07.12.2012 Aufrufe

Aus der Ambulatorischen und Geburtshilflichen Tierklinik der ...

Aus der Ambulatorischen und Geburtshilflichen Tierklinik der ...

Aus der Ambulatorischen und Geburtshilflichen Tierklinik der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

(Pregmagon ® ) 24 St<strong>und</strong>en nach dem Absetzen i.m. behandelt, um die Brunst zu induzieren.<br />

Brunstkontrollen erfolgten im Beisein eines fertilen Ebers. Die KB1 wurde duldungsorientiert<br />

12 St<strong>und</strong>en nach Feststellung des Duldungsreflexes (dies entsprach durchschnittlich 104<br />

St<strong>und</strong>en nach eCG-Gabe), die KB2 12 St<strong>und</strong>en nach <strong>der</strong> KB1 durchgeführt. Der<br />

Ovulationsverlauf wurde durch sonographische Untersuchungen zur KB1 <strong>und</strong> KB2<br />

dokumentiert. Tägliche sonographische Untersuchungen zur Charakterisierung des Uterus<br />

begannen am Tag 7 nach <strong>der</strong> Ovulation <strong>und</strong> endeten an dem Tag, an dem bei <strong>der</strong> ersten Sau<br />

keine soliden Uterushornquerschnitte mehr darstellbar waren.<br />

3.1.6 Versuchsdurchgang 4<br />

Zehn primipare Sauen <strong>der</strong> Rasse Deutsche Landrasse (Gruppe 4b) wurden im<br />

Versuchsdurchgang 4 untersucht. Sie wurden im Ferkelerzeugerbetrieb Y in Kastenständen<br />

gehalten, wie für Gruppe 3 beschrieben synchronisiert sowie besamt <strong>und</strong> wie für Sauen <strong>der</strong><br />

Gruppe 3b beschrieben ultrasonographisch untersucht.<br />

3.1.7 Versuchsdurchgang 5<br />

<strong>Aus</strong>gehend von den Ergebnissen <strong>der</strong> Versuchsdurchgänge 1 bis 4 (Uteri gravi<strong>der</strong> Sauen<br />

wiesen am Tag 12 post ovulationem eine geringere Echogenität als die ingravi<strong>der</strong> Tiere auf)<br />

wurden im Versuchsdurchgang 5 insgesamt 53 Sauen (Betrieb X: n = 48; Betrieb Y: n = 5)<br />

am Tag 12 post ovulationem sonographisch untersucht <strong>und</strong> die Uteri charakterisiert. Ziel war<br />

es, zu eruieren, ob gravide bzw. ingravide Sauen anhand <strong>der</strong> uterinen Echogenität am Tag 12<br />

post ovulationem zu diagnostizieren sind.<br />

3.1.8 Trächtigkeitsuntersuchung <strong>der</strong> besamten Sauen aller Versuchsdurchgänge<br />

Besamte Sauen aller Versuchsdurchgänge wurden am 21. Tag nach <strong>der</strong> Ovulation<br />

ultrasonographisch auf Trächtigkeit kontrolliert. Die Trächtigkeit galt als erwiesen, wenn<br />

Fruchtwasser <strong>und</strong> mindestens eine Frucht sonographisch nachweisbar waren. Tiere mit<br />

fraglichem Bef<strong>und</strong> wurden an nachfolgenden Tagen wie<strong>der</strong>holt bis zur eindeutigen Diagnose<br />

untersucht. Ab Tag 18 wurden durch das Betriebspersonal Brunstkontrollen im Beisein eines<br />

fertilen Ebers durchgeführt. Sauen, die 18 – 25 Tage nach einer Besamung östrisch wurden,<br />

sind als zyklische Umrauscher betrachtet worden. Besamte Sauen, die sonographisch als<br />

ingravid bef<strong>und</strong>et wurden <strong>und</strong> bis zum 26. Tag post ovulationem keine Brunstsymptome<br />

aufwiesen, wurden als azyklische Umrauscher definiert.<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!