03.12.2012 Aufrufe

Krankenhilfe nach dem Asylbewerberleistungsgesetz1

Krankenhilfe nach dem Asylbewerberleistungsgesetz1

Krankenhilfe nach dem Asylbewerberleistungsgesetz1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

isher nicht versichert und <strong>nach</strong> <strong>dem</strong> AufenthG nicht verpflichtet, ihren Lebensunterhalt selbst sicherzustellen, so<br />

dass die Voraussetzungen des § 5 Abs. 11 SGB V erfüllt sind.<br />

Die Frage <strong>nach</strong> der Versicherungspflicht gemäß § 5 Abs. 1 Nr. 13 SGB V spitzt sich darauf zu, ob die Antragstellerin<br />

einen "anderweitigen Anspruch auf Absicherung im Krankheitsfall" hat. Das Sozialamt lehnt die weitere<br />

Krankenbehandlung <strong>nach</strong> § 264 SGB V ab, weil es der Auffassung ist, dass ab 01.04.07 aufgrund des § 5 Abs.<br />

1 Nr. 13 SGB V eine Pflichtversicherung besteht.<br />

In der Gesetzesbegründung BT-Drs 16/3100 heißt es: "Ohne Anspruch auf anderweitige Absicherung im<br />

Krankheitsfall sind insbesondere nicht ... krankenversicherte Personen, die keinen Anspruch auf Hilfe bei<br />

Krankheit <strong>nach</strong> § 40 SGB VIII, § 48 SGB XII, 264 SGB V, ...haben, die nicht beihilfeberechtigt sind... und auch<br />

keinen Anspruch auf ... vergleichbaren Regelungen haben. Für Leistungsberechtigte <strong>nach</strong> AsylbLG besteht ein<br />

anderweitiger Anspruch ... <strong>nach</strong> § 4 AsylbLG."<br />

Die Auslegung, wo<strong>nach</strong> § 264 SGB V nur greift, wenn keine gesetzliche Krankenversicherung besteht, wird <strong>dem</strong><br />

Zweck des § 5 Abs. 1 Nr. 13 SGB V nicht gerecht, wo<strong>nach</strong> die Versicherungspflicht <strong>nach</strong> § 5 Abs. 1 Nr. 13 SGB V<br />

voraussetzt, dass kein Anspruch auf Hilfe bei Krankheit <strong>nach</strong> § 264 SGB V besteht. Dem<strong>nach</strong> sind Leistungen<br />

<strong>nach</strong> § 264 SGB V vorrangig vor der Versicherungspflicht <strong>nach</strong> § 5 Abs. 1 Nr. 13 SGB V. Die Antragstellerin<br />

ist somit anderweitig abgesichert, weshalb die Versicherungspflicht <strong>nach</strong> § 5 Abs. 1 Nr. 13 SGB V nicht<br />

eintritt.<br />

Soweit das SG Speyer (B.v. 19.04.07, S 11 ER 164/07 KR, B.v. 23.04.07, S 7 ER 162/07 KR und B.v. 25.04.07, S<br />

7 ER 163/07 KR, juris) eine andere Auffassung vertritt, wird dies nicht geteilt. In der Gesetzesbegründung ist<br />

nicht von durchgängiger Subsidiarität der Sozialhilfe die Rede, vielmehr soll eine Pflichtversicherung nur eingreifen,<br />

wenn ein anderweitiger Schutz im Krankheitsfall nicht besteht, so dass die Betreffenden die Aufwendungen bei<br />

Krankheit selbst tragen müssten. Dies ist nicht der Fall, wenn die Sozialhilfe die Krankenbehandlung <strong>nach</strong> § 264<br />

SGB V übernimmt.<br />

Die Intention spiegelt sich auch in der Gesetzessystematik, wo<strong>nach</strong> § 5 Abs. 8 a SGB V nicht mehr greift, wenn<br />

die Voraussetzungen des § 5 Abs. 1 Nr. 13 SGB V nicht vorliegen, weil die Person wie hier einen anderweitigen<br />

Anspruch auf Absicherung im Krankheitsfall hat. Dass § 5 Abs. 8 a SGB V eine abschließende und umfassende<br />

Ausschlussregelung von der Versicherungspflicht für die Fälle der Leistungen <strong>nach</strong> <strong>dem</strong> SGB XII trifft (mit der<br />

Konsequenz, dass im Umkehrschluss Empfänger von Leistungen <strong>nach</strong> den dort nicht genannten Kapiteln des SGB<br />

XII in die Versicherungspflicht einzubeziehen sind), ist daher ebenfalls nicht zwingend.<br />

Nach <strong>dem</strong> klaren Wortlaut des § 5 Abs. 1 Nr. 13 SGB V in Verbindung mit teleologischer und systematischer Auslegung<br />

sieht das Gericht daher keinen Raum für eine abweichende Auslegung. Der Antragstellerin ist es zuzumuten,<br />

sich hinsichtlich der Weitergewährung von Leistungen <strong>nach</strong> § 264 SGB V an das Sozialamt zu<br />

wenden. Sollte das Sozialamt bei seiner Rechtsauffassung verbleiben, so dass der Zuständigkeitsstreit auf <strong>dem</strong><br />

Rücken der Antragstellerin ausgetragen würde, wäre ein erneutes Anrufen des Sozialgerichts zulässig und das<br />

Sozialamt ggf. beizuladen.<br />

LSG Hessen L 8 KR 244 /07, B.v. 11.02.08 (hebt SG Frankfurt S 18 KR 416/07 v. 30.07.07 auf)<br />

www.fluechtlingsinfo-berlin.de/fr/docs/C2288.pdf Anspruch auf Aufnahme in die GKV <strong>nach</strong> Gesundheitsreform<br />

2007 für 85jährige Bosnierin mit Aufenthaltserlaubnis <strong>nach</strong> § 23 I AufenthG aufgrund der Bleiberechtsregelung<br />

2000. Aufgrund § 1 Abs. 1 Nr. 3 AsylbLG fiel sie nicht unter das AsylbLG, die Gewährung von <strong>Krankenhilfe</strong> erfolgte<br />

daher auch nicht <strong>nach</strong> § 4 AsylbLG. § 5 Abs. 8a S. 2 SGB V besagt, dass bei Bezug laufender Leistungen <strong>nach</strong><br />

<strong>dem</strong> Dritten, Vierten, Sechsten und Siebten Kapitel des SGB XII und für Empfänger laufender Leistungen <strong>nach</strong> § 2<br />

des AsylbLG der Träger dieser Leistungen für die Absicherung im Krankheitsfall zuständig bleibt.<br />

Bei alleiniger Gewährung von <strong>Krankenhilfe</strong> <strong>nach</strong> <strong>dem</strong> fünften Kapitel SGB XII (§ 48 SGB XII bzw. wg. chronischer<br />

Erkrankung <strong>nach</strong> § 264 SG V) besteht kein anderweitiger Krankenversicherungsschutz im Sinne von § 5<br />

Abs. 1 Nr. 13 SGB V. Reine <strong>Krankenhilfe</strong>fälle gehen somit zum 01.04.2007 in die Zuständigkeit der Krankenkasse<br />

über, wenn zuvor ein versicherungsfreier Zustand oder eine frühere Mitgliedschaft in der gesetzlichen Krankenversicherung<br />

bestand (so auch SG Speyer S 11 ER 164/07 KR, B.v. 19.04.07; vgl. Schreiben BMG v. 26.04.07, Az.<br />

222-44031-3/6).<br />

Anerkennung als Schwerbehinderter - § 2 SGB IX / § 1 SchwbG<br />

LSG Bayern v. 18.2.1999, L 18 B 141/98 SB PKH, Breithaupt 1999, 807; IBIS e.V.: C1450 Dem Antragsteller, der als<br />

abgelehnter Asylbewerber eine Duldung besitzt, wird Prozesskostenhilfe für das Klageverfahren wegen Anerkennung<br />

als Schwerbehinderter gewährt. Ein Obsiegen des Klägers im Hauptsacheverfahren ist <strong>nach</strong> summarischer Prüfung<br />

nicht unwahrscheinlich. Der Auffassung, der Antrag sei abzulehnen, weil der Kläger bei einer Duldung gemäß § 55<br />

AuslG keinen rechtmäßigen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt im Sinne des § 1 SchwbG habe, begegnet unter<br />

Berücksichtigung der hierzu ergangenen Rspr. des BSG erheblichen Bedenken. Asylbewerber, die voraussichtlich auch<br />

<strong>nach</strong> Ablehnung des Asylantrags nicht abgeschoben werden können, haben nämlich ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen<br />

- 45 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!