03.12.2012 Aufrufe

Krankenhilfe nach dem Asylbewerberleistungsgesetz1

Krankenhilfe nach dem Asylbewerberleistungsgesetz1

Krankenhilfe nach dem Asylbewerberleistungsgesetz1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Robert-Koch-Institut, Schreiben v. 24.03.03, IBIS M3603, www.proasyl.de/texte/mappe/2003/78/5.pdf Zu den<br />

gesundheitliche Risiken HIV-positiver MigrantInnen bei Ausreise in afrikanische Länder. Nach der Stellungnahme<br />

ist vom medizinischen Standpunkt aus bei HIV-PatientInnen immer von der Notwendigkeit einer Therapie<br />

auszugehen. Insofern können aus medizinischer und humanitärer Sicht keine Bedingungen definiert werden, unter<br />

denen eine Abschiebung in eine Land vertretbar sein könnte, in <strong>dem</strong> die Möglichkeit einer antiretroviralen Behandlung<br />

nicht zur Verfügung steht oder nicht für jeden Einzelnen zugänglich sind. In je<strong>dem</strong> Fall würde <strong>dem</strong> Betroffenen<br />

dann im Zielstaat eine erhebliche Verschlimmerung der Erkrankung drohen.<br />

Die von Ausländerbehörden bzw. vom Bundesamt geforderte Differenzierung ist grundsätzlich möglich auf<br />

Grundlage des klinischen Zustands, der CD4 Zellzahl und der Viruslast. Diese Parameter jedoch als Kriterien<br />

zur Beurteilung der Abschiebefähigkeit heranzuziehen halten wir für problematisch Die Definition von Behandlungsindikationen,<br />

wie sie in den aktuellen HIV-Therapierichtlinien (Deutsch-Österreichische Richtlinien zur Antiretroviralen<br />

Therapie der HIV-Infektion, Stand: Juli 2002, www.rki.de) vorgenommen wird, geht von der grundsätzliche Verfügbarkeit<br />

von Behandlungsmöglichkeiten aus. Zur Beurteilung der Zulässigkeit einer Abschiebung können sie u.E.<br />

nicht herangezogen werden, weil sie sich auf eine Situation beziehen, in der eine Behandlung grundsätzlich verfügbar<br />

ist und lediglich eine Abwägung darüber vornehmen, zu welchem Zeitpunkt der Einsatz der Medikamente<br />

beim Infizierten ein Optimum an Lebensverlängerung und Lebensqualität verspricht. Sobald die Alternative nur<br />

noch heißt, Therapie jetzt oder nie, würde sich aus medizinischer Sicht immer eine Therapieindikation ergeben<br />

Die Anerkennung einer <strong>nach</strong> ärztlichem Urteil behandlungsbedürftigen HIV-Infektion als Abschiebungshindernis so<br />

lange wie im Herkunftsland des Patienten eine angemessene medizinische Versorgung nicht gewährleistet ist,<br />

würde daher de facto der Mehrzahl dieser Menschen erlauben zu überleben, es würde die Ernsthaftigkeit des<br />

deutschen Engagements bei der weltweiten Bekämpfung von Aids unterstreichen und müsste keineswegs zu einer<br />

die deutschen Sozialsysteme über Gebühr beanspruchenden Belastung durch gezielte Zuwanderung aus stark von<br />

Aids betroffenen Regionen führen. Nicht zuletzt würde es denen in die Verfahren involvierten deutschen Staatsbürgern<br />

eine Situation ersparen, in der sie das Lebensrecht von hilfsbedürftigen Personen mit zweierlei Mass messen<br />

müssen.<br />

VG Minden 3 K 208/02.A U.v. 07.08.02, IBIS M2553 www.fluechtlingsinfo-berlin.de/fr/docs/M2553.pdf § 53 Abs. 6<br />

S. 1 AuslG wegen schwerer posttraumatischen Belastungsstörung, obwohl im Herkunftsland (hier: Georgien)<br />

behandelbar, weil Rückführung an den Ort des Leidens zu einer Verschlimmerung führen würde; fachärztliche<br />

Diagnose setzt eine ausführliche Schilderung der Entstehungsgeschichte, den Verlauf und die Auswirkungen der<br />

posttraumatischen Belastungsstörung durch den Betroffenen sowie eine <strong>nach</strong>vollziehbare Aussage des Facharztes<br />

über Ursache und Auswirkung sowie diagnostische Feststellung zum weiteren Verlauf der Behandlung voraus.<br />

VG Chemnitz 4 K 151/02, B.v. 26.2.02, IBIS M2678 Aussetzung der Abschiebung wegen Suizidgefahr; Glaubhaftmachung<br />

einer Suizidgefahr entweder durch Anhaltspunkte für autoaggressives Verhalten oder durch Vorlage<br />

einer ärztlichen Einschätzung und durch substantiierten Vortrag der Umstände; zu den Anforderungen an ein fachärztliches<br />

Gutachten über eine posttraumatische Belastungsstörung.<br />

OVG Thüringen 3 EO 438/02, B.v. 15.11.02, InfAuslR 2003, 144<br />

Duldung wegen Pflege der psychisch und krebskranken Mutter. Die von einem Ausländer erbrachte Lebenshilfe gegenüber<br />

einem zum Aufenthalt in Deutschland berechtigten Elternteil kann auf Grund der durch Art. 6 GG entfalteten<br />

Schutzwirkung ein zwingendes rechtliches Abschiebehindernis <strong>nach</strong> § 55 Abs. 2 AuslG sein, wenn der Elternteil im<br />

Rahmen der familiären Beistandsgemeinschaft auf diese Hilfestellung (z.B. wegen Krankheit) angewiesen ist. Eine<br />

schutzwürdige Beistandsgemeinschaft liegt in der Regel nur vor, wenn die geleistete Lebenshilfe eine wesentliche ist<br />

(vgl. BVerfG 2 BvR 377/88, B.v. 14.12.89, NJW 1990, 895).<br />

UNHCR Deutschland, Stellungnahme vom 15.03.04, IBIS M4810, zur Behandelbarkeit von PTBS in lokalen<br />

Gesundheitszentren im Kosovo. Die Stellungnahme nimmt Bezug auf VG Gießen 10 E 1634/02.A, U.v. 02.02.04<br />

Im Urteil des VG Gießen heißt es: 'Es wird jedoch nicht nur Sache der Ausländerbehörde sein, die Suizidgefahr der<br />

Klägerin zu berücksichtigen, sondern auch im Falle einer Betreibung der Rückführung dafür Sorge zu tragen, dass<br />

im Rahmen des Zustimmungsverfahrens zur Rückführung in das Kosovo geklärt wird, dass der Klägerin die Möglichkeit<br />

eröffnet wird, unmittelbar in einen Ort zu kommen, in <strong>dem</strong> sich ein 'mental health care centre' befindet, um<br />

die vorhandenen psychischen Probleme aufgrund der posttraumatischen Belastungsstörung verarbeiten zu können.<br />

Ein entsprechender Hinweis ist in <strong>dem</strong> Übernahmeersuchen an die UNMIK-Verwaltung mit aufzunehmen.'<br />

Dazu UNHCR: "Gegen diese Ausführungen gibt es nicht nur deswegen erhebliche Bedenken, weil eine posttraumatische<br />

Belastungsstörung in einem 'Mental Health Care Centre' im Kosovo nicht angemessen behandelt werden<br />

kann und ein Übernahmeersuchen von UNMIK schon aus diesem Grunde abgelehnt werden müsste.<br />

Vielmehr werden die Möglichkeiten - insbesondere der UNMIK - vor Ort völlig überschätzt. Sofern das Gericht davon<br />

ausgeht, dass die UNMIK oder eine andere internationale (Hilfs-)Organisation die Klägerin unterbringen oder<br />

ihr bei der Beschaffung einer Unterkunft helfen könnte, ist bereits dieser Ausgangspunkt unzutreffend. Vielmehr ist<br />

es so, dass Personen <strong>nach</strong> ihrer Abschiebung regelmäßig völlig auf sich allein gestellt sind bzw. nur mit Unterstützung<br />

durch den Familienverbund rechnen können. UNMIK hat auch keine Kenntnis davon und keinerlei Einfluss<br />

darauf, an welchen Ort sich Personen <strong>nach</strong> ihrer Rückkehr in das Kosovo begeben. UNMIK kann daher Personen<br />

- 54 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!