13.07.2015 Aufrufe

speichern - GEW Publikationen

speichern - GEW Publikationen

speichern - GEW Publikationen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Volle Kraft vorausmehr Chancen zur Übernahme von Verantwortung sindgefragt. Das Andienen lästiger Aufgaben ist ein Miss -brauch kindlicher Verantwor tungs bereitschaft.Als Aufgabe stellt sich: Was sind geeignete und gefragteAufgaben, wo finden sie sich und wie lassen sie sichvon Lerngruppen ernsthaft übernehmen?8. Muße erfahren„Die Bildung wird täglich geringer, weil die Hast größerwird.“ (F. Nietzsche) Hast und Hektik verhindern dasLernen. Wer immer mehr in immer weniger Zeit durchnehmenwill, der schadet dem Lernauftrag der Schule.Er verzieht statt zu erziehen. Muße ist keine Leere, sondernein Moment der Kraft.Als Aufgabe stellt sich: Wie kann mehr kraftspendendeRuhe, Stille, Sammlung, Entspannung und Meditationin die Schule einziehen?9. Solidarität praktizierenJede Person und auch jede Institution ist immerzu aufAnregung und Unterstützung durch andere angewiesen.Solidarität meint, die entwickelten Eigenfähig kei -ten in gemeinsame Problemlösungsprozesse einzubringen.Auf diese Weise wird Leistung gefördert undnicht verhindert. Integratives Lernen heißt die Richtungfür praktizierte Solidarität in der Schule.Als Aufgabe stellt sich: Wie kann in einer IntegriertenSchule Solidarität gelebt werden, wie kann die Schuleein solidarischer Partner in ihrem Umfeld und für diesessein und werden?10. Humor und Heiterkeit pflegenHumor ist eine Quelle auch für ernsthafte Einsichten.Heiterkeit gibt Kraft in einer Welt der Bedrückungenund Bedrohungen. Fröhliches Lachen und intensivesLernen ergänzen sich gut. Humor und Heiterkeit sindQualitäten des Herzens.Als Aufgabe stellt sich: Wie wächst in der Schule eineAura, die zu freudvollem Lernen einlädt?11. Den Geist der Aufklärungernst nehmenDer Ausgang aus der selbst verschuldeten Un mün -dig keit bleibt das Kerncurriculum aller Lern prozesse.Dazu gehört Kritikfähigkeit und weil sie sich auchgegen sich selbst richtet, ist sie keine Besser wisserei.Dazu gehört auch Konfliktfähigkeit, wenn man nichtzum schuldigen Mitläufer und Mittäter werden will.Konfliktfähigkeit wiederum braucht die Bereitschaftzur Verständigung und zur Versöhnung. Konflikte lohnen,wenn sie wertvoll sind.Als Aufgabe stellt sich: Wie lehren und lernen wir, damitmöglichst viele Scheu-Klappen von uns abfallen?12. Dem Geist der Utopie Räume eröffnenDer Stoff, aus dem die Träume sind, ist ein Roh-Stoff,den Kinder und Jugendliche immer wieder neuschöpfen und formen wollen. Wer diesen Rohstoffgering schätzt, schadet dem Lernen. „Think Tanks“gibt es viele. „Dream-Fields“ brauchen wir auch, dennnur mit Phantasie und Kreativität lassen sich notwendigeTraum-Landschaften entwerfen, entdecken,entfalten.Als Aufgabe stellt sich: Wie sehen Kreativ-Räumeaus, woraus und wie können sie gestaltet werden,damit nicht immer mehr um uns herum und in unsversteinert?13. ???Das 13. Gütekriterium ist nicht das der bösen Fee. Esist unbenannt, weil – dem Vorausgehenden folgend –Platz sein muss für das, was jedem Einzelnen als dasfür ihn Wichtige fehlen möge. Offenheit muss sein imProzess der Öffnung.Als Aufgabe stellt sich: Was ist Dein Maßstab für eineGute Schule, der hier noch nicht genannt ist?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!