03.12.2012 Aufrufe

Krankenhilfe nach dem Asylbewerberleistungsgesetz1

Krankenhilfe nach dem Asylbewerberleistungsgesetz1

Krankenhilfe nach dem Asylbewerberleistungsgesetz1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

willkürlich vergeben und berechtigt auch nur zu einer absoluten Notfallbehandlung (so Dr. med. Gisela Penteker,<br />

Auskunft an das VG Stuttgart v. 11.11.01).<br />

Hier<strong>nach</strong> ist es beachtlich wahrscheinlich, dass allein in der Wartezeit bis zum Erhalt der 'Yesil-Kart' durch eine<br />

Unterbrechung der Behandlung irreversible Schäden aufgrund des Auftretens von Krampfanfällen eintreten. Nach<br />

Kaya, Gutachten an das VG Wiesbaden, haben Medien in der Türkei über Dutzende von Fällen berichtet, in denen<br />

Arme und Schwerkranke nicht in Krankenhäuser aufgenommen wurden. Unabhängig hiervon nötigt eine Gesamtwürdigung<br />

der in das Verfahren eingeführten Gutachten, Auskünfte und Stellungnahmen zu der Feststellung, dass<br />

die 'Yesil-Kart' lediglich eine stationäre Behandlung ermöglicht, nicht jedoch - worauf der Kläger indes vorrangig<br />

angewiesen ist - die Versorgung mit den erforderlichen Medikamenten im Rahmen einer ambulanten Behandlung.<br />

VGH Hessen 7 UE 3606/99.A, U.v. 24.06.03, IBIS M4340, Leitsatz: 'Ein zielstaatsbezogenes Abschiebungshindernis<br />

im Sinne des § 53 Absatz 6 Satz 1 AuslG kann sich im Einzelfall auch daraus ergeben, dass ein Ausländer<br />

wegen einer schweren Erkrankung eines Medikaments bedarf, das im Zielstaat nicht im Rahmen des öffentlichen<br />

Gesundheitswesens in Apotheken erhältlich ist, sondern aus <strong>dem</strong> Ausland mit hohem Kostenaufwand beschafft<br />

werden muss, wenn der Betroffene aus persönlichen Gründen nicht in der Lage ist, den damit verbundenen<br />

finanziellen und organisatorischen Aufwand zu leisten. (Anschluss an BVerwG 1 C 1.02, U.v. 29.10.02, Asylmagazin<br />

3/2003, S. 33, DVBl. 2003, 463).'<br />

Der Klägerin wurde Abschiebeschutz für Serbien-Montenegro einschließlich ihres Herkunftsgebietes Kosovo zugesprochen.<br />

Sie leidet an einer schweren, seltenen und erblich bedingten Hauterkrankung (Cornel-Netherton-<br />

Syndrom), die in Deutschland bereits zu einer stationären Behandlung geführt hat und ständiger ambulanter Behandlung<br />

mit <strong>dem</strong> Medikament Neotigason 25 bedarf. Dieses Medikament ist <strong>nach</strong> Auskunft des Vertrauensarztes<br />

der Dt. Botschaft derzeit im Kosovo nicht im Rahmen des offiziellen Gesundheitssystems bzw. in öffentlich zugänglichen<br />

Apotheken erhältlich. Wegen der schwerwiegenden Erkrankungen sowohl des Klägers (Blindheit) als auch<br />

der Klägerin kann nicht als wahrscheinlich angesehen werden, dass sie über die finanziellen Mittel für eine Beschaffung<br />

der Medikamente aus <strong>dem</strong> Ausland verfügen können. Es fehlt aber auch an den organisatorischen Voraussetzungen<br />

für eine Beschaffung der benötigten Medikamente.<br />

Abgesehen davon, dass das insoweit angekündigte Schuldanerkenntnis nicht vorgelegt worden ist, würde selbst<br />

eine auf Dauer angelegte Zahlungsbereitschaft der Sozialhilfebehörde, für die eine rechtliche Grundlage nicht<br />

ohne Weiteres ersichtlich ist, nicht die organisatorischen Probleme lösen, vor die sich die Kläger im Falle einer<br />

Rückkehr in ihr Heimatland hinsichtlich der Medikation der Klägerin gestellt sähen.<br />

VG Koblenz 1 K 1487/03.KO, U.v. 19.09.03, IBIS M4353, , Asylmagazin 12/2003, 24,<br />

www.asyl.net/Magazin/12_2003b.htm - D9 Abschiebungsschutz <strong>nach</strong> § 53 Abs. 6 AuslG für die 13jährige, ethnisch<br />

albanische Klägerin, die seit 12 Jahren in Deutschland lebt und an einer Mitralklappeninsuffizienz, Mitralklappenprolaps<br />

und Herzrhythmusstörungen leidet, mangels Zugang zur Gesundheitsversorgung für ethnische Minderheiten<br />

in Serbien-Montenegro.<br />

OVG Nds 10 LA 30/03, B.v. 20.03.03, IBIS M3709, Asylmagazin9/2003, 42, www.asyl.net/Magazin/9_2003c.htm<br />

- G2 Kein Abschiebungsschutz <strong>nach</strong> Ghana bei HIV-Infektion im Stadium 1 (A 2).<br />

Eine extreme Gefahrenlage wird im Fall einer HIV-Infektion im Allgemeinen erst in deren Stadium 3 (AIDS) <strong>nach</strong><br />

der CDC-Klassifikation erwogen (so OVG Hamburg 3 Bs 369/99, B v. 13.10.00, InfAuslR 2001, 132). Eine extreme<br />

Gefahrenlage ist aber auch für das fortgeschrittene Stadium 2 (B 2 und B 3) der HIV-Infektion angenommen worden<br />

(VG Dresden A 12 K 31312/99, U.v. 28.05.02 und VG Gelsenkirchen 9a K 1157/00.A, U.v. 25.11.02), wenn<br />

der Ausländer bei Rückkehr die Kosten für die erforderliche Kombinationstherapie nicht aufbringen kann, was<br />

dazu führen würde, dass er an lebensgefährlichen Begleitinfektionen erkrankt und verstirbt. Insbesondere bei bereits<br />

aufgetretenen Kom plikationen hätte der Abbruch der medikamentösen Therapie eine rasch erfolgende lebensbedrohliche<br />

Erkrankung und den Tod des Ausländers zu Folge. Dagegen werden die strengen Voraussetzungen<br />

für die Gewährung von Abschiebungsschutz gemäß § 53 Abs. 6 AuslG als nicht erfüllt angesehen, wenn sich<br />

die HIV-Infektion <strong>nach</strong> der CDC-Klassifikation im Stadium 1 (A 2) befindet, also bei Abbruch der Behandlung noch<br />

ca. 5 bis 7 Jahre vergehen würden, bevor es zu AIDS-assoziierten beziehungsweise AIDS-definierten Erkrankungen<br />

kommen würde (VG Schwerin 11 A 2343/96 As, U.v. 16.04.02).<br />

OVG Koblenz 10 A 10168/03, U. v. 15.07.04, NVwZ Beilage I 2004, 11 Abschiebungsschutz <strong>nach</strong> § 53 VI AuslG<br />

für eine kurdische Familie aus der Türkei mit sechs Kindern, weil ein 7jähriges Kind an einem Herzfehler (nicht<br />

korrigierbares zyanotisches Herz) leidet, der nur in einer der drei Universitätskliniken im westen der Türkei behandelbar<br />

wäre. Die Familie könnte dort nur in einem Armutsquartier wohnen und würde keine Existenzgrundlage finden,<br />

zumal der Vater bisher in der Landwirtschaft tätig war, nur begrenzt türkisch versteht und nur unzureichend<br />

lesen und schreiben kann. Der Erhalt der grundsätzlich den Zugang zu medizinischer Versorgung ermöglichenden<br />

Grünen Karte (Yesil Kart) setzt ein bis zu zwei Monate dauerndes bürokratisches Verfahren und diverse Bescheinigungen<br />

voraus, und selbst mit der Karte ist der Zugang zu einer Universitätsklinik erst <strong>nach</strong> Überweisung durch<br />

ein staatliches Krankenhaus möglich, wodurch in einem akuten Notfall zusätzliche Zeit verloren ginge, auch ist für<br />

die Ausstellung der Karte eine Gebühr zu entrichten, und die Krankenhäuser bestehen gelegentlich dennoch auf<br />

einer finanziellen Mitbeteiligung der Patienten.<br />

- 56 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!