13.07.2015 Aufrufe

speichern - GEW Publikationen

speichern - GEW Publikationen

speichern - GEW Publikationen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das große ABC für`s erste Schuljahrhalb für Einzelne oder Teile des Kollegiums. Auch Fort -bildungsver anstal tungen für Fachkräfte der Schul sozial -arbeit können aus diesem Etat finanziert werden.Fortbildung vor OrtKompetenzteams bieten in den 54 Schulamtsbezirken(entsprechend der Kreise und kreisfreien Städte) schulinterneund schulformübergreifende Veranstaltungenvor Ort an. Außer den Berufskollegs sind alle Schul -formen darüber einbezogen. Heute werden wieder verstärktkonkrete Veranstaltungen eigenständig angebotenund nicht nur sogenannte Abrufveranstaltungenvorgehalten. Auch sollen wieder verstärkt Jahres- oderHalbjahresprogramme der Kompetenzteams vorliegen,nicht nur im Internet sondern auch in gedruckter Form.Diese Programme und Angebote werden denPersonalräten zur Mitbestimmung vorgelegt.Das Kompetenzteam berät Schulen im Rahmen ihrerKonzeptarbeit und bietet bedarfsorientiert Fortbildungan. Darüber hinaus vermittelt das KompetenzteamModeratorinnen und Moderatoren für weitere Fortbil -dungsbereiche sowie Beratungs- und Fortbildungs -angebote weiterer Partner. „Bildungspartner“ in kommunalerund freier Trägerschaft (freie und öffentlicheTrä ger aus Jugendhilfe, Kultur und Sport, Wirtschaftund Handwerk usw.) unterstützen die Kompetenz -teams.Die Kompetenzteams setzen sich zusammen ausMode ratorinnen und Moderatoren aller Schulformen,außer Berufskollegs. Die Leitungsstellen der Kompe -tenz teams werden jetzt endlich ausgeschrieben und imRahmen eines transparenten Verfahrens besetzt.Überregionale Fortbildung der DienststelleBezirksregierungen sind für Fortbildungsangebote zu -stän dig, deren Realisierung in den 54 Kreisen undStädt en unwirtschaftlich wäre. So liegen die Zertifi -kats kurse und Schulleitungsqualifizierungen in derZustän dig keit der Bezirksregierung und deren Fortbil -dungs dezernate (Dezernat 46). Auch Fortbildungs -ange bote für bestimmte Zielgruppen, z. B. Fachkräfteder Schul so zial arbeit, gehören zum Aufgabenbereichder Bezirksre gierung, was leider noch nicht überallRealität ist.Die Personalräte auf der Bezirksebene sind im Rahmender Mitbestimmung bei der Konzeption und Organi -sation einbezogen, dies gilt auch bei der Auswahl derTeilnehmerinnen und Teilnehmer der Veranstaltungen.Auf den Internetseiten der Bezirksregierungen könnendiese Angebote eingesehen werden, dort finden sichauch alle Anmeldeformulare.Bildungsveranstaltung von weiteren Trägernund SonderurlaubBei Bildungsveranstaltungen weiterer Träger (etwa der<strong>GEW</strong>), die in die Unterrichtszeit fallen, bedarf es nebender Anmeldung (beim Veranstalter) auch der Geneh -migung von Sonderurlaub.Die Gewährung von Sonderurlaub kann verweigert werden,■ wenn die Veranstaltung nicht im Interesse derLehrerfortbildung liegt;■ wenn zwingende dienstliche Gründe entgegenstehen;■ wenn der/die Betroffene schon seine Höchstzahl anSonderurlaubstagen für Lehrerfortbildung ausgeschöpfthat (5 bzw. 6 Tage); hier ist allerdings zuberücksichtigen, dass dienstliche Fortbildung undauch kollegiumsinterne Lehrerfortbildung auf diese 5bzw. 6 Tage (bei 6-Tage-Woche) nicht angerechnetwerden. Gleiches gilt für die Qualifizierungs veran -staltungen für die Lehrräte und Ansprechpartner -innen für Gleichstellungsfragen.DAS SAGT DIE <strong>GEW</strong>:Das System der Lehrerfortbildung in NRW istreform bedürftig. Dazu hat die <strong>GEW</strong> eine Studie inAuftrag gegeben, die Anregungen für die Weiter -entwicklung gibt. Lehrerfortbildung und Schulbe -ratung müssen konsequent von den Entwicklungs -interessen und -erfordernissen selbständiger undeigenverantwortlicher Schulen aus entwickelt undprofessionell gestaltet werden. Hierfür benötigenwir ein neues Landesinstitut für Bildung.Die Landesregierung will in diesem Jahr endlich dieVoraussetzungen dafür schaffen und hat im Landes -haushalt 2013 Pauschal- und Sachmittel eingestellt.TIPPWenn es hier zwischen Antragsteller/ Antragstellerinund Schulleiter/Schulleiterin und Schulaufsicht zuKonflikten kommt, informieren Sie Ihren Lehreratoder Ihren Personalrat.Das Fortbildungsprogramm der <strong>GEW</strong> NRW kannangefordert werden unter: weiterbildung@gew-nrw.deÜberblick und die konkreten An sprech stellen vor Ortunter www.kompetenzteams.schulministerium.nrw.deINFOwww.gew-nrw.de gOnline Archiv: „Weiterentwicklungvon Lehrerfortbildung und Schulberatung ...“Studie im Auftrag der <strong>GEW</strong> NRWwww.gew-bildungsmacher.de (Schullexikon, Dein Job)35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!