03.12.2012 Aufrufe

Krankenhilfe nach dem Asylbewerberleistungsgesetz1

Krankenhilfe nach dem Asylbewerberleistungsgesetz1

Krankenhilfe nach dem Asylbewerberleistungsgesetz1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Diese Ergebnis widerspricht auch nicht die Ordnung über das Abschiebegewahrsam (die allerdings nicht zu der Schrankentrias<br />

des Art 2 Abs. 1 GG zählt, da es sich um eine Verwaltungsvorschrift handelt), denn auch da<strong>nach</strong> ist die Zuziehung<br />

eines frei praktizierenden Arztes auf eigene Kosten des Häftlings zulässig. Eine Entscheidung darüber hat der<br />

Gewahrsamsleiter <strong>nach</strong> pflichtgemäßem Ermessen zu treffen. Wie ausgeführt, ist eine Ablehnung im vorliegenden Fall<br />

unverhältnismäßig.<br />

Eine fachgerechte Untersuchung setzt auch voraus, dass die Ärztin die Möglichkeit erhält, Einblick in die bei der Polizei<br />

vorhandenen Krankenunterlagen zu nehmen. Nur so erscheint eine ausreichende Beurteilung des Gesundheitszustandes<br />

möglich. Die Antragstellerin hat Anspruch auf Einsicht in die objektiven Feststellungen über ihre körperliche<br />

Befindlichkeit und die Aufzeichnung über die Umstände und den Verlauf der ihr zuteil gewordenen Behandlung, die<br />

durch eine Vertrauensperson durchgeführt werden kann. Dies ergibt sich schon aus <strong>dem</strong> durch die grundrechtliche Wertung<br />

geprägten Selbstbestimmungsrecht und der personalen Würde, die es verbietet, ihr im Rahmen der Behandlung<br />

die Rolle eines bloßen Objektes zuzuweisen (BGH, NJW 1983, 328 (329) m.w.N.). Dieser vom BGH für das Vertragsverhältnis<br />

zwischen Arzt und Patient entwickelte Grundsatz muss um so mehr gelten, wenn die ärztliche Maßnahme im<br />

Rahmen eines Freiheitsentziehungsverfahrens erfolgt. Der Antragsgegner hat keine Gründe vorgetragen, die <strong>dem</strong><br />

Recht auf Einsichtnahme entgegenstehen könnten. Im Kern befürchtet er lediglich Schwierigkeiten bei der rechtlichen<br />

Durchsetzung der Abschiebung, die, wie bereits ausgeführt, Einschränkungen des Grundrechts nicht rechtfertigen<br />

Anmerkungen: Die Ukrainerin befand sich wegen fehlender Papiere seit Oktober 1999 in Abschiebehaft. Am Tag<br />

der VG- Entscheidung befand sie sich seit 55 Tagen im Hungerstreik und seit drei Tagen im Haftkrankenhaus.<br />

Zusätzlich hatte sie 5 Tage einen Durststreik durchgeführt. Der Ärztin ihres Vertrauens wurde von der Polizei die<br />

Untersuchung verweigert, sie konnte mit der Ukrainerin nur durch eine Trennscheibe sprechen. Trotz Schweigepflichtentbindung<br />

verweigerte der polizeiärztliche Dienst der Ärztin sowie deren Rechtsanwältin auch die Einsicht in<br />

die Krankenakte.<br />

VG Bremen 4 V 163/08. B.v. 21.01.08 und 4 V 349/08, B.v. 06.02.08 www.fluechtlingsinfoberlin.de/fr/docs/C2155.pdf<br />

(bestätigt durch OVG Bremen 1 B 50/08, B.v. 07.02.08, www.fluechtlingsinfoberlin.de/fr/docs/C2191.pdf)<br />

Recht auf freie Arztwahl im Polizeiabschiebegewahrsam (hier zum Zweck einer<br />

psychiatrischen Untersuchung durch einen Arzt bzw. einen Psychotherapeuten). Selbst gewählten Ärzten ist der<br />

Zugang zu den Patienten zu gewähren. Die übliche Praxis, die Häftlinge bei Verdacht auf psychische Krankheiten<br />

der Polizeiärztin als Amtsärztin vorzustellen, die dann über eine evtl. Überweisung an einen Facharzt zu entschieden<br />

hat, wurde insoweit relativiert (vgl. auch VG Berlin, InfAuslR 2000, 295, www.fluechtlingsinfoberlin.de/fr/docs/C1544).<br />

Bezugsquellen<br />

Die unter einer IBIS e.V.-Nummer erfassten Entscheidungen sind in der Rechtsprechungsdatenbank unter<br />

www.asyl.net abrufbar und/oder gegen Erstattung der Kosten über IBIS e.V. zu bestellen: IBIS e.V., Donnerschwerstr.<br />

12, 26123 Oldenburg, Tel. 0441-884016, FAX 0441-9849606, ibisev.ol@t-online.de<br />

Abkürzungsverzeichnis<br />

a.A. anderer Ansicht<br />

Abs.<br />

ANA-ZAR<br />

Absatz<br />

Anwalts<strong>nach</strong>richten Ausländer- und Asylrecht (Beilage zur Fachzeitschrift ZAR)<br />

Art. Artikel<br />

AsylbLG Asylbewerberleistungsgesetz<br />

AsylVfG Asylverfahrensgesetz<br />

AuAS Ausländer- und Asylrechtlicher Schnelldienst (Fachzeitschrift)<br />

AuslG Ausländergesetz<br />

AufenthG Aufenthaltsgesetz<br />

AV Ausführungsvorschrift<br />

B. Beschluss<br />

Ba-Wü Baden-Württemberg<br />

BayVBl Bayrische Verwaltungsblätter (Fachzeitschrift)<br />

BGH Bundesgerichtshof<br />

BGBl Bundesgesetzblatt<br />

BKGG Bundeskindergeldgesetz<br />

BMI Bundesinnenministerium<br />

BMA, BMAS Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung<br />

Breithaupt Breithaupt, Sammlung von Entscheidungen der Sozialversicherung, Versorgung und<br />

Arbeitslosenversicherung (Fachzeitschrift)<br />

BRJ Bundesrepublik Jugoslawien<br />

- 67 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!