07.12.2012 Aufrufe

Aus der Ambulatorischen und Geburtshilflichen Tierklinik der ...

Aus der Ambulatorischen und Geburtshilflichen Tierklinik der ...

Aus der Ambulatorischen und Geburtshilflichen Tierklinik der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.2.4 Archivierung <strong>der</strong> B-Mode-Standbil<strong>der</strong><br />

Jedes B-Mode-Standbild wurde digital archiviert. Dazu diente ein an das Ultraschallgerät<br />

angeschlossener Computer. Das analoge Videosignal wurde durch einen Framegrabber<br />

abgegriffen <strong>und</strong> ohne Umwege digitalisiert. Die Archivierung <strong>und</strong> Dokumentation <strong>der</strong><br />

Bef<strong>und</strong>e erfolgte mit dem Programm SonoWIN ® 2000 light (Version: 4.1.6, meso<br />

international GmbH, Mittweida, Deutschland). Die Standbil<strong>der</strong> wurden im bmp-Format<br />

gespeichert <strong>und</strong> am Ende jedes Untersuchungstages ausgewertet.<br />

3.2.5 Subjektive Beurteilung <strong>der</strong> Echogenität <strong>der</strong> Uterusquerschnitte<br />

Bei den Sauen des Versuchsdurchganges 1 wurde die uterine Echogenität vor <strong>der</strong><br />

Graustufenanalyse subjektiv in Anlehnung an BÖNHOF (1987) erfasst <strong>und</strong> als „Stärke des<br />

Echomusters“ ausgewiesen. Es standen 6 <strong>Aus</strong>prägungsgrade zu Verfügung (Tab. 8).<br />

Tab. 8: Einschätzung <strong>der</strong> Echogenität in Anlehnung an BÖNHOF (1987)<br />

Merkmal 1 2 3 4 5 6<br />

Stärke des<br />

Echomusters<br />

echofrei schwach<br />

schwach<br />

bis<br />

mittelstark<br />

37<br />

mittelstark mittelstark<br />

bis stark<br />

stark<br />

Wie bei <strong>der</strong> Bestimmung von Lmean <strong>und</strong> <strong>der</strong> Uterusquerschnittsfläche wurde auch bei <strong>der</strong><br />

subjektiven Beurteilung <strong>der</strong> Echogenität <strong>der</strong> Uterusquerschnitte für jede Sau <strong>und</strong> jeden Tag<br />

das arithmetische (Tages-) Mittel errechnet.<br />

3.3 Bestimmung von Progesteron <strong>und</strong> Estradiol-17β im Blutplasma<br />

Progesteron <strong>und</strong> Estradiol-17β wurden im Veterinär-Physiologisch-Chemischen Institut <strong>der</strong><br />

Veterinärmedizinischen Fakultät Leipzig bestimmt.<br />

3.3.1 Bestimmung von Progesteron<br />

Die Progesteronbestimmung erfolgte durch einen laboreigenen Enzymimmunoassay (EIA).<br />

Zur Extraktion des Progesterons aus den einzelnen Proben wurden 250 µl Blutplasma mit 2,5<br />

ml Petrolether (Fa. Merck KG, Darmstadt, Deutschland) versetzt <strong>und</strong> 30 Minuten bei<br />

Raumtemperatur geschüttelt. Der Lösungsmittelüberstand wurde nach dem <strong>Aus</strong>frieren <strong>der</strong><br />

wässrigen Phase abgegossen <strong>und</strong> über Nacht bei 37 °C eingedampft, anschließend mit 1,25 ml<br />

Assaypuffer aufgenommen <strong>und</strong> 30 Minuten bei Raumtemperatur geschüttelt. Von jedem

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!