />

Betriebsteil Schulkindergarten, mtl. Kosten von 408 DM/mtl.) <strong>nach</strong> § 40 Abs. 1 Nr. 4 BSHG für ein behindertes Kind<br />

mit einer Duldung, weil der Vater derzeit erwerbstätig ist und deshalb noch keine 36 Monate Leistungen <strong>nach</strong> § 3<br />

AsylbLG bezogen hat. Eine Leistungsberechtigung <strong>nach</strong> § 2 AsylbLG besteht somit nicht und eine Kostenübernahme<br />

käme nur <strong>nach</strong> § 6 AsylbLG in Betracht. Dafür sind aber nicht die höheren Einkommensgrenzen <strong>nach</strong> <strong>dem</strong><br />

BSHG, sondern die Einkommensgrenzen <strong>nach</strong> § 7 AsylbLG maßgeblich, wo<strong>nach</strong> der Vater die Kosten jedoch aus<br />

eigenem Einkommen tragen kann. Auf das Vorliegen der weiteren Tatbestände des § 2 AsylbLG (Ausreisehindernisse)<br />

kommt es vorliegend nicht mehr an.<br />

• Anmerkung: Denkbar wäre hier eine Kostenbefreiung oder - ermäßigung wegen geringen Einkommens im<br />

Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe <strong>nach</strong> § 90 SGB VIII. Dies wurde vom Gericht jedoch nicht geprüft.<br />

SGB V - gesetzliche Krankenversicherung<br />

- 38 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!